Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (312 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
imperium

imperium [Georges-1913]

... accipere, Befehl bekommen, Liv.: imperium exsequi, vollziehen, Ter.: imperium abnuere, den Gehorsam verweigern ... ... Curt.): cadere sub populi Rom. imperium, Cic.: sub populi Rom. imperium redigere, Caes.: de imperio ... ... vocitari, Vopisc.: militaribus usque ad imperium gradibus evectus, Treb. Poll.: imperium recipere, deponere, Suet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 92-94.
finio

finio [Georges-1913]

fīnio , īvī, ītum, īre (finis), I) tr. ... ... , in Grenzen einschließen, durch Grenzen festsetzen, -bestimmen, A) eig.: imperium populi Rom. (v. Rhein), Caes.: signum animo, Liv.: lingua ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »finio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2766-2767.
Thron

Thron [Georges-1910]

... zueignen); ad regnum pervenire. regnum od. imperium adipisci (zur Herrschaft, zum Thron gelangen); regno od. imperio ... ... suscipere regni gubernacula (das Staatsruderübernehmen): es kommt jmd. auf den Th., imperium od. regnum transit ad alqm: nach jmd. den ... ... jmdm. die königl. Würde nehmen übh.); alci imperium abrogare (jmd. bes Throns verlustig erklären, vom ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Thron«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2282-2283.
Gebot

Gebot [Georges-1910]

Gebot , I) imperium. imperatum (Befehl, Befohlenes). – iussum (Geheiß). – praeceptum (Vorschrift). – mandatum (Auftrag; s. »Befehl« die Redensarten mit diesen Substst.). – diezehn Gebote, decalŏ gus (δεκάλο ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 995-996.
zivil

zivil [Georges-1910]

zivil , s. bürgerlich, höflich, mäßig. – Zivil , das ... ... , s. Zivilperson). – Zivilamt , magistratus (als Staatsamt, Ggstz. imperium). – munus od. officium civile (als Verrichtung, Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zivil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2792.
Reich [2]

Reich [2] [Georges-1910]

Reich , das, I) = Herrschaft no ... ... auch bildl., z.B. das R. der Sinnlichkeit, voluptatis regnum). – imperium (ein weitläufiges, mehrere Nationen umfassendes Reich, dah. gew. v. röm ... ... – jmd. in sein Reich zurückführen, alqm in regnum od. in imperium restituere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reich [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1943.
Befehl

Befehl [Georges-1910]

... hat od. zu haben glaubt). – imperium (Gebot eines Oberen, eines Feldherrn, Fürsten). – imperatum (das ... ... ), s. gehorchen. – II) Gewalt, Macht, jmdm. zu befehlen: imperium (im allg., die Gewalt, Befehle zu erteilen u. zu vollziehen; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Befehl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 351-352.
demuto

demuto [Georges-1913]

dē-mūto , āvī, ātum, āre, I) v. tr. abändern, verändern, imperium, Plaut.: voces, Cato fr.: nihil instituto flaminum, Tac.: animum de firma fide, Plaut.: sententiam suam in iis, Gell. – verschlechternd, si demutant mores ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demuto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2039.
ominor

ominor [Georges-1913]

ōminor , ātus sum, āri (omen), I) weissagen, malo alienae quam nostrae rei publicae ominari, Cic.: om. felix faustumque imperium, Liv.: optare alci ominarique in proximum annum consulatum, Plin. ep.: om. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ominor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1342.
celero

celero [Georges-1913]

celero , āvī, ātum, āre (celer), I) tr. ... ... viam, gradum, fugam, Verg.: victoriam, Tac.: oppugnationem, Tac.: haec, Plaut.: imperium alcis, Val. Flacc. – II) intr. eilen, Lucr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1062.
oggero

oggero [Georges-1913]

oggero (obgero), gessī, gestum, ere, darbringen, darbieten, ... ... alci, Plaut. truc. 102: amor amarum oggerit, Plaut. cist. 70: oggeritur imperium alci resistenti, wird aufgedrungen, Aur. Vict. epit. 45, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oggero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1334.
Mehrer

Mehrer [Georges-1910]

Mehrer , amplificator (rerum, dignitatis). – Mehrer des Reiches, qui auget oder amplificat regnum, imperium. – als Titel des Kaisers, Augustus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mehrer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1659.
prorogo

prorogo [Georges-1913]

prō-rogo , āvī, ātum, āre, I) ... ... ob jmdm. etwas verlängert werden soll; dah. 1) verlängern, imperium alci, den Oberbefehl, Cic. u. Liv.: alci quinquennii imperium, Cic.: so auch provinciam, Cic.: sibi dominationis magistratum, Aur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prorogo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2021.
Auftrag

Auftrag [Georges-1910]

Auftrag , mandatum (Au., etwas mündlich od. schriftlich zu besteuen ... ... Au., etwas zu tun, aufgetragene Verrichtung). – iussum (das Geheiß). – imperium (der gemessene Befehl, gem. Auftrag). – im Au. jmds., mandatu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auftrag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 226-227.
erblich

erblich [Georges-1910]

erblich , hereditarius (z.B. regnum, imperium, cognomen). – avītus (schonvon den Großeltern oder Ahnen herrührend, z.B. ager, malum). – patrius (vom Vater herrührend, z.B. morbus). – velut natus (gleichs. mit uns geboren, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erblich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 775-776.
gründen

gründen [Georges-1910]

gründen , fundamenta alcis rei iacĕre od. ponere (den ... ... bildl.). – condere (stiften, errichten, z.B. urbem, novas civitates, imperium). – constituere (aufstellen, erbauen, urbem, oppidum). – etwas auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gründen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1176.
prolato

prolato [Georges-1913]

prōlāto , āvī, ātum, āre (Intens. v. profero), ... ... , a) im Räume: villam, agros (den Grundbesitz), Tac.: imperium, Ps. Quint. decl.: effugium, Lucr. – b) bildl., im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prolato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1979-1980.
stiften

stiften [Georges-1910]

stiften . condere (herstellen, gründen, z.B. imperium, novum collegium: u. novas civitates). – instituere (einrichten, z.B. civitatem). – constituere (hinstellen, errichten, z.B. monumentum). – fundare (den Grund zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stiften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2216-2217.
empören

empören [Georges-1910]

... movere (übh. einen Aufruhr erregen); imperium auspiciumque abnuere (den Gehorsam verweigern, v. Soldaten); rebellare, rebellionem ... ... besiegten Volke): sich gegen jmd. e., resistere alci (sich widersetzen); imperium alcis detrectare (jmdm. den Gehorsam verweigern); deficere ab ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »empören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 733-734.
schlaff

schlaff [Georges-1910]

schlaff , laxus (auch bildl., z.B. imperium laxius). – remissus (nachgelassen, abgespannt; auch bildl., vom Geist = erschlafft). – flaccidus (schlapp, z.B. Ohren, Segel). – pendulus (schlapp herabhängend, z.B. genae). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlaff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2033.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon