paenitentia (poenitentia), ae, f. (paeniteo), die Reue, paen. sera, Phaedr.: celeris paenitentia, sed eadem sera atque inutilis, Liv.: velox ingenio mobili paenitentiae, Tac.: mit obj. Genet., paen. coepti, dicti, Quint.: gestae ...
spät , serus (zu spät wachsend, eintretend, z.B. fici: u. gratulatio: u. paenitentia). – serotĭnus (spät eintretend, spät reisend, pluvia: u. fici, uvae). – tardus (durch Verzug spät kommend oder sich zeigend ...
Buße , satisfactio (Genugtuung für zugefügten Schaden, für Totschlag etc.). ... ... (übh. Strafe, die jmd. gibt). – piaculum (in Religionssachen). – paenitentia (Reue, innere B.). – supplicium paenitentiae (Strafe der Reue). – ...
Reue , paenitentia, absol. od. über, wegen etw., alcis rei (im allg.). ... ... tanta vis paenitendi erat. – ich empfinde R., paenitet me; subit me paenitentia (die Reue kommt mich an, z.B. – sera): ich ...
reuig , paenitens (Reue empfindend). – paenitentiā ductus (von Reue getrieben). – confessus (der seine Schuld eingestanden hat). – ein r. Geständnis, paenitentiae confessio: der Reuige (reuige Sünder) wird begnadigt, datur paenitentiae venia.
Bedauern , das, misericordia (Mitleid). – miseratio. commiseratio ... ... ). – desiderium (Verlangen nach etwas, was man nicht mehr hat). – paenitentia (Reue). – bedauernswert, -würdig , miserandus. commiserandus. miseratione dignus ...
paenitūdo (poenitūdo), īnis, f. (paeniteo) = paenitentia, die Reue, Pacuv. tr. 313. Auson. sapient. de Thale 21. p. 110, 6 Schenkl. Sidon. epist. 6, 9, 1. Hieron. epist. 70, 1; adv ...
zerknirscht , * acerbissimā paenitentiā afflictus. – Zerknirschung , animus acerbissimā paenitentiā afflictus.
beschleichen , obrepere alci (auch uneig., z. B. senectus mihi obrepit). – mich beschleicht die Reue, paenitentia me subit.
Lebensüberdruß , vivendi od. vitae satietas (das Sattsein des ... ... – vitae odium (Haß gegen das Leben wegen seiner Widerwärtigkeiten). – vitae paenitentia (Reue über das geführte Leben). – ich empfinde L., vitae satietas ...
paenitentiālis , e (paenitentia), zur Reue gehörig, Reue-, presbyter, Reu- u. Bußvorsteher, Cassiod. hist eccl. 9, 35.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... . II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche ...
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ...
ab-sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμ ... ... etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror ...
sērus , a, um (Wz. *sēī- langsam, spät ... ... prägn., zu spät, verspätet, Kalendae, Cic.: bellum, Sall.: paenitentia, Phaedr. (vgl. celerem paenitentiam, sed seram sequi, Liv.): venis ...
regen , movere. – kein Glied r. können, omnibus ... ... atque torpere – es regt sich späte Reue, subit me sera paenitentia: das böse Gewissen, conscientiā peccatorum mordeor; conscientia animi me stimulat: Furcht ...
tinguo (tingo), tīnxī, tīnctum, ere (griech. τέγγω, ... ... färben, Plin.: hysginum, Plin. – B) taufen, solā se paenitentiā tinguere, venturum mox, qui tingueret in spiritu et igni, Itala Matth. 3 ...
torqueo , torsī, tortum, ēre (altind. tarkúš, griech. ... ... stulti malorum memoriā torquentur, Cic.: quā quidem exspectatione torqueor, Cic. ep.: sollicitudine, paenitentiā, poenarum omnium exspectatione torquetur mens, Quint.: sin animos suos in earum rerum, ...
bereuen , etwas, paenitet me od. (ein wenig) subpaenitet me alcis rei (es reut mich etw.). – etw. schmerzlich b., dolere alqā re ... ... alcis rei coepit. – der König bereute es zu spät, sera regem subiit paenitentia.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro