nūntio , āvī, ātum, āre (nuntius), mündlich verkündigen, ankündigen, melden, anzeigen, hinterbringen, I) im allg.: nuntium optabilem, Plaut.: vera (v. d. Sinnen), Cic.: salutem alci alcis verbis, von jmd. einen Gruß vermelden ...
nūncio , s. nūntio.
ē-nūntio , āvī, ātum, āre, I) mitteilen, berichten, gew. im üblen Sinne = ausplaudern, ausschwatzen, verraten, quod ne enuntiarem quoiquam neu facerem palam, Plaut.: en. mysteria, Cic.: silenda, Liv.: rem Helvetiis per indicium ...
dē-nūntio , āvī, ātum, āre, ankündigen, kundtun, anzeigen, Anzeige machen, Meldung machen od. tun als förmliche Bekanntmachung, förmlichen Befehl od. förmliches Verbot, als Drohung u. dgl., dah. oft = erklären, die Erklärung abgeben ...
re-nūntio , āvī, ātum, āre, I) zurückberichten, -verkünden, -melden, -anzeigen, hinterbringen, Bericht erstatten, a) übh., m. Acc., m. de u. Abl., m. Acc. u. Infin., m. folg. ...
an-nūntio (ad-nūntio), āvī, ātum, āre, ankündigen, verkündigen, berichten, e longinquo multa, Plin. 7, 174: malum, Sen. de vit. beat. 28: caedem Galbae, Suet. Vit. 9: velut victoriam, Frontin. 3, 8 ...
ob-nūntio , āvī, ātum, āre, I) melden, hinterbringen, verkündigen, besonders etw. Böses, Ter. adelph. 547: m. bl. Coniunctiv, absit obnuntiat, Itin. Alex. 48 (110). – II) als t. t. ...
dē-nōntio , s. dē-nūntio /.
prō-nūntio , āvī, ātum, āre, hermelden, hersagen, I) im allg., laut melden, -rufen, berichten, angeben, aussagen, aussprechen, alius capta iam castra pronuntiat, schreit, Caes.: dolore prohibeor pronuntiare quae gesta sunt, Caes.: ...
nūntiātio , ōnis, f. (nuntio), I) als t. t. der Religionsspr., die Verkündigung, Meldung, Anzeige, die der Augur über seine Beobachtungen macht, Cic. Phil. 2, 81 u.a. – II) die ...
nūntiātor , ōris, m. (nuntio), I) der Verkündiger, Anzeiger, Eccl. – II) der Angeber, Denunziant, ICt.: bes. eines zu seinem Schaden unternommenen Neubaues, der Einsprucherhebende, ICt.
in-violātus , a, um (in u. violo), I) ... ... . Pers.: invulnerati inviolatique vixerunt, Cic.: alqm inviolatum dimittere, Vell.: inviolato fallaci nuntio, ohne dem treulosen Boten etwas zuleide zu tun, Liv.: inviolatis corporibus, ...
prae-nūntio , āvī, ātum, āre, vorher verkündigen, vorher melden, -bekanntmachen, -anzeigen, futura, Cic.: adventum, Auct. b. Afr.: de adventu, Nep.: mit folg. Acc. u. Infin., praenuntia hanc venturam,Ter.: im Passiv ...
inter-nūntio , āre, Unterhandlungen pflegen, mit folg. indir. Fragesatz, utri transgrederentur, Liv. 42, 39, 4.
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... cum sole expergisci, Cic.: simul cum occasu solis egredi, Sall. – exiit cum nuntio Crassus, Caes.: cum his nuntius Romam ad consulendum redit, Liv.: simul cum ...
dōno , āvī, ātum, āre (donum), I) (alci alqd) ... ... Natur), Curt. – m. allg. Prädik. -Acc., te pro hoc nuntio quid donem, Ter.: m. Infin., quem fari donavit, Enn. ann ...
cēna ( nicht caena od. coena), ae, f. ... ... , Cic.: ad cenam promittere (alci), renuntiare, s. prō-mitto, re-nūntio: ad cenam condicere, s. con-dīco. – alqm cenae adhibere, ...
sī-ve (altlat. seive) u. s eu ... ... (Fut. ex.), sive non adhibueris (Fut. ex.), Cic.: seu clam nuntio misso a Carthagine, uti fieret, seu Hasdrubale sine publica fraude auso facinus, ...
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... : sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. ...
īn-flo , flāvī, flātum, āre, I) hineinblasen, ... ... , im üblen Sinne = aufgeblasen, stolz, übermütig), tanto errore, Cic.: falso nuntio, Liv.: opinionibus, Liv.: laetitiā, spe, Cic.: iactatione, Liv. – ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro