Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
catasta

catasta [Georges-1913]

catasta , ae, f. (κατάστα ... ... 1, 72. – b) ein eisernes Gestell (Bett, Rost), unter dem Feuer angemacht wurde, als Folterwerkzeug für Missetäter u. Märtyrer, die darauf gelegt wurden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catasta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1029-1030.
albesco

albesco [Georges-1913]

albēsco , ere (Inchoat. v. albeo; vgl. Prisc ... ... , Cels. 3, 7. – bes. hell werden, durch Feuer od. Licht, albescit mare, Cic.: albescunt flammarum longi tractus, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 288.
concipio

concipio [Georges-1913]

... u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2 ... ... u. im Bilde v. Verliebten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1395-1398.
abnehmen

abnehmen [Georges-1910]

abnehmen , I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen ... ... latere). – tollere (aufheben u. wegnehmen, z. B. ollam [vom Feuer]; patinam, cibos [von der Tafel]. – auferre (wegtragen, wegnehmen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 31-34.
schlagen

schlagen [Georges-1910]

schlagen , I) v. intr . an oder auf etw ... ... percutitur: die Flammen schlagen in das Lager, flammae tendunt in castra: das Feuer schlägt (hinüber) in etc., s. hinüberschlagen: der Regen schlug ihnen gerade ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2035-2037.
conclamo

conclamo [Georges-1913]

con-clāmo , āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen ... ... Verg.: c. latrones, Räuber! Räuber! rufen, Apul.: c. incendium, Feuer! Feuer! rufen, Feuerlärm schlagen, Sen.: ebenso c. ignem, Apul.: c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conclamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1402-1403.
Ausdruck

Ausdruck [Georges-1910]

Ausdruck , I) die Handlung des Ausdrückens: enuntiatio (eines Gedankens ... ... des Aristipp, ill ud Aristippeum. – b) sichtbares: vigor (Lebhaftigkeit, Feuer, viel Ausdruck, *in eius vultu magna vis vigorque eminet. – III ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausdruck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 248-249.
concoquo

concoquo [Georges-1913]

con-coquo , coxī, coctum, ere, I) mit etwas ... ... = verdauen, A) eig.: 1) übh., über dem Feuer, remedia, Macr. sat. 7, 16, 23: partem favore flammae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concoquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1405-1406.
schreien

schreien [Georges-1910]

schreien , clamare (im allg., intr . u. ... ... tr ., vereint schreien, von mehreren; dann schreiend bekanntmachen, ausrufen, z.B. Feuer! Feuer! incendium). – proclamare (schreiend bekanntmachen, bes. v. Präko ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schreien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2067-2068.
anzünden

anzünden [Georges-1910]

... Anzünden etwas zu vernichten). – Feuer a. ignem accendere; ignem facere (ein Feuer anmachen, z. B. ignes fieri prohibuit, ließ kein Feuer im Lager anzünden): Feuer am Feuer a., ignem ab igne capere: ein Licht a., ... ... ., taedas accendere od. inflammare (z. B. am Feuer des Ätna, iis ignibus, qui ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anzünden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 167-168.
erwärmen

erwärmen [Georges-1910]

erwärmen , tepefacere (lauwarm machen, von der Sonne). – ... ... erwärmen). – fovere (durch innere oder tierische Wärme bähen). – sich am Feuer e., igni admoto artus refovere. – Erwärmung , calor (Wärme ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erwärmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 831-832.
anmachen

anmachen [Georges-1910]

anmachen , I) an etwas anfügen: affigere alqd alci rei od. ad alqd (mit Nägeln etc. befestigen). – aptare, accommodare ... ... , verdünnen). – condire (schmackhaft machen, würzen), – III) = anzünden (Feuer, Licht), w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anmachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 132.
amiantus

amiantus [Georges-1913]

amiantus , ī, m. (ἀμίαντο ... ... teilbar, schon im Altertum zu Gespinsten u. Geweben verarbeitet wurde, die aus dem Feuer nicht nur unversehrt, sondern sogar glänzender hervorkamen, Plin. 36, 139. Isid ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amiantus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 377.
convibro

convibro [Georges-1913]

con-vibro , āvī, āre, I) tr. in zitternde Bewegung versetzen, dum tenera lingua, uti convibretur (trillere), Apul. ... ... zitternd bewegen, pedibus, Poëta b. Fest. 206, 12: v. Feuer, Apul. de mundo 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convibro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1669-1670.
contentio

contentio [Georges-1913]

contentio , ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen ... ... , Cic. – β) die Steigerung, Heftigkeit, das Feuer des Redetons, der heftige, eifrige Ton (Ggstz. remissio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contentio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1600-1602.
amplector

amplector [Georges-1913]

am-plector , plexus sum, plectī (amb u. plecto, ... ... locum exedrā et porticibus, Plin. ep.: locum munimento, Liv. – v. Feuer, ergreifen, ignis proxima quaeque et deinceps continua amplexus totis se ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amplector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 398-399.
calefacio

calefacio [Georges-1913]

... . Acc., calfic. corpus, v. Feuer, Cic.: calef. brachia, crura, Cels.: calf. manum algentis sinu ... ... Ventidianis rumoribus calficimur, Cic. fr. – 2) (poet.) in Feuer setzen, aufregen, leidenschaftlich stimmen, calefacta corda tumultu, Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 922-923.
auskommen

auskommen [Georges-1910]

auskommen , I) herauskommen aus einem Orte, a) = ausgehen ... ... rei famam comprimere od. supprimere. – d) entstehen, ausbrechen, s. Feuer. – II) hin reichend, genug haben: a) übh.: habere in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auskommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 268-269.
wegnehmen

wegnehmen [Georges-1910]

wegnehmen , auferre (übh. tragend hinwegnehmen, mit sich ... ... wegnehmen, im Sinn des gänzlichen Entfernens, z.B. ollam [den Topf vom Feuer]; dah. auch = wegräumen, zerstören). – surripere (heimlicherweise wegnehmen, - ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2650-2651.
hinreißen

hinreißen [Georges-1910]

hinreißen , abripere (fortreißen, eig.). – rapere (fortreißen, ... ... reißen, bildl. = einnehmen, fesseln). – hingerissen werden, sich hinreißen lassen (vom Feuer der Einbildungskraft), provehi (v. Redner); effundi (v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinreißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1328-1329.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon