... dum. – mit der Zeit, teils = im Fortgang der Zeit, tempore; procedente tempore; ... ... lucrari (einen Gewinn an Zeit machen, Zeit sparen): Z. gewinnen wollen, zu gewinnen suchen, ... ... Zeilen] tempus habui); vaco alci rei (ich habe freie Zeit. Muße für etwas, z.B. ego philosophiae ...
... die Geschäftslosigkeit, freie Zeit, Muße, das Stilleben, a) übh. ... ... Freizeit, Plin. 11, 25. – b) die freie Zeit, Muße für andere Arbeiten, otium rei si sit ... ... 75. – bes. die freie Zeit, Muße zu wissenschaftl. Beschäftigungen, Tusculi ...
fēriae , ārum, f. (vgl. fēs-tus aus ... ... Ferien, Feiertage, im weitern Sinne übh. = Ruhetage, freie Tage, freie Zeit, I) eig.: Latinae, Cic.: novendiales, Cic.: forenses, ...
Ferien , feriae (im allg.). – dies feriati (Ferientage). – otium (von Berufsgeschäften freie Zeit). – F. im Sommer, feriae aestivae: F. vor Gericht, s. Gerichtsferien. – in den F., per ferias; per feriarum ...
negōtium , iī, n. (nec u. otium), die ... ... praktische Tätigkeit (Ggstz. otium, die Muße, von Berufsgeschäften freie Zeit), 1) im allg.: non negotium, non otium, Cic.: ut ...
... ., in hora: in der kurzen Zeit einer St., horae momento: in wenig Stunden, brevi ... ... nicht genau angeben, horam non possum certam dicere. – Zeit u. St., tempus et dies: auf Tag u. St., ... ... «): in seinen letzten Stunden, in extremo vitae tempore (in der letzten Zeit des Lebens); eo ipso die ...
Zeitvertreib , ludus (Scherz u. Spiel zur ... ... , ludos sibi facere: zum Z., otii consumendi causā (um die freie Z. hinzubringen); delectationis et otii consumendi causā (um die freie Zeit angenehm hinzubringen); animi causā (bloß zur Luft, bloß zum Vergnügen): ...
... der bedeckte Säulengang für die Übungen der Athleten zur Zeit des Winters, Tert. apol. 38. – II) (auch xystum, ī, n.) bei den Römern, die freie Promenade oder Terrasse in einem Garten, umgeben von mit ...
... ehrenvolles Amt, das bei Hom . nur Freie haben; sie rufen das Volk zu den Volksversammlungen zusammen, Il . ... ... der Hahn heißt so, Eccl . 30. – Auch in der geschichtlichen Zeit finden sie sich zum Ausrichten von Staatsbotschaften u. sonst in ...
... der Thorweg, der aus dem Gehöft ins Freie führt, Il . 15, 124. 24, 323; ἀνὰ πρόϑυρον ... ... öfter; χρόνος ἀμείψεται πρόϑυρα δωμάτων , Aesch. Ch . 960, die Zeit wird einziehen in den Vorhof; Eur. Troad . 194; so auch ...
... a) v. Pers., (freie) Zeit-, Muße haben (Ggstz. occupatum esse), ... ... .: dum perago tecum pauca, vaca (habe freie Zeit für mich), Ov.: quod eius consilio nullum ascripticium ( ... ... . = für etw. od. jmd. frei sein, freie Zeit haben, Muße haben, dah. auch ...
... a) līber, līberī, m., der Freie, der freie Mensch, eruditio libero non digna, Cic.: ... ... (= das Meer), Ov. – libera custodia, freie, weite Haft, Cic.: u. so libero conclavi servare, ... ... Gesetz eingeschränkter) Wucherzins, Liv. – v. der Zeit, otia liberrima, ganz geschäftsfreie, Hor.: ...
... , aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten ... ... medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic ... ... medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, ...
... Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum ... ... aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, ...
... – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, ... ... 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. ...
... Athenae, Hor. – β) v. der Zeit, vacua nox operi, frei, ungestört für usw., Liv. 3 ... ... Hindernissen, alqd vacuum est, man hat in etwas freie Hand, antea vacuum id et solutum poenā ( ... ... m. folg. Infin., man hat freie Hand, freien Spielraum, Sall. hist. fr. ...
... alqm constringere (Komik). – IV) die freie Bewegung eines Körpers hemmen; dah. a) übh. den Gebrauch von etwas ... ... – sich an das Haus b., continere se domi: sich an die Zeit b., tempus servare: sich an die Worte b., verba premere ...
vacuitās , ātis, f. (vacuus), I) das Leer ... ... ab angoribus, Cic. de off. 1, 73. – 2) die freie Zeit, angustum spatium vacuitatis, Vitr. 5. prooem. § 3. – 3 ...
... Zeit gewinnen, Liv.: tempore praecepto, wegen des Vorsprunges in der Zeit, Liv.: maturitatem praecepit aestus, die Hitze führte Notreife herbei, ... ... übtr.: A) im allg.: praecipio gaudia suppliciorum vestrorum, ich freue mich im voraus auf die T., die euch bervorsteht, ...
... 7, 228. – 2) heraus, ins Freie, in die Fremde, Il . 17, 265. 24, 247 ... ... , war frei davon, Ath . XII, 552 f. – Von der Zeit, darüber hinaus, Xen. Cyr . 4, 4, 1; ἔξω ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro