fāstīgium , iī, n. (fastīgo), I) die in ... ... operi inchoato, prope tamen absoluto, tamquam fastigium imponere, die Krone aufsetzen, die letzte Hand anlegen, Cic ... ... fastigio stetisse in utraque fortuna, Nep.: alqm ad regium fastigium evehere, Val. Max.: invidiosum magistratus (= consulatus) fastigium moderatione ad tolerabilem habitum deduxit, Val ...
Hang , I) eig.: proclivitas. fastigium (schräge Richtung od. Lage). – H. haben in etc., inclinari fastigio in etc. (z.B. v. einer Röhre): H. haben nach irgend einer Seite hin, proclinatum esse ad etc. – ...
Lehne , I) um sich anzulehnen: reclinatorium (Gloss. vet.). ... ... am Lehnstuhl). – lorīca (Brustwehr). – II) abhängige Seite eines Berges: fastigium (im allg.). – declivitas (von oben aus betrachtet). – acclivitas ...
Gipfel , cacumen, culmen (ersteres, insofern der G ... ... insofern er den höchsten Standpunkt bildet; beide auch vom G. eines Berges). – fastigium (eig. der Giebel des Daches, bezeichnet den G. als den vornehmsten ...
1. fāstus , ūs, m. (verwandt mit fastigium), das stolz abweisende-, zurücksetzende-, schnöde od. spröde Benehmen, die stolze Kälte, stolze Verachtung, der vornehme Stolz, Hochmut, bes. als ...
... deiectus (gesenkte Lage, Senkung). – fastigium (Abdachung). – locus declivis, acclivis, proclivis (der abhängige Ort ... ... praeceps, declivis et praeceps: ein sanfter A., als Abdachung, fastigium lene od. molle; als Hügel mit einem sanften A., ...
Giebel , fastigium. – die Vorderseite des G., frons. – Giebeldach , fastigium. – Giebelspitze, -zinne , culmen.
Niveau , fastigium (z.B. aquae, fontis).
Neigung , I) als Handlung, das Neigen: inclinatio. – II) als Zustand, A) eig., Richtung bergabwärts: fastigium (Abdachung). – proclivitas. declivitas. acclivitas (abschüssige Lage, erstere beide ...
1. fēstūca , ae, f. (vermutlich aus *ferstuca, zu fastigium), I) der Halm, Grashalm, Varro LL. 5, 136. Col. 8, 15, 7, Plin. 10, 116: cum herba creverit in festucam, Plin. ...
1. Flor , flos (Blüte, w. s.). – fastigium (uneig., höchster Gipfel der Ehre etc., z.B. zum höchsten F. im Privatleben gelangt sein, summum fastigium privati hominis implere, Plin. ep. 2, 1, 2).
col-lābor , lāpsus sum, lābi (con u. labor), ... ... v. Lebl.: α) v. Gebäuden, Städten, Scheiterhaufen usw., collabi fastigium domus, Suet.: villa vetus sine culpa mea collapsa, ICt.: postquam collapsi cineres ...
lūbricus , a, um (zu gotisch sliupan, schleichen, ahd ... ... .: 1) eig.: loculus, Plaut.: locus, Plaut. bei Fronto: fastigium, Liv.: glacies, Liv.: assiduo lubricus imbre lapis, Mart. – neutr. ...
fabricor , ātus sum, āri (faber), verfertigen, I) ... ... arma, Acc. fr.: gladium, fulmen, signa (Statuen), Cic.: Capitolii fastigium, Cic.: diis conclavia et cellulas, Arnob. – 2) im weitern Sinne ...
Mastkorb; z.B. den M. erklimmen, in mali fastigium ascendere: auf dem M. Wache halten, de malo speculari.
Böschung , fastigium. – acclivitas. declivitas.
Höhepunkt , bildl., altissimum od. summum fastigium (des Glücks, der Macht etc.). – oder durch summus (z.B. summa gloria). – der Aufruhr hat den H. erreicht, ardet acerrime coniuratio. – Höhenzug , s. Gebirgskette.
Strohbund , fascis stramentorum. – Strohdach , fastigium stramento od. stipulā contectum. eine Hütte mit einem St., casa stramento tecta.
Abdachung , fastigium (schräg abwärts gehende Richtung, Senkung). – declivitas. devexitas (abhängige Lage).
super-gredior , gressus sum, gredī (super u. gradior), ... ... , limen, Colum.: ruinas munimentorum, Curt.: v. Lebl., flamma supergressa fastigium templi, Suet. – II) übtr.: 1) überschreiten, a ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro