Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
insidia

insidia [Georges-1913]

īnsidia , ae, s. īnsidiae /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insidia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 308.
insidiae

insidiae [Georges-1913]

īnsidiae , ārum, f. (insideo), eig. das Darinsitzen ... ... ac struere invicem insidias, Liv.: insidiae cooriuntur, Tac. – b) der Ort, milites in insidiis ... ... insidiis temptatus, Suet. Cal. 10, 2. – / Sing. insidia, Ven. Fort. vit. S. Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insidiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 308.
Ränke

Ränke [Georges-1910]

Ränke , dolus (R., um dem Hintergangenen zu schaden). – ... ... um zu täuschen und zu hintergehen). – fraus (um zu betrügen). – insidiae (Hinterlist, um jmd. unvermerkt zu hintergehen). – consilium clandestinum (heimlicher ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ränke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1913.
Tücke

Tücke [Georges-1910]

Tücke , malitia (sowohl tückischer Charakter als tückische Handlung). – animus subdŏlus (heimtückischer Sinn). – insidiae (Nachstellungen). – fraus (tückische Handlung, Betrug).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tücke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2322.
Lauer

Lauer [Georges-1910]

Lauer , die, insidiae. – auf der L. sein, stehen, s. lauern: jmd. auf die L. stellen, locare alqm in insidiis, in speculis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lauer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1549.
Anstand

Anstand [Georges-1910]

Anstand , I) Standort bei den Jägern: insidiae (Hinterhalt). – auf dem A. sein, feris insidiari. – II) Aufschub: dilatio. – mora (Verzug). – cunctatio (Zögern). – ohne A., sine mora od. cunctatione ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 152.
fahnden

fahnden [Georges-1910]

fahnden , nach jmd., alqm quaerere (jmd. suchen); alci ... ... insidiari (jmdm. nachstellen; dah. es wird auf jmd. gefahndet, alci fiunt insidiae). – nach mehreren, conquirere m. Akk. Plur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fahnden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 855.
insidio [1]

insidio [1] [Georges-1913]

1. īnsidio , āre (insidiae) = insidior, Callistr. dig. 48, 9, 28. § 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insidio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 309.
insidior

insidior [Georges-1913]

īnsidior , ātus sum, ārī (insidiae), I) im Hinterhalte liegen, -lauern, m. Dat., gegen jmd. im Hinterhalte liegen od. lauern, absol., Caes. u.a.: m. Dat., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insidior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 309.
bacchator

bacchator [Georges-1913]

bacchātor , ōris, m. (bacchor), der Schwärmer, Tober, et falsoris prodentur insidiae et brevitate temporis forte constringitur insania bacchatoris, Zacch. 3, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacchator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 772.
Hinterlist

Hinterlist [Georges-1910]

Hinterlist , dolus (Hinterlist, in der Absicht, dem Hintergangenen zu ... ... fraus (der Betrug, soforn man jmds. Glauben an unsere Redlichkeit täuscht). – insidiae (die Schlingen, die man jmdm. legt, der Hinterhalt, in dem man ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hinterlist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1334-1335.
Hinterhalt

Hinterhalt [Georges-1910]

Hinterhalt , insidiae (sowohl der Ort als die Menschen). – locus insidiarum (der Ort). – latebrae (der Schlupfwinkel, in dem ein Mörder etc. lauert). – in einen H. legen, in insidiis collocare od. (an verschiedenen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hinterhalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1333-1334.
insidiosus

insidiosus [Georges-1913]

īnsidiōsus , a, um (insidiae), hinterlistig, heimtückisch, ränkevoll, gefährlich, a) v. lebl. Subjj.: bellum, Cic.: itinera, Suet.: insidiosus et plenus latronum locus, Cic.: clementia alcis, Cic.: simulationes, Cic.: verba, Ov.: facies oculis insidiosa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insidiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 309.
Kunstgriff

Kunstgriff [Georges-1910]

Kunstgriff , ars. artificium. machĭna (τέχνη, στροφή). – dolus. fraus (List, Betrug). – heimliche Kunstgriffe, insidiae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunstgriff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1520.
illecebrosus

illecebrosus [Georges-1913]

illecebrōsus , a, um (illecebra), voll Lockungen lockend, verführerisch, ill. cantus Sirenarum, Ambros.: sapor, Prud.: insidiae, Amm.: in mundo tot impuris voluptatibus illecebroso, Augustin. de civ. dei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illecebrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 46.
Netz

Netz [Georges-1910]

Netz , I) im allg.: rete od. (kleineres) ... ... ]; vgl. »angeln, nach etw.)«. – man stellt mir Netze, fiunt mihi insidiae: in die Netze (od. das Netz) jagen, treiben, in plagas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Netz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1783.
fallo [1]

fallo [1] [Georges-1913]

1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφάλ&# ... ... ne quid falleret tale admissum, Liv.: ne parvulae rimae fallant, Cels.: non fefellere insidiae, Liv.: u. alqm fallit (bes. in Fragen) od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fallo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2676-2678.
Falle

Falle [Georges-1910]

Falle , I) eig.: muscipula (die Mäusefalle). – fovea ... ... die F. geraten, in laqueum (laqueos) cadere – II) uneig.: insidiae (Nachstellungen). – laquei (Fallstricke, Schlingen). – eine F. legen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Falle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 860-861.
procedo

procedo [Georges-1913]

prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - ... ... glückt, Cic.: bene processit, Cic.: alci nihil procedit, Sall.: quod neque insidiae consuli procedebant, Sall.: alci consilia procedunt, Liv.; vgl. Drak. Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1937-1940.
apertus

apertus [Georges-1913]

apertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... aperti clamores (Ggstz. occulta colloquia), Liv.: apertum latrocinium (Ggstz. occultae insidiae), Cic.: cum apertā vi parum procederet consuli res, cuniculum occultum agere instituit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apertus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 489-491.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon