Absicht , I) = Rücksicht, w. s. – II) das Streben nacheinen ... ... nur in der A., daß etc., dumtaxat hactenus, ut etc. – mit A. (mit aller A.), s. absichtlich. – ohne A., s. absichtslos.
Loch , foramen (jede durch Kunst gebildete, mit Absicht gelassene Öffnung, z.B. tibiae, cloacae). – cavum ... ... Fuchsbau). – ostium (Mündung, Ausgang). – mit einem L., mit Löchern, s. löcherig. – ein L. ...
... ponere (im allg.). – locare. collocare (mit Auswahl od. Absicht einem Dinge einen bestimmten Platz geben). – deponere ... ... l., incumbere in od. super alqd. – sich mit dem Schiffe ans Land, näher ans L. l., navem ...
Behuf; z. B. zu dem (zum) B., eā mente. eo consilio (in der Absicht); ob eam causam (aus der Ursache); alle drei mit folg. ut u. Konj.
1. cōnsultō , Adv. (eig. Abl. v. consultum), nach Beratung = mit Absicht, absichtlich (Ggstz. casu, temere, fortuito), seu c. seu temere vulgata opinio, Liv.: c. lenius agere, Sall.: c. ...
beiwohnen , I) mit bestimmter Absicht gegenwärtig sein: adesse (übh. bei etw. dabei sein, als Helfer etc.). – interesse alci rei (bei etw. zugegen sein, sowohl als Anwesender übh. wie als Teilnehmer, z. B. rebus divinis). ...
züchtigen , castigare (züchtigen mit der Absicht zu bessern, z.B. verberibus). – punire (strafen, um ... ... seine Vergehen leiden zu lassen). – sumere de alqo supplicium (mit harter Leibesstrafe belegen, um für ein Vergehen leiden zu ...
affectātō , Adv. (affectatus v. affecto), mit aller Absicht, Lampr. Heliog. 17, 4.
... od. concitato impetu se inferre in alqm (in feindlicher Absicht). – concurrere ad alqm (von einer Menge Fragender etc.). – mit Bitten auf jmd. ei., precibus fatigare alqm: mit Fragen, rogando obtundere alqm od. alcis aures.
absichtslos , insciens. imprudens. ignarus (unwissend, unwissentlich, v. ... ... , quae, quod non consulto neque cogitatus (a, um) fit (was nicht mit Absicht geschieht, v. Dingen). – fortuītus (zufällig, v. Dingen). – ...
unverständlich , non apertus ad intellegendum. – obscurus (dunkel, z ... ... Adv . obscure (z.B. narrare alqd). – ich drücke mich mit Absicht unv. aus, consulto dico obscure. – Unverständlichkeit , der Worte, ...
ἐφ-ορμέω , ion. ἐπορμέω , mit dem Schiffe vor Anker liegen, gew. in feindlicher Absicht, um den Feind zu blokiren oder zu beobachten, ἐφορμεῖν καὶ ...
... propter nos. – nostrā causā: auch nostri causā (in Absicht unserer). – nostro nomine (in Rücksicht auf uns, auf unsere Person). – per nos (vor uns, in Ansehung unserer, mit unserer Bewilligung, oder [in negativen Sätzen] von uns gehindert, z.B ...
... ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ... ... daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae ...
... durch »zu« die Absicht einer Handlung angegeben, so steht ut mit dem Konjunktiv od. ad mit dem Partizipium Futuri Passivi oder das ... ... Verben der Bewegung steht, wenn die Absicht der Bewegung durch ein folgendes Verbum mit »zu« angegeben wird, das ...
... , Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, ... ... Subjekts , wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod ... ... dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod ...
... alcis rei adh ibere: mit sich selbst zu R. gehen, sich selbst zu R. ziehen, ... ... neglegere, spernere; alqm monentem spernere (wenn ervor etw. warnt): jmdm. mit R. beistehen, an die Hand gehen, helfen, ihn unterstützen, alqm consilio adiuvare; alqm consiliis sublevare: mit Rat u. Tat jmdm. beistehen, an die Hand gehen, unterstützen, ...
... wessen? z.B. remorum, als mit Genet. woran? z.B. an die Tür, ostii). – ... ... punctim: Stöße bekommen, erhalten, pulsari (im Gedränge gestoßen werden, ohne Absicht); plagas accipere (Streiche, Stiche bekommen, die ... ... corpori alcis infligere; plagam alci infligere: jmdm. mit einem Finger einen solchen St. geben od. ...
... ne u. Konj. od. mit folg. Infin. (zu etwas zureden, mit Anführung von Gründen, und mit Absicht auf Überredung zu etw. raten). – hortatorem esse alcis rei. ... ... alqm (jmd. warnend erinnern, ihm raten) mit folg. ut u. Konj. (wenn er ...
... zu verhindern, daher μή , oft mit μήν oder μέν , mit dem int. aor ., ἀλλ ... ... indirecter Aussagesatz aber wird immer mit οὐ construirt, welches natürlich auch immer bei ὅτι steht; ... ... οἴομαι, νομίζω gew. den inf . mit οὐ bei sich, wenn sie aber die Nebenbedeutung ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro