... eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam ... ... absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... – Oft folgt quam auf ante (mit dem es bei vermindertem Nachdruck zu einem Wort antequam ... ... ante me diligo, vor mir, mehr als mich, Balb. in Cic. ep.: ante alqm ...
... neuem verlangen, repudiatus repetor, nachdem man mich abgewiesen hat, sucht man mich wieder, Ter.: Gallum ab eodem repetit ... ... quae coepisti, Cic.: unde tuos repetam fastus? wo soll ich beginnen, deine stolze Kälte zu schildern? Prop.: Abl. ... ... haec tam longe repetita principia, Cic.: haec mea oratio tam longa aut tam alte repetita, Cic.: repetendum ...
... vgl. medial gratulabor tibi prius, deinde ad me convertar, will ich mich zu mir (zur Besprechung meiner Angelegenheiten) wenden, Cic. – omnis ... ... od. jmd. mit seinem Blicke usw. auf sich hinlenken, αα) jmds. Blick usw., teils ...
... . bei Ath . VI, 269 d. – Herab auf, nieder auf , κατὰ δ' ὀφϑαλμῶν κέχυτ' ἀχλύς Il ... ... 13, 580; κατὰ χϑονὸς ὄμματα πήξας , auf die Erde heftend, auf den Boden gesenkt, 3, 217; vom Wurfspieß ...
... Non. 98, 2): ibi oves delectato, halte zurück, Cato r. r. 30 (auch angef. bei Plin ... ... beschäftigen, Genuß gewähren, vergnügen, Vergnügen (Spaß) gewähren, -machen, auf jmd. einen angenehmen Eindruck machen, a ... ... vir bonus et prudens dici delector, ich lasse mich gern nennen, Hor. ep. 1, 16, ...
... als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur ... ... bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, ...
... vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad ... ... Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, ...
... accipi (Eingang finden, v. Reden, Vorstellungen etc.); alte in alcis pectus descendere (sich tief einprägen, v. Lehren etc.); animum alcis movere, commovere (einen bestimmenden od. rührenden Eindruck machen auf jmds. Gemüt): sich etwas zu H. gehen lassen, d. ...
... . Krieg. – außer dem H., foris (auf die Frage wo? ); foras (auf die Frage wohin? ). – nach ... ... egredi (nicht aus dem Hause gehen): ich bleibe od. ich halte mich wegen etw. zu H., alqd ...
... sich besser; bei ihr heißt ἵνα »wo«, oder vielmehr »dorthin wo«, wie auch sonst öfters, καὶ μὴ ... ... sagen, ἔνϑα ἀπόερσε sei = ἔνϑα ἀπόερσεν ἄν , »wo mich weggerafft haben würde«; aber ἔνϑα ἀπόερσε kann auch Absichtssatz sein ...
... das Folgende zu beziehen ist. – Noch anders sind die Fälle, wo auf τέ – καί ein neues τέ folgt, ... ... 8, 346, vgl. 15, 368, wo man freilich das Hauptverbum auch auf das erste Satzglied beziehen kann; ...
... , Einwohner, Ov. met. 14, 90 (wo Genet. Plur. habitantum): oppidum valetudine habitantium infame, Mela 1, ... ... curis habitans, Cic. – B) übtr.: a) wo heimisch sein = immer wo sein od. bleiben, in ...
... , Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. ... ... entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, ...
... sonst; βουϑυτοῦντά μ' ἀμφὶ βωμὸν ἔσχετε , hieltet mich zurück, hindertet mich, Soph. O. C . 892, vgl ... ... Tim . 30; übertr., τῆς αὐτῆς γνώμης ἔχομαι , ich halte mich an derselben Ansicht, bleibe dabei, Thuc . 1, 140 ...
... vgl. ἐς δίσκουρα λέλειπτο , auf Diskusweite, Il . 23, 523; ἐς δραχμὴν ἑκάστῳ διέδωκε , ... ... An . 6, 2, 16 Cyr . 7, 1, 4, bis auf dreimal. – Distributiv steht es ... ... ἔχει Eur. I. T . 691, was mich anbetrifft, ich befinde mich nicht schlecht; vgl. εἰς τὸν ἑαυτῶν βίον ...
... du hast recht daran gethan, daß du mich erinnertest, gut, daß du mich erinnertest, Phaed . 60 c; ... ... sich Etwas aneignen, Her . 1, 109. – Wo für halten, annehmen, schätzen , συμφορὰν ποιεῖσϑαί τι , eigtl. ... ... τὸν κοινὸν πόλεμον ἴδιον κίνδυνον , Isocr . 4, 86; wo überall eine Subjectivität der Schätzung od. ...
... ἥ μ' Ὀδυσῆος οἴκου ἀποσχήσει , mich vom Hause entfernen wird, Od . 19, 572; ... ... Plat. Parmen . 145 b; bes. bei Historikern, wo auch oft der gen . fehlt; eigthmt. Thuc . 5, ... ... ποταμοῦ τρία πλέϑρα Xen. An . 4, 3, 5. Uebertr. auf andere Dinge, ὧν ἐκεῖνος πλεῖστον ...
... , zweifelhaften Dingen; – a) in Beziehung auf die Zukunft, ahnen , wo wir auch denken brauchen; ἀλλά ... ... με, μή με κατακτείνωσι, διωκέμεναι γὰρ ὀΐω , ich fürchte, daß sie mich verfolgen, od . 15, 278; τρώσεσϑαι ὀΐω ... ... bei den Attikern gew. als Zwischensatz, ohne Einfluß auf die Construction zu haben, eingeschoben, wie unser denk ...
... Seeräuberei betreiben, dafür führt Schneider Lys . 6, 19 an, wo jetzt ναυκληρίᾳ ἐπιϑέμενος τὴν ϑάλατταν ἔπλει steht und man ... ... . 4, 119. 24, 238, ob er Jegliches ausforschte, wo einige alte Erklärer μυϑήσαιτο lesen wollten. – Ganz wie mit dem ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro