Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
liveo

liveo [Georges-1913]

... Ov. – II) übtr., blaß vor Neid-, d.i. neidisch-, scheelsüchtig sein, andere mit scheelen Augen ansehen, Mart ... ... , plumbum, Verg.: pruna, Ov.: margarita, Tac. – b) neidisch, scheelsüchtig, Mart.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 687.
Neider

Neider [Georges-1910]

... inimicissimus, a (auf das Emporkommen anderer mit feindseligen Blicken hinsehend). – neidisch sein, invidere; livere: auf jmd. n. sein, alci invidere; alcis incrementis esse inimicum od. inimicissimum (auf jmds. Emporkommen neidisch hinsehen); alcis laude dolere (sich über jmds. Ruhm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neider«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1779.
scheel

scheel [Georges-1910]

scheel , I) eig. = schielend, w. s. – II) uneig., neidisch; z.B. jmdm. ein sch. Gesicht machen, s. jmd. beneiden. – Scheelsucht , s. Neid. – scheelsüchtig , s. neidisch.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scheel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2015.
invidus

invidus [Georges-1913]

... scheel auf etwas sehend, dh. mißgünstig, neidisch, eifersüchtig, I) eig., v. ... ... or. 140. – II) poet. übtr., v. Lebl., neidisch, aetas, Hor.: cura, Hor.: m. Dat., nox coeptis invida nostris, neidisch auf usw. = ungünstig, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 429-430.
livesco

livesco [Georges-1913]

līvēsco , ere (Inchoat v. liveo), I) bläulich ... ... bleifarbig werden, Lucr. 3, 526. – II) übtr., neidisch-, scheelsüchtig werden, Claud. rapt. Pros. 3, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »livesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 687.
bösartig

bösartig [Georges-1910]

bösartig , malus (böse, v. Dingen u. Pers.). – ... ... – improbus (sittlich schlecht, v. Pers.). – malignus (übel gesinnt, neidisch, v. Pers.). – gravis (lästig, drückend, heftig, z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bösartig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 506.
invidiose

invidiose [Georges-1913]

invidiōsē , Adv. (invidiosus), I) neidisch, mißgünstig, gehässig, bitter, Cic. u.a.: queri alqd, sich bitter beschweren über etw., Suet.: invidiosius in alqo conspici, Iustin.: neque quisquam expulsus (est) invidiosius, keine Vertreibung hat mehr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invidiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 428.
lividulus

lividulus [Georges-1913]

līvidulus , a, um (Demin. v. lividus), etwas neidisch, etwas scheelsüchtig, Iuven. 11, 110.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lividulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 688.
invidiosus

invidiosus [Georges-1913]

invidiōsus , a, um (invidia), I) voll Neid ( Mißgunst ), 1) Neid (Mißgunst) hegend, neidisch, mißgünstig, vetustas, Ov. – m. Dat., prae se formosis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invidiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 428-429.
mißgünstig

mißgünstig [Georges-1910]

mißgünstig , malignus (abgünstig). – invidus. invidiosus (neidisch). – malevolus (übelwollend). – Adv. maligne; invidiose.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mißgünstig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1683.
φθονέω

φθονέω [Pape-1880]

φθονέω , 1) neidisch sein, Neid, Mißgunst hegen, Il . 4, 55. 56. – 2) beneiden, mißgönnen, vorenthalten, c. dat . der Person, Pind. I. 3, 71, und c. gen . der Sache, Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1272.
ζηλήμων

ζηλήμων [Pape-1880]

ζηλήμων , ον , neidisch , von den Göttern, Od . 5, 118; eifersüchtig, bei sp. D ., wie Mus . 36; Opp. C . 3, 191, τινός; vgl. Callim. Dian . 30. Auch Dionysus heißt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζηλήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1138.
βάσκανος

βάσκανος [Pape-1880]

βάσκανος , ον (βασκαίνω) , Böses nachredend, verläumderisch, neidisch, Ar. Equ . 103 Plut . 571; Plat. Ax . 369 a; öfter bei Dem ., βάσκ. δὲ καὶ πικρὸν καὶ κακόηϑες οὐδέν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάσκανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
φθονερός

φθονερός [Pape-1880]

φθονερός , 1) neidisch ; zuerst bei Theogn . 768; Pind. P . 11, 54 ... ... a u. Folgde. – Auch c. dat . der Sache, neidisch auf Etwas, φϑονερὸς ταῖς εὐτυχίαις D. Hal . 6, 46. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθονερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1272.
πολύ-ζηλος

πολύ-ζηλος [Pape-1880]

πολύ-ζηλος , viel oder sehr beneidet, geliebt, dem man sehr nachtrachtet, nacheifert; Soph. Trach . 184; βίος , G. R . 381. – Auch act., sehr beneidend, sehr neidisch (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-ζηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 662.
ὑπό-φθονος

ὑπό-φθονος [Pape-1880]

ὑπό-φθονος , ein wenig neidisch; ὑποφϑόνως ἔχειν πρός τινα , neidisch, übel gesinnt sein gegen Einen, Xen. Hell . 7, 1,26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-φθονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1239.
παρα-ζηλόω

παρα-ζηλόω [Pape-1880]

παρα-ζηλόω , eifersüchtig, neidisch machen, Sp ., wie LXX. u. N. T .; die VLL. erkl. παροξύνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-ζηλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 478.
ὑπο-βάσκανος

ὑπο-βάσκανος [Pape-1880]

ὑπο-βάσκανος , etwas neidisch, Maneth . 5, 45.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-βάσκανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1211.
ἀρι-βάσκανος

ἀρι-βάσκανος [Pape-1880]

ἀρι-βάσκανος , sehr neidisch, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρι-βάσκανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 350.
πολυ-φθονερός

πολυ-φθονερός [Pape-1880]

πολυ-φθονερός , sehr neidisch, so nannte Epikur die Dialektiker od. Megariker, D. L . 10, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-φθονερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 676.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon