mīte , Adv. (mitis), sanft, gelinde, Apul.: mitius ferre, gleichmütiger, Ov.: mitius perire, schmerzloser, leichter, Ov.: mitius aut horridius manipulatim alloqui, Tac.: ut mitius loquar (als Parenthese), Augustin.: mitissime legatos appellare, Caes.
mītis , e, mild, gelinde, d.i. nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, ... ... . or. 131. – c) v. der Rede, mild, gelinde, m. et compta oratio, Cic.: verba mitia, Auct. ...
lēnis , e, lind, gelinde, sanft, mild ... ... Hor.: vinum lenius, Ter.: venenum, gelinde, nicht heftig wirkend, Cic.: ventus lenissimus, Cic.: spiritum lenem agere ... ... – B) insbes.: 1) v. der Rede, mild, gelinde, oratio placida, ...
mītigo , āvī, ātum, āre (= mitem ago), mild-, gelinde machen, d.i. einer Sache die Rauheit Schärfe od. Härte benehmen, I) eig.: a) lebl. Objj., fruges, reif machen, Cic.: cibum, mild ...
... lēniter , Adv. (lenis), sanft, gelinde, mild, I) eig.: arridere, Cic.: genae leniter eminentes ... ... aufsteigend, Liv. u. Caes. – stacte gustu leniter amara, gelinde, ein wenig, Plin. – color aspectu leniter blandus, mild, ...
... de or. 3, 184. – b) gelassen, sanft, gelinde (Ggstz. concitate, severe), Cic. u.a.: remissius disputare, Cic. – u. zu gelinde, nachlässig, Colum. 1, 8, 20. – c) ...
sub-coquo , ere, etwas-, ein wenig-, gelinde kochen, Marc. Emp. 36.
Hauszucht , disciplina domestica; auch bl. disciplina (z.B. strenge, severa: gelinde, mollis). – gute, strenge H. haben, halten, üben (ausüben), diligenter od. severe disciplinam domesticam regere: er übte so strenge H., daß ...
mītificus , a, um (mitis u. facio), sanft, gelinde, vapores, Prud. ham. 963. – übtr., mens, Sil. 12, 474.
mītiganter , Adv. (mitigo), gelinde, lindernd, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 76; de morb. chron. 4, 3, 62 u. 5, 1, 13.
remissibilis , e (remitto), I) erläßlich, delicta, Tert. de pudic. 2. – II) sanft, gelinde, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 164.
mītigābiliter , Adv. (mitigo), gelinde, lindernd, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 4, 32.
ὑπο-θάλπω , ein wenig od. gelinde erwärmen; in tmesi bei Aesch ., ὑπό μ' αὖ μανίαι ϑάλπουσι Prom . 880; τέφρῃ πῠρ ὑποϑάλπεται Mel . 4 (XII, 92).
ὑπό-σταξις , ἡ , das gelinde Träufeln (?).
ὑπο-κῡμαίνω , unter- od. darunterwogen, ein wenig, gelinde Wellen schlagen; auch vom Wallen des Haares, Philostr . u. a. Sp .
ὑπο-θερμαίνω , ein wenig od. gelinde warm machen, u. pass . ein wenig warm werden, ὑποϑερμάνϑη ξίφος αἵματι , Il . 16, 333. 20, 476; ὑποτεϑερμασμένος Hippocr .; u. in späterer Prosa, ...
ὑπο-χρέμπτομαι , gelinde od. leise aushusten und auswerfen, Hippocr .
Güte , I) gute Beschaffenheit: bonitas (z.B. soli ... ... benignitatis in alqm conferre: den Weg der G. einschlagen, leniter agere (gelinde verfahren); aequas condiciones ferre (billige Bedingungen stellen). – mit Güte, s ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro