Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine ... ... anders); sin aliter accĭderit (im unglücklichen Fall): abgesehen von dem gegenwärtigen Fall, alioqui od. alioquin (außerdem ... ... – auf alle Fälle, auf jeden Fall, d. i. α) = auf jede Weise, quoquo ...
fahl , lurĭdus. – cadaverosus (blaß wie eine Leiche, leichengelb).
Pfahl , palus (runder Pfahl übh.). – sudes (ein kürzerer ... ... von seiner Wurzel getrennter u. als Pfahl benutzter Baumstamm). – vallus (Pfahl zur Befestigung eines Walles etc., ... ... vallum, z.B. unsichtbare, caecum). – adminien lum (Stütze, Pfahl an Weinstöcken etc., um ...
παλ-ίωξις , ἡ , das Wiederzurückschlagen, Zurückverfolgen, wenn der fliehende Theil umkehrt und den Verfolger zurückdrängt; εἰ δέ χ' ὑποστρέψωσι, παλίωξις δὲ γένηται ἐκ νηῶν , Il . 12, 71, vgl. 15, 69. 701; ...
πάλ-λευκος , ganz weiß; Aesch. Eum . 352; δέρη , Eur. Med . 30; πούς , Her . 500; sp. D ., στῆϑος , Agath . 5 (V, 276); Nonn . ...
sī , Coni. (sibiliert aus εἰ), I) als Bedingungspartikel = wenn, wofern, gesetzt den Fall, daß, je nach dem Zusammenhange mit dem Indicat. od. Coniunctiv aller Tempora, 1) im allg.: numquam labere, ...
aut , Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder ... ... . aut... aut, entweder... oder (den einen oder den andern Fall ausschließend), I) allein, 1) nach einfach hingestelltem erstem Begriff, ...
oder , I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als wesentlich verschieden und schließt allezeit den andern Fall entschieden aus, z.B. hier, Soldaten, muß man siegen oder sterben, hic vincendum aut moriendum, milites, est. Auch ist aut = ...
... id enim, quod res ipsa fert, ei nun od. auf jeden Fall das usw., Ter.: so auch quid enim censes? was ... ... , 1, 7. – II) eine Behauptung bekräftigend, auf jeden Fall, jedenfalls, fürwahr, in der Tat, sicherlich, wirklich, ...
dann , I) zur Angabe der Folge in der Zeit: tum ... ... wenn du dieses getan hast). – quae si ita sunt (wenn dieses der Fall ist, in diesem Falle). – quae cum fiunt (wenn dieses geschieht). ...
kühn , audens (dreist, beherzt, kühn für einen vorliegenden Fall, nur im guten Sinn). – audax (kühn, herzhaft, verwegen, als dauernde Eigenschaft, im guten u. üblen Sinne). – audaciae plenus (voll Herzhaftigkeit, z.B. consilium). – ...
1. como , āvī, ātum, āre (coma), I) v. ... ... mit Haaren od. haarähnlichen Dingen bekleiden, Tert. de pall. 3. – dah. Passiv medial, sich mit Haaren bekleiden, ...
... – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile ... ... maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts-od. ...
... ; u. v. moral. Fall, Cic. Cael. 41. – b) das ... ... Fallen, Stürzen in einen (niedern) Zustand, der Fall, Sturz, quam gravis casus in servitium ex regno foret, Sall. ... ... (im Bilde) no. A, a. – b) der Fall, Eintritt nach seinem Verlaufe ...
lābēs , is, f. (1. lābor), das Hinsinken, Einsinken, der Fall, Sturz, Einsturz, I) eig., u. zwar zunächst v. Erdfällen, labes terrae, Liv.: agri Privernatis, Cic.: absol., labes (Plur.) ...
Hilfe , auxilium (die Hilfe als Zuwachs an Macht u. ... ... Hilfstruppen). – subsidium (die im Rücken bereitgehaltene Hilfe, die Hilfe für den Fall der Not u. Gefahr, der Rückhalt; dann, im Sing. ...
... eig.: casus (das Fallen, der Fall, z.B. equi, vehiculi). – lapsus (das Hingleiten, z ... ... aufrichten, extollere alqm iacentem (auch bildl.). – II) übtr., der Fall jmds. von der Höhe der Macht: ruina alcis (z.B. ...
... dah. Demin. paxillus), der Pfahl, I) im allg., Cic. u.a.: alqm ... ... 1140. – II) als milit. t. t., der Pfahl = das hölzerne Phantom eines Gegners, gegen das der junge Soldat ...
sudis , is, f., I) ein kürzerer Pfahl, ripa erat acutis sudibus praefixis munita, Caes.: quo minus putrescerent sudes, Plin. – als Waffe, Verg. Aen. 7, 524; 11, 894. Tibull. 1, 10, 65 ( ...
odōro , āvī, ātum, āre (odor), I) riechend-, ... ... II) durch den Geruchsinn wahrnehmen, riechen, canales, Tert. de pall. 5: libationem, Vulg. Sirach 30, 19: absol., nares habent ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro