gravitās , ātis, f. (gravis), I) die ... ... Cic.: artium, Cic.: accessit iudiciis gravitas, Vell. – γ) die Würde ( das ... ... Caesaris, Cic.: viri, Curt.: imperii, Cic.: in quo gravitas et auctoritas est, Cic.: cum gravitate et constantia vivere, Cic ...
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... Sing. oculus, das Auge = der Blick, z. B. tanta erat gravitas in oculo). – lumen, in Prosa gew. Plur. lumina oculorum ...
Last , I) hoher Grad der Schwere: gravitas (z.B. armorum). – pondus (Gewicht, z.B. saxa magni ponderis); verb. gravitas et pondus. – Bildl., von der Last eines Geschäfts erdrückt werden, ...
Würde , I) im allg: dignitas (die würdige Haltung, ... ... ., z.B. rei publicae). – honestas (Ehrbarkeit, moralische Würde). – gravitas (ernste Würde, würdevolle Haltung, z.B. das hätte, glaube ich, ...
Wucht , gravitas (Schwere). – pondus (Gewicht). – die W. des Krieges, impetusbelli. – wuchtig , gravis (schwer). – ponderosus (gewichtvoll).
audītus , ūs, m. (audio), das Hören, ... ... auditu, tactu, odoratu, gustatu, Cornif. rhet.: auditus acerrimus, Plin.: gravitas auditus, Plin.: auditus semper patet, Cic. – u. Plur. übtr., ...
... Leichtigkeit dem Gewichte nach Ggstz. gravitas), armorum, Caes.: nulli fruticum levitas maior, Plin. – 2) ... ... der Wankelmut, die Charakterlosigkeit (Ggstz. gravitas, der würdevolle, Ernst), nobis insita, Tac.: effeminata, Quint.: ...
hālitus , ūs, m. (halo, āre), der Hauch ... ... halitum, Cic. poët. Tusc. 2, 22. – halitus graveolentia od. gravitas, stinkender Atem, Plin.: dass. hal. oris, Plin.: übtr ...
cōmitās , ātis, f. (comis), das ... ... u. in diesem Sinne = die Humanität (Ggstz. severitas, gravitas), Plaut., Cic. u.a.: verb. comitas et facilitas (Ggstz. gravitas severitasque), Cic.: c. epulantium, Curt.: c. affabilitasque sermonis, Cic.: ...
gesetzt , gravis (würdevoll, ernst). – constans – ( ... ... Alter, aetas gravior; aetas constans: ein g. Charakter (= die Gesetztheit), gravitas. constantia (in bezug auf die Gesinnung); constantia morum. mores temperati moderatique ...
Schwere , gravitas (das Schwersein). – pondus (das Gewicht). – onus (die Last). – jmd. die Sch. seines Arms fühlen lassen, s. schwer no . I.
... (v. mehreren) Plur. pondera (Gewicht, auch der Worte). – gravitas (die Gewichtigkeit, z.B. verborum sententiarumque: aber auch omnium verborum pondera, omnium sententiarum gravitas); verb. vis et gravitas (z.B. in der Darstellung). – virtus ...
bedeutsam , gravis (seinem geistigen od. sittlichen Werte od. Inhalte ... ... Sache von Einfluß sein, z. B. von einem Namen). – Bedeutsamkeit , gravitas (der ins Gewicht fallende geistige od. sittliche Wert od. Inhalt einer Sache ...
würdevoll , amplus (ansehnlich und bedeutend, z.B. corporis ... ... ernster Haltung). – das w. Wesen, das Würdevolle einer Person od. Sache, gravitas – Adv . graviter (voll Ernst). – decōre (mit ...
Atemholen , das, spiritus. – respiratio (das Aufatmen). – ... ... Plur.). – schweres A., spirandi od. spiritus difficultas; meatus animae gravior; gravitas spiritus. – tiefes A., suspiratus. – häufiges A., crebritas respirandi ...
gewichtig , gravis (eig. u. uneig., ... ... alte Schriftsteller). – g. Beispiel [mds., auctoritas: g. Persönlichkeit, gravitas: g. Worte u. Gedanken, gravitas verborum sententiarumque. – Gewichtigkeit , gravitas. – auctoritas (persönliches Ansehen, persönl. Gewicht).
Schwermut , gravitas mentis. – angores (anhaltende Beklommenheit des Gemüts). – aegritudo animi (Gemütsleiden, z.B. aegritudine animi [in einem Anfall von Sch.] vitam finire). – maestitia (Niedergeschlagenheit).
mātrōnālis , e (1. matrōna), einer Ehefrau-, einer Matrone ... ... . § 7: decus, Liv. u. Val. Max.: genae, Ov.: gravitas, Plin. ep.: ordo, Sen. – feriae Matronales, ein Familienfest, das ...
Bitterkeit , amaritudo (die Herbheit, herbe Bitterkeit, auch im Tone ... ... od. acerbus (der einer Sache anhaftende herbe od. scharfe Geschmack). – gravitas (Heftigkeit, z. B. der Feindschaft). – ira. bilis (Haß ...
Heftigkeit , vis (intensive Stärke). – gravitas (Schwere = Stärke, Heftigkeit, z.B. des Geruchs, einer Krankheit, eines Kriegs etc.). – violentia (Gewaltsamkeit, Gewalttätigkeit). – ardor. aestus (Hitze, Glut, bes. des Fiebers, der Leidenschaften). ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro