Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fatuus [1]

fatuus [1] [Georges-1913]

1. fatuus , a, um ( zu cōnfūto), I ... ... Benehmen, a) v. Pers.: puer fatuus, Cic.: monitor non fatuus, Cic.: qui futuri sunt posthac stulti, stolidi, fatui, Plaut.: fatuus est, insulsus, tardus, Ter.: fatuus et amens es, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatuus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2701-2702.
Fatuus [2]

Fatuus [2] [Georges-1913]

2. Fātuus , ī, m. (for), der Weissager, mythischer Name des Faunus (s. Faunus) als weissagender Wald- u. Feldgott, u. Fātua , ae, f., die Weissagerin, dessen Tochter od. Gemahlin Fauna ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fatuus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2702.
dumm

dumm [Georges-1910]

dumm , stolidus (einfältig). – stultus (töricht). – stupidus (borniert). – fatuus (albern). – bardus (unbeholfen, daher langsam von Begriffen). – tardus (langsam von Begriffen); verb. stupidus et tardus. – hebes ad intellegendum, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dumm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 614.
fatue

fatue [Georges-1913]

fatuē , Adv. (fatuus), albern, ungereimt, Tert. adv. Herm. 10 in.; de pat. 6 u.a. Eccl. – / Quint. 6, 4, 8 sehr zweifelhaft, s. Halm z. St.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatue«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2700.
Fatua [2]

Fatua [2] [Georges-1913]

2. Fātua , s. 2. Fātuus

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fatua [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2700.
fatua [1]

fatua [1] [Georges-1913]

1. fatua , ae, f., s. 1. fatuus

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatua [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2700.
albern

albern [Georges-1910]

albern , desipiens (der Verstandesschwäche verrät, Ggstz. sapiens). – fatuus (der aus Verstandesschwäche lauter unnötige und unnütze Dinge treibt; beide nur von Pers.). – stultus (töricht, von dem, der aus Mangel an richtiger Erkenntnis fehlt). – stolidus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »albern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 71-72.
fatuor [2]

fatuor [2] [Georges-1913]

2. fātuor , ārī (2. Fātuus), begeistert sein, Iustin. 43, 1, 8. Serv. Verg. Aen. 3, 443.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatuor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2701.
fatuor [1]

fatuor [1] [Georges-1913]

1. fatuor , ārī, (1. fatuus) albern-, einfältig schwatzen, tu desine fatuari, Sen. apoc. 7, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatuor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2701.
infatuo

infatuo [Georges-1913]

īn-fatuo , āvī, ātum, āre (in u. fatuus), I) betören, alqm, Cic. Flacc. 47. Sen. suas. 2, 23: alqm mercede publicā, Cic. Phil. 3, 22: alqm verbis, Auct. b. Afr. 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infatuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 229.
incubus

incubus [Georges-1913]

incubus , ī, m. (incubo, āre), das sogenannte Alpdrücken, das der gemeine Mann den Waldgöttern (Faunen u. Sylvanen) zuschrieb, ... ... 6, 776. Isid. orig. 8, 11, 103 (vgl. 2. Fatuus a. E.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incubus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 177.
fatuitas

fatuitas [Georges-1913]

fatuitās , ātis, f. (fatuus) = μωρία (Gloss.), die Albernheit, Einfalt, Cic. de inv. 2, 99. Apul. de dogm. Plat. 2, 4. Firm. math. 8, 19, 2. Vulg. prov. 16, 22 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatuitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2700.
Fatuelus

Fatuelus [Georges-1913]

Fātuēlus , s. 2. Fātuus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fatuelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2700.
Fatuclus

Fatuclus [Georges-1913]

Fātuclus , s. 2. Fātuus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fatuclus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2700.
Irrlicht

Irrlicht [Georges-1910]

Irrlicht , *ignis fatuus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Irrlicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1392.
abgeschmackt

abgeschmackt [Georges-1910]

abgeschmackt , ineptus (unpassend). – insulsus. infacetus (fade). ... ... verb. ineptus et absurdus (alle diese v. Menschen u. Dingen). – fatuus (albern, narrenhaft, v. Menschen). – etwas a., subabsurdus: sehr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgeschmackt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
ita

ita [Georges-1913]

ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... Adjj. u. Advv.: di te perduint, fugitive: ita non modo improbus et fatuus, sed etiam amens es, Cic.: nihil est ita durum aut ita iniurium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 466-468.
Narr

Narr [Georges-1910]

Narr , I) spaßiger Ratgeber: coprĕa. – jmd. zum ... ... pati. – II) einfältiger Mensch: homo stultus (Dummer). – homo fatuus (Alberner). – homo insipiens (Unkluger). – homo demens (Tor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Narr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1765.
monitor

monitor [Georges-1913]

monitor , ōris, m. (moneo), I) der an etwas ... ... . lassen soll, der Mahner, Warner, A) im allg.: fatuus, Cic.: monitoribus asper, Hor.: in vestram cohortem te monitore (auf deinen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 994.
insulsus

insulsus [Georges-1913]

īn-sulsus , a, um (in u. salsus), ... ... 13, 31, 4. – II) abgeschmackt, geistlos, ungereimt, albern, fatuus est, insulsus, tardus, Ter.: est etiam in verbo positum non insulsum genus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insulsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 336.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon