2. lio , āre (λύω), auflösen, flüssig machen, in Fluß bringen, Apic. 1, 186 u. 4, 179 (dazu Schuch).
1. līo , āre (λειόω, ῶ,), glatt machen, übertünchen, Tert. de idol. 5.
1. ligo , āvi, ātum, āre, I) binden, zusammenbinden, anbinden, festbinden, alqm vinculo, Tac.: se cum marito, Plin. ep.: manus post terga, Ov. – cornu ad crus, Plin.: alqm ad rotam aquariam, Lampr.: sudarium circum ...
2. ligo , ōnis, m. (viell. zu griech. λίσγος), I) eine Hacke, die Wurzeln u. Gebüsche auszuroden, die Erde zu lockern usw., Plin. 18, 42. Tac. hist. 3, 27. Vulg. 1. regg. ...
λιθο-ξόος , Steine glättend, behauend, bearbeitend, ὁ λ ., der Steinmetz, Plut . u. a. Sp., Rufin . 13 (V, 15); Man . 6, 419, von Thom. Mag . verworfen.
λιθο-βόλος , mit Steinen werfend, schleudernd; γυμνῆτες , Plat. Critia . 119 b; Sp ., bes. μηχανή , auch τὸ λιϑοβόλον , eine Wurfmaschine, Steine zu schleudern, Ios . u. Mathem. vett .; vgl ...
λιθο-λόγος , Steine lesend, sammelnd, die zum Bau tauglich sind, Maurer, neben τέκτονες Thuc . 6, 44 genannt, wie Xen. Hell . 4, 4, 18. 8, 10; vgl. Plat. Legg . IX, ...
λιθο-φόρος , Steine tragend, führend, von Katapulten, = λιϑοβόλος , Pol . 4, 56, 3; D. Sic . 13, 78; κεραῖαι , Callixen . bei Ath . V, 208 d; vgl. Plut. ...
λιθο-τόμος , Steine hauend, brechend, – τὸ λιϑοτόμον , ein Instrument zum Ausschneiden des Blasensteins, Medic . – Aber λιϑότομος , aus Stein gehauen, geschnitten, Cyrill .
λιθο-τομία , ἡ , das Hauen, Brechen der Steine, Steinbruch, im plur., Her . 2, 8. 124. 158; Theocr . 7, 86; Xen. Hell . 1, 2, 14 u. Sp . – ...
λιθο-τομέω , Steine ausschneiden, Paul. Aeg . – Ἀφροδίτη λίϑου λευκοῦ λιϑοτομηϑεῖσα , aus Stein gehauen, Luc. Iup. tr . 10.
λιθο-δόμος , von Steinen bauend, ὁ , der Maurer, neben τέκτων , Xen. Cyr . 3, 2, 11 u. Sp .
λιθο-λογία , ἡ , das Steinlesen, -sammeln, bei Moeris als hellenistisch für das att. αἱμασιά erkl.
λιθο-εργός , dasselbe, Γοργώ , Diosc . 14 (VI, 126); der Steinarbeiter, Man . 1, 77.
λιθο-κοπία , ἡ , das Steinhauen, Suid . erkl. ἡ ἐκ λίϑων βολή .
λιθο-ειδής , ές , steinartig; περίβολος , Plat. Tim . 74 a; Galen .
λιθο-βολία , ἡ , das Steinwerfen, Steinigen; D. Sic . 3, 49; Schol. Aesch. Eum . 189.
λιθο-ποιός , zu Stein machend, versteinernd, Μέδουσα , Luc. Imag . 1.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro