Selbstpeiniger , ipse se puniens. – ... ... ipse perspicio totumque tento. – Selbstrache , vindicta privata. – ich nehme S. an jmd., ipse ulciscor alcis iniurias; ipse vindico in alqm. – selbstredend , s. selbstverständlich.
... rationem alqm reddere iubere (im allg.); alqm in ius vocare (jmd. vor Gericht ziehen); alqm ... ... lassen): auf meine V., meo periculo: ich nehme die V. auf mich, periculum in me recipio: die V. einer Sache fällt auf jmd., in alcis caput alcis rei eventus recidit (der Erfolg fällt auf jmds. ...
... ἔφυν εὐκάρδιος Soph. Phil . 531; u. in Prosa überall; in Fällen, wie αἰσϑάνεσϑε, ὡς ἀϑύμως ἦλϑον Xen ... ... . 24, 359; selten so u. nicht recht sicher in Prosa; in ἐπιμελεῖσϑαι, ὡς ἂν πραχϑῇ ... ... ὡς κατατοξεύσων αὐτόν , als wollte er ihn erschießen, od. um ihn zu erschießen, Her . ...
... geht mir übel, male me habeo (übh. ich befinde mich in keiner guten Lage); male mecum agitur (es widerfährt mir ... ... an etw., es berührt mich etw. unangenehm); in malam partem accipere. in aliam partem accipere ac dictum est (zum ...
... diligens, absol. od. in etw., in alqa re (der alles genau nimmt, um ... ... attentum essein alqa re. diligenter, accurate versari in alqa re (in einem einzelnen Falle genau und ... ... sich leicht fügen, z.B. in commutando [beim Tausch]: in causis recipiendis): ich nehme ...
... Liv.: accenso gliscit violentia Turno, Verg.: gliscens in diem fama, Tac.: gliscentis discordiae remedium, Tac. – nec ultra bellum ... ... Liv.: ne glisceret neglegendo bellum, Liv.: fama gliscit gressu, Sil.: gliscente in dies seditione, Liv. Vgl. Drak. Liv. 6, ... ... res publica) eo magnificentiae venerit, gliscere singulos, nehme auch Reichtum u. Glanz bei den einzelnen überhand, ...
... . – eine bessere, glückliche W. nehmen, in melius vertere; in meliorem statum converti: das Glück nimmt eine ... ... mit einer seinen W. geben, alqd elegantius dicere: ich nehme in der Rede die W., daß ich etc., in ...
... m. Acc.: vim veneni in servo, Cic.; vgl. venenum in haedo, Suet.: si ... ... . balneum et vinum, Cels.: neque in omni aetate neque in omni vitio id experiendum est, Cels. ... ... u. Konj., equidem in me ipso saepissime experior, ut exalbescam in principiis dicendi, Cic. ...
... . = hinhalten, damit es jmd. nehme, porr. = darreichen, damit es jmd. empfange). ... ... hergeben, z.B. vitam: u. spiritum suum in victoria). – profundere (bildl., rücksichtslos als Opfer hergeben, z.B. ... ... totum) alci od. alci rei; alci obnoxium esse (jmdm. in allem zu Willen sein, sich ...
... improbari (nicht gutgeheißen werden, v. Dingen u. Pers.). – incurrere in alcis offensionem (bei jmd. Ursache zum Anstoß, Mißfallen geben ... ... bin unzufrieden mit etw.): es mißfällt mir jmd., displicet mihi alqs; offendo in alqo (ich nehme Anstoß an jmd.).
... καὶ δή , und nun, und sogar , nachdrücklich in Beziehung auf das Vorhergehende etwas Neues, Bedeutenderes anreihend ... ... vgl. δή ). – Oft = ἤδη , schon , sogleich, in Beziehung auf eine vorangehende Zeitbestimmung, ἐν ᾧ δὲ ταῦτα ἐβουλεύοντο, καὶ ... ... wir sagen: und nun steigen wir auch ans Land, für »und ich nehme auch an, wir steigen«.
... mit etiam, vero, enimvero, magis, potius verb., oft bes. in der Umgangssprache des Plaut., Ter., Cic. u.a.: verum ... ... dicam? Da. Immo etiam! ja allerdings, Ter. – vivit? immo in senatum venit, ja sogar, Cic. – causa non ...
... , es betrübt mich, ich bedauere, ich nehme es übel u. dgl., absol., Varro u. Sen.: ... ... (am schwersten tragen) debent, quae ipsorum culpā contracta sunt, est quiddam in hac re mihi molestius ferendum (muß mir schwerer aufs Herz fallen) ...
... , I) v. tr. porrigere (darreichen, damit es der andere nehme, z.B. jmdm. ein As, jmdm, die Rechte). – praebere ... ... – II) v. intr. sich erstrecken bis etc.: porrigi in etc.; pertinere ad etc.
... wegen, ominis causā: etwas als V. ansehen, in etwas eine V. sehen od. finden, alqd accipere in omen (z.B. magni terroris [als ein schreckliches]): ich nehme (sehe) das als eine gute V. an, omen accipio; omen ...
... , das Schiff in die Bucht einlaufen lassen, u. med . in den Hafen einlaufen, ἐς λιμένα , Thuc . 4, 8; ... ... 244); ἀλλοτρίαις ὠδῖσιν ἐφώρμισα Philp . 65 (IX, 254), ich nehme zu fremden Kindern meine Zuflucht.
... . Pers.): sehr n. sein, supra caput esse. in cervicibus esse. in capite et in cervicibus esse (auf dem Nackensein, dem Ort oder ... ... daß etc.). – nahe stehen , in vicino stare (eig.). – jmdm., non longe abesse ...
... βαλέειν δέ ἑ ϑυμὸς ἄνωγεν , 8, 322, das Herz trieb ihn zu schießen, τά με ϑυμὸς ἐνὶ στή-ϑε ... ... 975; οὐδέ γ' ἐς ϑυμὸν φέρω , ich bringe ihn mir nicht in die Gedanken, kann mich seiner nicht erinnern, El ...
... – a) ἐξαιρεῖσϑαί τινα εἰς ἐλευϑερίαν , in libertatem vindicsre, Lys . 23, 9 Dem . 10, 14 u ... ... Mütter, Her . 3, 150; Σιμμίαν ἐξαιρῶ λόγου , den S. nehme ich aus, Plat. Phaedr . 242 b, vgl. ... ... Il . 11, 627, die sie für ihn auswählten, ihm bestimmten, wie κούρην, ἣν ἄρα ...
... Πᾶνα τῶν ὀκτὼ ϑεῶν λογίζονται εἶναι , sie rechnen ihn zu den acht Göttern, Her . 2, 46, vgl. 8, ... ... Soph. Ai . 823 O. R . 461; u. bes, in Prosa, Her . 7, 176. 8, 33 u. ... ... τούτων τῶν λόγων λογίζομαι τοιόνδε τι συμβαίνειν , ich nehme daraus ab, Plat. Gorg . 524 b; ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro