nūbēs , is, Genet. Plur. nūbium, f. ( ... ... Volturnus ventus, qui campis torridis siccitate nubes pulveris vehit, Liv.: prospectum oculorum nubes pulveris, quae ad caelum ferebatur, ... ... (u. so bl. nubes, Tac. hist. 3, 21): Sabaeae nubes, Dampf des Weihrauchs, ...
nūbo , nūpsī, nūptum, ere (Stamm NUB, wov. auch nubes), I) tr. bedecken, verhüllen, iubet, ut totae virgines nubant rosae, Pervig. Ven. 22: quod aqua nubat terram, appellatus est cognominatusque Neptunus, Arnob. 3, 31 ...
nūbs , s. nūbēs /.
in-hio , āvī, ātum, āre, hingähnen, I) ... ... . Subjj., vor Begierde nach etw. sich gähnend öffnen, inhiat Cocytia nubes (Sturmwolke), Val. Flacc. 4, 495: rabidam canum vim oraque sicca ...
Wolke , nubes (eig. u. bildl., z.B. pulveris: u. locustarum). – eine kleine W., nubecula. – mit Wolken umzogen, nubilus; nubibus gravis: aus den W. fallen, e caelo cadere od. decĭdere: ...
nūbis , s. nūbēs /.
2. cālīgo , āvī, ātum, āre (1. caligo), I) ... ... caligant, Col. 1, 5, 4. – omnis, quae umida circum caligat, nubes, Verg. Aen. 2, 605 sq.: aram tenui caligans vestiet umbra (Centaurus ...
colōro , āvī, ātum, āre (color), I) tr. ... ... Sen. rhet.: lignum sinopide, Plin.: colorantur (pira Tiberiana) magis sole, Plin.: nubes coloratur, Sen. – 2) insbes., rötlich-, bräunlich färben, bräunen ...
ob-nūbo , nūpsī, nūptum, ere, verhüllen, bedecken, ... ... .: oculos numquam nictatione, Solin. – übtr., quod mare terras obnubit, ut nubes caelum, Varro LL. 5, 72: terra obnupta nubibus, Macr. sat. ...
fulvus , a, um (verwandt m. flavus) = ξανθός ... ... , Wölfen, v. Sande, Golde, Verg.: cera, Plin.: sidera, Tibull.: nubes, Verg.: caesaries, Verg.: comae, Ov.: aquila od. ales Iovis ...
fūrvus , a, um (eig. fusvus, verwandt mit fuscus), kohlschwarz, rabenschwarz, finster, a) im allg.: nubes, Lucr.: alae (des Schlafs), Tibull.: equus, Ov.: übtr., ...
piceus , a, um (pix), I) aus Pech bestehend, ... ... 6, 135. – II) übtr., pechschwarz, caligo, Verg.: nubes, Ov.: imber, Plin.: coacti aëris caligo picea, Ambros. in Luc. ...
Gewölk , nubes; nubila( n. pl .). – es steigt G. auf (am Himmel), nubilare coepit; nubilatur.
nūbilus , a, um (nubes), wolkig, mit Wolken umzogen, trübe (Ggstz. serenus), I) eig. u. übtr.: A) eig.: caelum, Cels. u. Aur. Vict.: vel serenum vel nubilum caelum, Augustin.: nub. ...
sub-texo , texuī, textum, ere, I) unter ... ... vor etw. vorziehen, patrio capiti (der Sonne) bibulas nubes, zusammenziehen unter usw., Ov. met. 14, 368: curvo diem Olympo ...
... I) eig.: incipiunt gravidae vanescere nubes, Ov.: nigra sed infusā vanescat sepia lymphā, erbleiche, Pers.: ... ... vanescere, erschlaffen, Tac.: calidis ab ignibus fumus vanescit, Sen. poët.: nubes in latitudinem vanescebat, Plin. ep.: carmine laesa Ceres sterilem vanescit in ...
nūbifer , fera, ferum (nubes u. fero), I) aktiv: a) Wolken tragend, Appenninus, Ov.: Alpes, Salv.: montes, Sil.: rupes, Val. Flacc.: aether, Anthol. Lat. – b) Wolken bringend, noti, Ov ...
ūmectus (hūmectus), a, um (umeo), feucht, naß, locus, Cato u. Varro: caelum, Pallad.: umectiores nubes, Macr.: umectissimum corpus, Macr. – n. pl. subst., ūmecta, ...
fūmifer , fera, ferum (fumus u. fero), rauchend, qualmend, dampfend, ignes, nox, Verg.: limus, Sil.: fumiferae nubes, Epit. Iliad. 601 Wernsdorf.
innūbis , e (in u. nubes), wolkenlos, heiter, dies, Sen. Herc. Oet. 238.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro