nōtitia , ae, f. (notus), I) das ... ... Ruf, der (große) Name, notitiā apud populum Romanum non carēre ( ... ... mit jmd., a) im allg.: haec inter nos nuper notitia admodum est, Ter.: notitia nova mulieris, Cic. – b) prägn.: notitiam feminae habere, ...
nūper , Superl. nūperrimē , Adv. ( aus *novopar[om ... ... qui nuper Romae fuit, Cic.: haec inter nos nuper (von neulich her) notitia admodum est, Ter.: conditores vestri, nuper etiam vindices, jüngst noch euere ...
Wissen , das, scientia. – notitia (die Kenntnis, Kunde). – cognitio (das Kennenlernen, die Erkenntnis). – die Gegenstände des W., eae res, quae sciuntur. – nach bestem W. u. Gewissen, optimā fide; ex animi sententia. ...
Rechnen , das, arithmetica, ae, f . od. arithmetice ... ... arithmetica, ōrum, n. pl . (die Arithmetik als Kunst). – numerorum notitia (Kenntnis der Zahlen). – computatio (das Zusammenrechnen).
... setzen, alqd in notitiam alcis perferre. alqm notitiā alcis rei instruere (im allg., zu jmds. Kunde bringen); alqm ... ... cognosci. – II) die klare u. deutliche Vorstellung von einer Sache: notitia alcis rei (die Bekanntschaft mit etwas). – notio alcis ... ... den man von etwas hat, z.B. notitia od. notio dei). – scientia a lcis ...
Sachlage , bl. res (z.B. qui non norat ... ... B. causā cognitā). – jmd. mit der S. bekannt machen, alqm notitiā rerum instruere; mit der ganzen, alci omnem rem quo pacto habeat enarrare ...
nōtitiēs , ēī, f. = notitia, Lucr. 5, 182 u. 1045. Vitr. 6. prooem. § 5. Schol. Iuven. 9, 84.
in-nōtitia , ae, f., die Unwissenheit, Vitr. 3. prooem. 3 (wo Rose ignotitiam): quibus uti per innotitiam (weil man von ihnen gar nicht mehr einen rechten Begriff hat) non queunt, Gell. 16, 13, 9. ...
īgnōtitia , s. in-nōtitia.
observātio , ōnis, f. (observo), I) die Wahrnehmung, Beobachtung, siderum, Cic.: notitia sui corporis et obs., Cic.: caelestium observationum ratio, Val. Max.: observatio, quae res prodesse soleant (corpori) aut obesse, Cic.: observationes, testificationes, Cic ...
Erkenntnis , cognitio (im allg.). – perceptio (das Auffassen ... ... perspicientia (das Erkennen u. Auffassen von etwas, z.B. veri). – notitia. scientia (die Vorstellung od. Kenntnis von etw., als Folge des Erkennens). ...
Kundschaft , notitia. – jmd. auf K. ausschicken, durch jmd. K. einziehen lassen, alqm exploratum od. speculatum mittere: K. einziehen über etwas, explorare alqd od. de alqa re; cognoscere alqd oder de alqa re ( ...
Wissenschaft , scientia. notitia. cognitio (subjektiv, das Wissen, die Kenntnis, Erkenntnis). – ratio (objektiv, wissenschaftliches System, wissenschaftliches Verfahren etc.). – ars (objektiv, die Kunst in der höchsten Steigerung des Begriffs = die Wissenschaft). – doctrina. disciplina ...
Weltkenntnis , notitia hominum, rerum, temporum. – ein Jüngling ohne W., adulescens imperitus rerum; adulescens imprudens.
... cognitio alcis (das Kennenlernen jmds.). – notitia alcis (das Kennen jmds.). – usus. usus et consuetudo ( ... ... b) mit einer Sache: cognitio alcis rei (das Kennenlernen). – notitia alcis rei (das Kennen). – scientia alcis rei (das Wissen ...
Ortseinwohner , incola loci. – Ortskenntnis , -kunde , locorum notitia. locorum od. regionum peritia od. scientia (in einer Gegend). – locorum et aedificiorum notitia (in einer Stadt). – O. besitzen, locorum od. regionum ...
Selbstkenntnis , notitia sui. – S. ist selten u. schwer, minime sibi quisque notus est et difficillime de se quisque sentit. – Selbstlauter , vocalis. – Selbstliebe , s. Eigenliebe.
Geschichtskenner , historicus. – omnis antiquitatis peritissimus (der alten Geschichte ... ... – ein G. sein, rerum memoriam tenere. – Geschichtskenntnis , historiarum notitia. – Geschichtskenntnisse haben , historias complures novisse.
Name , I) eig. u. bildl.: ... ... (im allg.). – nomen (in bezug auf die Berühmtheit). – notitia (das Bekanntsein bei den Leuten); verb. notitia ac nomen. – existimatio. opinio (die Meinung, die andere von uns ...
cōdēta , ae, f., ein mit Schaftheu (Kannenkraut) besetztes Feld ... ... ex Fest. 58, 4, auf dem Curiosum Urb. u. der Notitia Reg. XIV Campus Codetanus gen. – b) Codeta minor, ein ebensolches ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro