opīnor , ātus sum, āri ( von *opio, ōnis, ... ... wie ich vermute, denke, Komik. u. Cic.: verum, ut opinor, aber freilich, Cic.: u. bl. opinor, vermute, denke ich, vermutlich, in der ... ... wahr? Komik. u. Cic.: sed, opinor, quiescamus, Cic. – / Partic. opinātus ...
opīno , āre, archaist. = opinor, Enn. fr. scen. 145. Pacuv. tr. 101. Caecil. com. 17. Plaut. Cas. 541; Pseud. 87; rud. 999; trin. 422. Plaut. fr. bei Non. 474, 32.
ne-scio , īvī u. iī, ītum, īre, ... ... nec pudet fateri nescire, quod nesciam, Cic.: de amica, Plaut.: de Oropo opinor, sed certum nescio, Cic.: mit Acc. u. Infin., nescibam ...
meinen , I) glauben, dafürhalten: credere usw. die Synon. ... ... ? quid tibi videtur?: ich spreche, wie ich es meine, loquor ut opinor; loquor ex animi sententia. – In weit. Bed. ist »meinen« ...
opīnus , a, um (opinor), nur in inopinus, necopinus, w. s.
1. armātus , a, um, PAdi. m. (selten) ... ... , auch togatus): armatos, si Latine loqui volumus, quos appellare vere possumus? opinor eos qui scutis telisque parati ornatique sunt, Cic.: quos aliquamdiu inermos timuissent, ...
facteon = faciendum, in der Stelle: quare, ut opinor, φιλοσοφητέον, et istos consulatus non flocci facteon, Cic. ad Att. 1, 16, 13 (scherzh. nach φιλοσ.. gebildet).
quotēnī , ae, a (quot), wie viele, bei Einteilungen, is, opinor, ita partes fecit in ripa nescio quotenorum iugerum, ut certa pretia constitueret, quae mini nota non sunt, Cic. ad Att. 12, 33, 1.
in-opīnus , a, um (in u. opinus [v. opinor], wie necopinus v. nec u. opinus), unvermutet, visus, Ov.: quies, Verg.: siccitas, Plin. pan.: hosti sonus tubarum, fulgor armorum, quanto inopina ...
opīnātor , ōris, m. (opinor), I) zu Vermutungen geneigt, ein Vermuter, Cic. Acad. 2, 66. – II) der Getreideeinforderer für die Miliz in den Provinzen, Cod. Iust. 12, 38, 11 ...
bedünken , videri. – es bedünkt mich, puto. opinor. existimo (s. »glauben« die Synon.): wie mich b. will (meines Bedünkens), opinor; ut opinor; ut opinio mea est od. fert.
opīnātio , ōnis, f. (opinor), die Vermutung, Vorstellung, Einbildung, Cic. u.a.: Plur., Arnob. 4, 9 in.
2. opīnātus , ūs, m. (opinor), die Vermutung, propter opinatus animi, Lucr. 4, 463.
ad-opīnor , ārī, dazu vermuten, Lucr. 4, 813.
1. opīnātus , a, um, PAdi., s. opīnor /.
familiāris , e (familia), I) zu den Sklaven-, zum Gesinde gehörig, habeo opinor familiarem tergum, ne quaeram foris, Plaut. asin. 319. – subst., familiāris, is, m., ein Sklave, Bedienter, Plur. = das ...
vermutlich , opinabilis (bloß auf Vorstellungen beruhend, eingebildet). – ... ... Adv . quantum coniectare licet; quantum opinione od. coniecturā auguror; ut opinor; auch bl. opinor od. credo. – wie ihr euch v. erinnert, sicuti vos ...
opīnābilis , e (opinor), auf Vermutungen-, bloß auf der Vorstellung beruhend, vermutlich, eingebildet, Cic. u.a.
opīnātīvus , a, um (opinor), eine Vermutung bezeichnend, verba, Prisc. 18, 147.
... scis enim; nam scis. – ja wohl, durch opinor, ut opinor od. credo, arbitror (als Parenthese), z.B. es ist ja wohl genug, satis est, opinor. – III) als Steigerungspartikel, »ja« od. »ja sogar«: ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro