nōsco , nōvī, nōtum, ere (altlat. gnōsco, vgl. γιγνώσκω, ... ... agnoscere, cognoscere, A) bereits Gekanntes wieder kennen, -erkennen, haud nosco tuum, ich erkenne dich nicht mehr wieder, Plaut.: aderat, qui nosceret ...
νοσο-ποιέω , krank machen, mit einer Krankheit anstecken, τινά , S. Emp. adv. log . 2, 197 u. a. Sp.; auch = Krankheiten verursachen, Sp .
νοσο-ποιός , krank machend, Mnesith . bei Ath . II, 80 e; übtr., Unruhe stiftend, D. Hal . 8, 90.
νοσο-τῡφέω , in der Krankheit vornehm thun, vornehm leben, Iulian. or . 6.
νοσό-θῡμος , seelenkrank, Sp ., wie Man . 4, 540.
νοσο-κομέω , Kranke pflegen, Sp ., wie D. L . 4, 54.
νοσο-κόμος , ὁ , der Krankenpfleger, Poll . 3, 12.
νοσο-εργός , Krankheit verursachend, Sp .
νοσο-κομία , ἡ, = Vorigem, Sp .
νοσο-τροφία , ἡ , Krankenpflege, Wartung; σώματος , Pflege des kranken Körpers, Plat. Rep . III, 407 b; VI, 496 c; Ael. V. H . 4, 15.
νοσο-γνώμων , ον , Krankheiten an ihren äußeren Merkmalen erkennend (?).
νοσο-κόμησις , ἡ , Krankenpflege, Nicet .
νοσο-κομεῖον , τό , Krankenhaus, Sp .
νοσο-γνωμονικός , ή, όν , zum Erkennen der Krankheit an ihren äußeren Merkmalen gehörig, darin geschickt, ἡ νοσογνωμονική , die Kunst, Krankheiten an ihren Symptomen zu erkennen, Plat . bei D. L ...
noto , āvi, ātum, āre (aus *nōtus, dem alten Part. Perf. Pass. von nosco), I) kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen, durch Zeichen kenntlich machen, A) eig. u. übtr.: 1) ...
1. nōtus , a, um, PAdi. (v. nosco), bekannt (Ggstz. ignotus), I) passiv = jmdm. bekannt, A) im allg.: 1) eig. (sowohl von dem, dem ich bekannt bin, als ...
nōtio , ōnis, f. (nosco), das Kennenlernen, das Sich - Bekanntmachen mit etwas, I) im allg.: 1) eig.: quid tibi hanc notio est? was hast du dich um sie zu bekümmern ...
nōtor , ōris, m., (nosco), der Kenner jmds., der Identitätszeuge, die Autorität (klass. cognitor, s. d. no. I), homo sine tribu, sine notore, sine nomine, Flor. 3, ...
gnārus (vgl. (g)nosco, ignōro), a, um, I) einer Sache kundig, in ihr Kenntnis habend, etw. verstehend, mit etw. bekannt (Ggstz. ignarus, nescius), mit Genet., ...
gnōsco , ere (γνόω, γιγνώσκω, γινώσκω), die alte Form von nosco, Caecil. com. fr. inc. 38. – Parag. Infin. gnoscier, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 27.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro