mortālis , e (mors), zum Tode gehörig, I) pass.: A) ... ... animal esse mortale, Cic.: mundus m., Cic. – b) subst.: α) mortālis, is, m., wie θνητός, ein Sterblicher, ein ...
... , homo (im allg.). – mortalis (der Sterbliche, der Mensch mit dem Nbbgr. der Unvollkommenheit, in ... ... omnes, cuncti mortales, d.i. viele, alle Menschenkinder; od. quisquam mortalis, irgend ein Menschenkind). – bipes (scherzh., der Zweifüßler, z ...
Megaera , ae, f. (Μέγαιρα), die Zürnende, eine der Furien, Verg. ... ... a. – Appell., eine Megäre (= böses Weib), Megaera quaedam mortalis, Amm. 14, 1, 2.
sterblich , mortalis (dem Tode unterworfen). – humanus (menschlich, menschlichen, nicht göttlichen Ursprungs). – fragilis. cadūcus (vergänglich, hinfällig). – die Sterblichen, homines; mortales (in der mustergültigen Prosa aber nur in Verbindung mit omnes, cuncti, multi, ...
im-mortālis , e (in u. mortalis), unsterblich (Ggstz. mortalis), I) eig.: di, Cic.: animi, natura, Cic. – subst., immortālis, is, m. = ein Unsterblicher, ex immortali ...
mortālitās , ātis, f. (mortalis), die Sterblichkeit, I) abstrakt: A) eig.: 1) = das Sterben, die Sterbefälle, his imperatoribus magna mortalitas fuit, Chronogr. Momms. 648, 2. – 2 ...
menschlich , humanus (im allg.). – durch den Genet. ... ... wenn es = den Menschen eigen, z.B. hominum vitia et errores). – mortalis (sterblich = menschlich in Rücksicht auf die Unvollkommenheit des Menschen). – m. ...
Menschheit , I) menschliche Beschaffenheit etc.: naturaod. condicio humana; condicio mortalis. – II) = Menschengeschlecht, w. s.: die ganze M., omnes gentes.
mortāliter , Adv. (mortalis), sterblich, Augustin. enchir. 64.
com-mortālis , e, sterblich, Col. 3, 20, 4.
Menschensohn , von Christus, natus homo; mortalis natus.
Sterblichkeit , I) das Sterblichsein: mortalitas (im allg.). – mortalis condicio. condicio mortis (der sterbliche Zustand des Menschen). – natura mortalis (die sterbliche Natur des Menschen). – alles Irdische ist der St. unterworfen ...
Menschlichkeit , I) menschliche Unvollkommenheit: condicio humana od. mortalis. – das sind Menschlichkeiten, haec condicio humana ita fert. – II) Menschenfreundlichkeit: humanitas. – misericordia (Mitleid). – die Gesetze der M., leges humanae.
1. sors , sortis, f. (v. 1. sero, ... ... . epit. u. Suet.: humillimae sortis homo, Liv. epit.: sors tua mortalis, dein Stand ist menschlich, du bist ein Mensch u. kein Gott, ...
fugāx , ācis (fugio), flüchtig, I) eig. ... ... ep.: haec omnia brevia, fugacia, caduca existima, Cic.: bona fugacissima, Sen.: mortalis et fugax substantia, Hieron. – B) mit Genet. = etw. ...
nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus ... ... non natus, ein ungeborenes M., Cic.: alqm natum non putare, Sen.: mortalis natus, als St. geboren, Cic.: vir natus, als Mann geboren ...
prō-lūdo , lūsī, lūsum, ere, vorspielen, ein ... ... die ihnen zum Vorspiel dienten, Cic.: m. Dat. comm., per has mortalis aevi moras illi meliori vitae longiorique proluditur, wird ein Vorspiel gegeben für usw ...
... , Umstände gegeben sind, humana, Cic.: mortalis, Cic.: communis, Hor.: incerta, Suet.: homines miserrimae condicionis, Vell.: ... ... Sklaven), Cic.: nasci eādem condicione, Cic.: generari mortali condicione, Cic.: mortalis condicio alqd recipit od. non recipit, Vell.: eā condicione nati ...
verstehen , I) v. tr.: A) fassen (sowohl ... ... auslegend so und so ansehen, z.B. eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, sie verstehen unter Weisheit etwas, was etc.). – significare ...
discrīmen , minis, n. (discerno), das Scheidende, ... ... Entscheidung, die Probe, experiar, deus hic, discrimine aperto, an sit mortalis, Ov. met. 1, 222. – ββ) der Entscheidungspunkt, ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro