ovo , āre (v. euoë, ähnlich dem griechischen ευάζω, juchheen), ... ... erbeutetes, Pers. 2, 55. – / 1. Pers. Indic. Praes. ovo ungebr., s. Macr. de diff. 23. § 8. Vgl. ...
ōvico , āre (ovum), mit einem Ei abquirlen, ovo crudo ovicare, Plin. Val. 1, 17.
Eiform , ovata species od. figura; ovi od. ovorum species. – eiförmig , ovatus. – ovo od. ovis similis (dem Ei ähnlich). – es ist etw. ei., es hat etwas eine ei. Gestalt, species est ...
ovātio , ōnis, f. (ovo), der kleine Triumph, wenn der Feldherr nach davongetragenem Siege nicht auf einem Wagen, wie beim Triumph, sondern nur zu Pferde od. zu Fuß, einen Myrtenkranz auf dem Haupte, seinen siegreichen Einzug hielt, die Ovation, ...
ovālis , e (ovo), zur Ovation gehörig, corona, Kranz, den der Feldherr bei der Ovation aufsetzt, Gell. 5, 6. § 20; vgl. Paul. ex Fest. 195, 7.
3. ovātus , ūs, m. (ovo), das Frohlocken, Plur. bei Val. Flacc. 6, 187.
2. ovātus , a, um, s. ovo.
inovāns , antis (in u. ovo), sehr frohlockend, Apul. met. 11, 15 H.
ovanter , Adv. (ovo), frohlockend, Tert. adv. Valent. 28.
auskriechen , I) v. intr. hervorkriechen, a) aus dem Ei, v. jungen Vögeln: provenire; ex ovo (von mehreren, ex ovis) excludi; auch bl. excludi. ...
... eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, ... ... age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, ...
ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... extra vallum, Liv.: cornicem a cauda (mit dem Schw. voran) de ovo exire, Plin. – m. Ang. wohin? foras e ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... lassen, immer ausrufen, paeanem, Cic. de or. 1, 251: ab ovo usque ad mala »io Bacche!« Hor. sat. 1, 3, 7: ...
... , Cic. ep. 9, 20, 1: ab ovo usque ad mala, von Anfang bis zu ... ... in bezug auf den Mythus der Leda (s. 2. Lēda), ovo prognatus eodem, v. Pollux, Hor sat. 2, 1, 26: nec gemino bellum Troianum orditur ab ovo, Hor de art. poët. 147. – c) übtr., eine ...
2. salio , saluī (sehr selten saliī), saltum, īre ... ... farre pio et saliente sale, Tibull.: farre pio et saliente micā, Hor.: in ovo gutta ea salit palpitatque, Plin.: cor lienosum, opinor, habeo, iamdudum salit ...
2. mālum , ī, n. (μηλον, ... ... VI. Region Roms, Suet. Dom. 1, 1. – Sprichw., ab ovo usque ad mala, vom Anfange der Mahlzeit bis zum Ende, weil man ...
ähnlich , similis (Ggstz. dissimilis). – assimilis (in ... ... er sieht ihm ähnlich, wie ein Ei dem andern, non ovum tam simile ovo, quam hic illi est. – das sieht ihm ähnl., *hoc non ...
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae ...
com-mitto , mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, ... ... Suet.: u. so spectaculum, Liv.: ludos, Cic. – cenam maturo ovo, Varr. fr. – tribuni sanguine commissa proscriptio, Ciceronis paene finita, Vell. ...
kriechen , I) eig.: repere. reptare (im allg.). – ... ... ganz eig.); exire ex alqa re (übh. herausgehen, z.B. ex ovo): auf etwas k., irrepere alci rei (z.B. arbori): ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro