fīrmo , āvī, ātum, āre (firmus), festmachen, befestigen, I) eig.: a) im allg.: saepibus fossas, Plin.: proxima aestuaria aggeribus et pontibus, Tac.: donec ex toto maxillam callus firmavit, Cels.: f. alvum solutam, wieder hart ...
fußen , consistere; insistere. – fest s., firmiter insistere; firmo gradu insistere: man kann auf dem Boden od. auf dem Eise etc. nicht s., locus od. glacies vestigium fallit od. non recipit; locus est ad gradum instabilis, ...
offīrmo , āvī, ātum, āre (ob u. firmo), I) festmachen, verwahren, fores perticā, Apul. met. 7, 28: ostiis cenaculi offirmatis serā, Vulg. iudic. 3, 23. – II) übtr.: 1) im allg.: ...
af-firmo (ad-firmo), āvī, ātum, āre, I) eig. = noch fester-, dauerhafter machen, corium affirmatum cineris inspersu, Apul. met. 7, 22. – II) übtr.: 1) befestigen, bekräftigen, bestätigen, ea ...
re-fīrmo , (āvī), ātum, āre, wieder befestigen, limitem, Ruf. Fest. brev. 14 extr. (Wagener liest reformatus).
cōn-firmo , āvī, ātum, āre, befestigen, I) eig.: l) übh. mater.: stipites c. et stabilire, Caes. b. G. 7, 73, 7: qui (frontati, die Ouerriegel) maxime religando confirmant parietum soliditatem, ...
fīrmātor , ōris, m. (firmo), der Befestiger, conditor disciplinae militaris firmatorque, Plin. ep. 10, 29 (38), 1: missus tamen Drusus, paci firmator, Tac. ann. 2, 46.
fīrmāmen , minis, n. (firmo) = firmamentum, die Stütze, Sen. Herc. fur. 1251: Plur., Ov. met. 10, 491.
dif-fīrmo , āre, schwächen = zerstreuen, Augustin. epist. 13, 1.
fīrmāmentum , ī, n. (firmo), das Befestigungsmittel, die Stütze, I) im allg.: 1) eig.: transversaria tigna, quae firmamento esse possint, Caes. b. c. 2, 15, 2: ossa nervique et articuli, ...
circum-fīrmo , āre, ringsum befestigen, Col. 4, 17, 7.
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... .); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis ...
nego , āvī, ātum, āre (viell. v. ne ... ... Acc. u. Infin., negarine ullo modo possit, numquam quemquam stabili et firmo et magno animo effici posse, Cic.: negandum est esse deos, Cic. – ...
nēmo , nēminis, c. (für nehemo, v. ne ... ... quin etc., Caes. b. G. 6, 39, 3: nemo est tam firmo ingenio et tantā confidentiā, quin etc., Enn. fr. scen. 25. – ...
porta , ae, f. (zu Wz. *per- zu ... ... (Ggstz. alqm suā urbe recipere), Caes. u. Cic.: claudere portas firmo obice, Ov.: portas refringere, Liv.: portā introire, Cic.: portā Capenā egredi ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... animo magno et corpore, Nep.: animo magno fortique sis, Cic.: quemquam stabili et firmo et magno animo (quem fortem virum dicimus) effici posse, Cic.; vgl. ...
1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr. ... ... fuit, pars altera clausa fenestrae, Ov. – cl. portas, Caes.: portas obice firmo, Ov.: portas alci, Caes. u. (Ggstz. alqm suā urbe ...
Geleit , I) Begleitung, als Zustand u. als begleitende Personen: ... ... »begleiten no. I« das Nähere): jmdm. sicheres G. mitgeben, firmo praesidio alqm munire: unter G. zu etw. kommen, ad alqd cum ...
genesen , convalescere; sanitatem recipere od. recuperare; ad sanitatem ... ... firmus a gravi valetudine: noch nicht ganz genesen (noch Rekonvaleszent), nondum satis firmo corpore; von einer schweren Krankheit, infirmus ex gravi morbo. – eines ...
sufficio , fēcī, fectum, ere (sub u. facio), I ... ... 29 Zumpt (Hedicke vix suffulciendo operi firmum solum, Vogel vix sufficiens operi firmo). – 2) mit einer Farbe usw. als Grund überziehen, unterlaufen ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro