Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hart

hart [Georges-1910]

hart , I) eig.: durus (übh., z.B. ... ... graviter aegrotare od. iacēre: hart daniederliegend, gravi morbo implicatus: ein h. Winter, hiems gravis ... ... ohne Glimpf, eben nicht glimpflich). – atrox (furchtbar, unmenschlich, sehr hart). – crudelis (grausam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1219-1220.
lapidosus

lapidosus [Georges-1913]

lapidōsus , a, um (lapis), voller Steine, steinig, ... ... (= die Knochen verhärtend), chiragra, Pers. 5, 58. – b) hart wie Stein, steinartig, panis, Hor. u. Sen.: est lapidosius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapidosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 559.
λίθαξ

λίθαξ [Pape-1880]

... (λίϑος) , steinig, felsig, hart, πέτρη , Od . 5, 415 ... ... von λίϑος (vgl. B. A . 635, 17), kleiner Stein, Felsstück, bes. sp. D ., wie Arat. Phaen . 1112; Orph. Arg . 611; ἀνϑηραί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίθαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 44.
χελῑδόνιος

χελῑδόνιος [Pape-1880]

... oder ἰσχάδες χελιδόνιαι , eine Art Feigen, von rostbrauner od. braunrother Farbe, wie die Schwalbe an der Brust, Ath . XIII, 582, ἐρυϑρομέλαιναι ... ... – c) auch ein Beiw. des Hasen, weil er, wie die Schwalbe, oben dunkelbraun und am Bauche weiß ist, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χελῑδόνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1348.
roh

roh [Georges-1910]

... wie es die Natur gibt). – impolītus (ungeglättet, z.B. Stein). – incultus (nicht gehörig bearbeitet, ausgearbeitet, z.B. Acker, ... ... gezähmt, unkultiviert, z.B. bos, gens). – asper (rauh, hart, im Benehmen). – intractatus (nicht zugeritten etc., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »roh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1971-1972.
calculus

calculus [Georges-1913]

... epit. – B) der Stein in den latrunculorum u. duodecim scriptorum ludus ... ... duod. script. ludus, obwohl es ebenfalls als eine Art Kriegsspiel genannt wird, gew. bl. calculi heißen, s. Marquardt- ... ... tibi concedo, quod in duodecim scriptis solemus, ut calculum reducas (einen Stein wieder zurückziehst = eine Handlung zurücknimmst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 920-921.
ψῆφος

ψῆφος [Pape-1880]

... , die aufgeht, Dem . 18, 227. – b) der Stein im Brettspiel; – ψήφων παιδιά , Taschenspielerei, οὐκ ἐν ψήφοις, ... ... VI, 487 c . – c) ein Steinchen oder Loos, womit eine Art Wahrsagerei getrieben wurde, ἡ διὰ τῶν ψήφων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῆφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1398.
λίθος

λίθος [Pape-1880]

... , 838 c; πάντα λίϑον κινεῖν , eigtl. im Spiel jeden Stein ziehen (so sagt Theocr . 6, 18 τὸν ἀπὸ γραμμᾶς κινεῖ ... ... Anth.; – λίϑων χυτὰ εἴδη , Plat. Tim . 61 b, wie συγ κυρκανήσας ἐν σκύφῳ χυτῆς λίϑου Epinic ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 45-46.
capio [1]

capio [1] [Georges-1913]

... Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) ... ... – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821. ... ... , erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974-979.
caput

caput [Georges-1913]

... ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim ... ... bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caput«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 989-992.
verso

verso [Georges-1913]

... iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze ... ... partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3433-3435.
forma

forma [Georges-1913]

... aliae formae variaeque figurae, v. den Atomen, Lucr.: poet. (wie σχημα, τύπος, s. Drak. Sil. 15, 86), formae ... ... die Form, das Modell zum Erzgießen (aus Stein, Ton usw.), Plin. 36, 168. – d) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2815-2816.
Brett

Brett [Georges-1910]

... ludere. latrunculis ludere (mit Steinen, Bildern, wie bei uns Schach etc.); tesseris in alveolo ludere. aleā ludere (mit Würfeln). – Sprichw., bei jmd. einen Stein im B. haben, aliquo loco et numero esse apud ... ... latro. latrunculus (eig. Räuber, eine bes. Art B. bei den Alten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 516.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... für die Gegenwart, »sie zeugten grade auf die Art, daß (wie) die Richter glauben konnten, ich ... ... Zufall, ein Zufall jener auf den ersten Blick befremdenden Art, wie sie in der Homerischen Sprache nicht selten u. den Kennern ... ... können; ob aber u. in wie weit bei diesen Dichtern dieselben Zweifel wie bei Homer statthaft seien, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... Her . an bei den Geschichtschreibern häufig, so wie er gerade war, wie er ging u. stand, sogleich, sofort ... ... ἕξω δ' ὡς λίϑος , ich werde mich halten, wie ein Stein, Od . 19, 494, ἔχον ... ... , dich so verhaltend, d. i. wie du pflegst, wie es dir zum dauernden Zustand geworden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
hemicyclium

hemicyclium [Georges-1913]

... amic. 2. Sidon. epist. 2, 2, 4: wie sie aus Stein auch auf öffentlichen Plätzen zum Ausruhen und zur Unterhaltung angebracht waren, Suet. gr. 17. – b) eine halbkreisförmige Art Sonnenuhren, Vitr. 9, 8, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hemicyclium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3028.
ὄνος

ὄνος [Pape-1880]

... , 5; ἀλέτων ὄνος , Alexis Ath . XIII, 590 b, wie Poll . 7, 19; ὄνου λίϑον ἀλοῦντος , Arist. Probl ... ... , 3; nach Phot . bei Arist . auch der untere, unbewegliche Stein. – 5) auch die Spindel, der Rocken hieß so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 350.
πήγνῡμι

πήγνῡμι [Pape-1880]

... , Zelte aufschlagen, Plat. Legg . VII, 817 c, wie Andoc . 4, 30; Pol . 6, 27, 2; ... ... Thuc . 4, 92. – c) Weiches, Flüssiges fest, steif od. hart machen, gerinnen od. gefrieren lassen ; ϑεὸς πήγνυσι δὲ πᾶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πήγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 608-609.
σφενδόνη

σφενδόνη [Pape-1880]

... Schaamtheile, Hippocr., Galen.; – c) eine Art Reisecharte in Riemenform, wie die Peutingersche Tafel, Mannert. Geogr . I p. 201. – ... ... in welcher der Schleuderstein liegt, auch am Ringe die Vcrtiesung, in welcher der Stein sitzt, der Ringkasten, pala annuli , τύποι σφενδόνης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφενδόνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1049-1050.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon