foveo , fōvi, fōtum, ēre (verwandt mit faveo, favilla), eig. nähren, erquicken, pflegen; dah. I) wärmen, warm halten, A) eig.: 1) im allg.: epulas foveri foculis ferventibus, Plaut.: pullos ...
fovo , āre, s. foveo /.
faveo , fāvī, fautum, ēre (nach Bücheler Nbf. v. foveo), jmdm. od. einer Sache geneigt-, günstig-, gewogen sein, für jmd. od. etw. eingenommen sein, an jmd. Anteil nehmen, ...
focus , ī, m. (foveo), jede Feuerstätte, I) eig.: A) im allg., Ov. fast. 3, 728. – B) insbes.: 1) die Feuerstätte des Hauses, der Herd, ...
fotus , ūs, m. (foveo), das Wärmen (gew. im Abl. Sing. od. Plur.), I) eig.: a) im allg., Amm. 21, 2, 3: solis, Lact. 1, 12, 7. Ambros. de ...
fōmes , itis, m. (foveo), I) die Nahrung des Feuers, der Zündstoff, Zunder, Verg., Plin. u.a. – übtr., ingenii, Gell.: insaniae, Augustin.: peccati, Prud. – II) die Wärme, intepuit ...
fōtor , ōris, m. (foveo), der Pfleger, nutritor et fotor, Augustin. serm. 23, 3.
fōmen , inis, n. (foveo) = nutrimentum, Gloss. V, 202, 6.
fobeo , s. foveo /.
focilo (focillo), (āvi), ātum, āre (foveo), vermittelst der Wärme einen Halbtoten (Ohnmächtigen, Erstarrten usw.) wieder ins Leben zurückbringen, wieder lebend machen, alqm, Plin. ep. 3, 14, 4; 3, 16, 12 ed. Keil: ...
fovēla (fovella), ae, f. (foveo), die Pflege, Labung, Tert. de anim. 7.
favīlla , ae, f. (aus *fovilla v. foveo), die dünne, leicht verfliegende Asche, bes. wenn sie noch glimmt, die Loderasche, Flugasche (Ggstz. cinis, die gröbere Asche; vgl. Plin. 19, ...
re-foveo , fōvī, fōtum, ēre, wieder erwärmen, wieder aufleben machen, neu beleben, auffrischen, erquicken, I) eig.: corpus refoventque foventque, Ov.: artus admoto igne, Curt.; vgl. refotus saepe calidis piscinis, Suet.: vires, Vell. ...
foculum , ī, n. (foveo), ein Wärmemittel, a) im allg., nam iam intus ventris fumant focula, Plaut. Pers. 104. – b) ein Geschirr zum Wärmen der Speisen, die Kasserolle, Plaut. capt. 847. ...
fōmentum , ī, n. (st. *fovementum zu foveo), I) der erwärmende Umschlag um einen kranken Teil des Leibes, A) eig.: a) die Bähung, das Bähmittel, calidum, umidum, ...
favōnius , iī, m. (zu foveo), der laue Westwind, Zephyr (ζέφυρος), von dessen Wehen Mitte Februar man Frühlingsanfang rechnete, Varro r. r. 1, 28, 2. Sen. nat. ...
cōn-foveo , fōtus, ēre, eifrig wärmen, -pflegen, alqm, Afran, fr. u. Cod. Theod.: ova, semina, Augustin.: semen, herbam, Isid.: membra cibo, Apul.: übtr., in sacerdotii ordine confoveor, Augustin. ep. 24, ...
per-foveo , ēre, durchwärmen, Sedul. 4, 25.
prae-foveo , fōtus, ēre, vorher bähen, prae-fotis partibus aquā marinā, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 2, 16.
interessieren , I) anziehen, einnehmen etc.: iucundum esse (angenehm ... ... od. cordi est (es liegt mir etwas am Herzen). – alqd foveo (ich befördere es, z.B. artes). – c) ich interessiere ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro