Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nomos

nomos [Georges-1913]

nomos , ī, m. (νομός), der Kreis, Bezirk, Plin. 5, 49 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nomos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1185.
νόμος

νόμος [Pape-1880]

νόμος , ὁ , eigtl. das Zugetheilte, was Einer in ... ... 90, öfter; ὁ τῶν Σκυϑῶν νόμος , der Scythen Brauch, Plat. Legg . VII, 795 ... ... e; Sp ., οὐ γάρ τοι ϑήρεσσι νόμος , Opp. Cyn . 3, 151; sprichwörtlich νόμος καὶ χώρα , ländlich, sittlich, Zenob . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 262.
νομός

νομός [Pape-1880]

νομός , ὁ , 19 Weideplatz , Weide fürs Vieh; ἐπεί κε νομῷ ... ... wie D. Sic . – 3) übtr., ἐπέων δὲ πολὺς νομὸς ἔνϑα καὶ ἔνϑα , Il . 20, 249, von vielem Wortwechsel, vielem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 261-262.
Butos

Butos [Georges-1913]

Būtos , ī, f. (Βοῦτος), Hauptstadt des nomos Ptenethu, an der sebennytischen Mündung des Nils im Delta (Unterägypten), am butischen See (j. See Burlos), mit einem berühmten Tempel u. Orakel der Latona (Buto), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Butos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 880.
Mendes

Mendes [Georges-1913]

Mendēs , ētis, f. (Μένδης), Stadt in Ägypten an der Mündung eines Nilarmes. – Dav. abgeleitet: 1) Mendēsius , ... ... u.a. – 2) Mendēsicus , a, um, mendesisch, nomos, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mendes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 873.
νομή

νομή [Pape-1880]

νομή , ἡ , 1) wie νομός , Weideplatz, Weide ; ποιμνίων νομάς , Soph. O. R . 760; oft in Prosa: ἔνϑα τὰς νομὰς τῶν βοῶν εἶχεν , Her. 1, 110; οἱ ἵπποι μετιέντες τὰς νομὰς νέμεσϑαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 259-260.
ἄ-νομος

ἄ-νομος [Pape-1880]

ἄ-νομος , ohne Melodie, νόμος Aesch. Ag . 1113; ϑυσία 147.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-νομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 241.
ἰσχῡρός

ἰσχῡρός [Pape-1880]

ἰσχῡρός ( ἰσχύς ), stark, kräftig, mächtig; ἰσχυρὰ Διὸς ἄλοχος ... ... 933; πόλις Eur. Suppl . 447; Ar. Ach . 566; νόμος Her . 7, 102; gewaltig, heftig, groß, σιτοδηΐη 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσχῡρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1273.
κραδίας

κραδίας [Pape-1880]

κραδίας , ὁ , von κράδη , – a) τυρός , mit Feigenfast bereiteter Käse, Hesych . – b) νόμος , eine alte Flötenweise, die man an dem Thargelienfeste denen spielte, die als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραδίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1498.
ἄ-γραφος

ἄ-γραφος [Pape-1880]

ἄ-γραφος , ungeschrieben, bes. νόμος , ein nicht aufgeschriebenes Naturgesetz, Andoc . 1, 85; Plat. Rep . VIII, 563 d, entgegengesetzt γεγραμμένος , wie Dem . 23, 70. 18, 275, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-γραφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
βακχεῖος

βακχεῖος [Pape-1880]

βακχεῖος , od. βάκχειος , bacchisch, den Bacchus, seinen Dienst ... ... 815 c; begeistert, trunken, wahnsinnig, κάρα Eur. Hec . 676; νόμος 685; ῥυϑμός Xen. Symp . 9, 3; dah. Beiname ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βακχεῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 427.
βησσήεις

βησσήεις [Pape-1880]

βησσήεις , εσσα, εν . schluchtenreich od. waldig, ἄγκεα· Hes. O . 387; δρυμά Tb. 130; οὔρεα Dion. P . 1183; νομός Coluth . 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βησσήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 442.
ἁρμάτιος

ἁρμάτιος [Pape-1880]

ἁρμάτιος , = ἁρμάτειος, δίφρος , v. l. Xen. Cyr . 6, 4, 10; νόμος, s. ἁρμάτειος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρμάτιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 355.
νηϊτικός

νηϊτικός [Pape-1880]

νηϊτικός , = Vorigem, νόμος , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νηϊτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 251.
ἀμφί-βιος

ἀμφί-βιος [Pape-1880]

ἀμφί-βιος , doppellebig, auf dem Lande und im Wasser lebend, νόμος , doppelte Lebensweise, Batr . 59; nach Theophr. frg . 12, 12 zuerst von Demokrit gebraucht; Plat. Ax . 368 b; στόμα , des Frosches ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-βιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 136.
ἁρμάτειος

ἁρμάτειος [Pape-1880]

... σύριγγες Eur. I. A . 230; νόμος , Wagenkampflied od. Wagenwettlausgesang, zum kriegerischen Muth begeisternd, Plut. Alex. ... ... auch nur phrygische Sangweise, denn nach Plut. music . 7 ist ἁρμάτιος νόμος eine vom Myser Olympus erfundene Flötenweise, u. im Eur . spricht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρμάτειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 355.
ἀηδόνειος

ἀηδόνειος [Pape-1880]

ἀηδόνειος , von der Nachtigall, γόος Aesch. frg. B. A . 349; richtiger ἀηδόνιος , wie νόμος , Nachtigallenweise, Ar. Ran . 683; πέτρα Eur. Ion . 1482; ὕπνος , d. i. geringer Schlaf, Nicochar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀηδόνειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
κωμάρχιος

κωμάρχιος [Pape-1880]

κωμάρχιος , νόμος, ὁ , eine eigene musikalische Weise, Plut. mus . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωμάρχιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1544.
προ-νόμιον

προ-νόμιον [Pape-1880]

προ-νόμιον , τό , ein dem νόμος vorangehender Gesang, Synes . u. Sp . – Bei Suid . auch durch πρόλημμα erkl., wie das Vorige, Privilegium. – Bei Luc. rhet. praec . 17 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-νόμιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 736.
μεταλλικός

μεταλλικός [Pape-1880]

μεταλλικός , 1) auf die Bergwerke bezüglich, νόμος , Dem . 37, 35, δίκαι , ib . 36. – 2) von Metall, metallisch, Plut. Symp . 4, 1, 3 M.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεταλλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 149.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon