lībro , āvī, ātum, āre (libra), wägen, I) mit der Gewichtswage, quis libravit in pondere montes et colles in statera? Vulg. Isai. 40, 12. – dah. übtr.: a) im allg.: crimina in antithetis, Pers ...
leibro , s. lībro /.
... zu einer Schrift, prooemium libri; prooemium libro additum: eine V. machen, prooemiari; praefari od. praeloqui ... ... V. machen, pauca praefari: einer Schrifteine V. vorausschicken, libro prooemium addere od. affigere: als V. vorausschicken, praefari ...
dē-libro , āvī, ātum, āre (de u. liber), abrinden, abschälen, cacumina ramorum, Caes. b. G. 7, 73, 2: corticem corpore tenus, Col. 4, 24, 6 (vgl. 5, 11, 1): materiam, ...
sparsim , Adv. (sparsus), zerstreut, hier und da, crocus sparsun defluens, Apul. met. 10, 34: ex eodem libro Catonis haec etiam sparsim et intercise commeminimus, Gell. 11, 2, 5: ...
in-olēsco , olēvī, olitum, ere, I) intr. in ... ... . wachsen, einwachsen, anwachsen, A) eig., m. Dat., udo libro (Bast), Verg. georg. 2, 77: quo gurgite tradunt duritiem lapidum ...
lībrātor , ōris, m. (libro), I) der Abwäger, bes. mit der Wasserwage, der Nivellierer, Plin. ep. 10, 41 (50), 3. Frontin. aqu. 105. Corp. inscr. Lat. 8, 2728: aquae libratores ...
summātim , Adv. (summa), I) summarisch, nur den Hauptsachen ... ... , im allgemeinen, verb. generatim ac summatim, Varro LL.: in hoc libro summ. ponere, Varro LL.: summ. attingere, Lucr., Quint. u.a ...
Memoiren , commentarii (übh. Bemerkungen, Notizen). – libri de ... ... Schriften über das eigene Leben, z.B. im zweiten Buche seiner M., in libro secundo de memoria vitae suae). – libri rerum gestarum (Schriften über seine ...
lībrāmen , inis, n. (libro), I) der Schwung, die Schwungkraft, übtr., Claud. Mam. de stat. anim. 3, 13. – II) das Gleichgewicht, laterum, Ps. Cypr. Sodom v. 152: ...
lībrātus , a, um, PAdi. (v. libro), I) wagerecht, aqua, Vitr.: planities, Vitr. – II) mit Kraft (Wucht) geschwungen, schwungvoll, librata glans, Liv.: libratus magis quam certus ictus (Wurf), Tac. ...
per-lībro , āvi, ātum, āre, I) abwägen, gleichmachen, fossae solum, Colum.: excelsa, Sen.: cum perlibratum ita fuerit, Vitr.: planities perlibrata, wagerechte (Ggstz. exigue prona), Colum. – II) meton., abwägend schwingen, schleudern, ...
lībrātio , ōnis, f. (libro), I) das Wägen, Abwägen, Vitr. 8, 5, 3. Vulg. Ezech. 45, 11. – II) meton.: a) die wagerechte Stellung, die wagerechte Fläche, ...
collībro , āre (con u. libro), abmessen, Cato r. r. 19, 2.
einrücken , I) v. tr. inserere alci rei (dazwischen ... ... ; einschalten, einverleiben, z.B. nomen alcis publicis actis: u. alqd libro: u. alqm numero civium). – mandare alci rei (einverleiben, eintragen ...
vorsetzen , I) vorwärtssetzen: promovere (vorwärtsrücken). – proferre ... ... – praescribere (schriftlich). – seinen Namen einem Buche v., nomen suum inscribere libro. – b) uneig., jmd. vorsetzen, praeponere (z.B. dem ...
Rezensent , iudex litteratus. – rezensieren , ein Buch, libri censuram scribere; de libro iudicium od. censuram facere. – Rezension , eines Buches, censura libri.
lībrātūra , ae, f. (libro), die Gleichmachung, cutis, Veget. mul. 2, 22, 3.
Bastmatte , teges e libro arborum texta.
prae-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) voranschreiben, schriftlich vor- od. vorhersetzen, 1) eig.: nomen libro, Gell.: sibi nomen, Verg.: diplomatibus principem, Tac.: epistulae titulum, Gell. ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro