parricīdium (pāricīdium), iī, n. (parricida), ein arger, verruchter Mord an nahe Verbundenen, vom Kindes- und Geschwistermord, zB. v. Sohnesmord, p. filii, Liv. 8, 11, 7: u. so absol., Iustin. ...
... . mors per scelus alci illata (als an jmd. begangenes Verbrechen); parricidium alcis (als an einer heiligen u. unverletzlichen Person begangenes Verbrechen): M ... ... armatum esse. – einen M. begehen, verüben, caedem, homicidium facere: parricidium committere; hominem occīdere: an jmd., caedem alcis facere ...
Vatermord , parricidium patris; im Zshg. bl. parricidium. – einen V. begehen, parricidium (patris) committere; patrem occīdere oder necare; patri od. parenti mortem offerre.
... , der am König verübt wird, wofür man im Zshg. auch parricīdium sagen kann). – regis nex (der gewaltsame Tod, den ein König stirbt). – einen K. begehen, regem interficere; parricīdium committere od. patrare: den Plan zum K. fassen, occidendi ...
Muttermord , matricidium – parricidium matris, im Zshg. auch bl. parricidium (als Verbrechen an der geheiligtenn. unverletzlichen Person der Mutter). – materna nex. matris nex (der gewaltsame Tod der Mutter).
Kindermord , parricīdium filii od. filiae (Mord am Sohne od. an der Tochter). – parricīdium liberûm (Mord an den Kindern). – Kindermörder, -mörderin , parricīda filii od. filiae (Mörder des Sohnes od. der Tochter). ...
Blutschande , incestus; incestum. – B. begehen, incestum facere ... ... blutschänderisch , incestus. – Adv. inceste. – Blutschuld , parricidium. – caedes (Mord übh.). – eine B. auf sich laden, sich ...
Bruderliebe , fraternus amor (auch »zu jmd.«, in alqm). – zärtliche, caritas fraterna. – Brudermord , parricidium fraternum (im Zshg. bl. parricidium); caedes fratris od. fraterna. – fratricidium nur bei Spät. – ...
parricīdālis u. parricīdiālis , e (parricidium), mörderisch, verrucht, gottlos, α) Form -dalis, gladius, Petron.: culleus, Augustin.: scelus, venenum, Iustin.: discordia, Iustin.: bellum, v. Bürgerkrieg, Flor.: voluntas, Solin.: animus, Lampr ...
parricīdātus , ūs, m. = parricidium, Cael. b. Quint. 1, 6, 42.
Schwestermann , sororis vir. – mein od. ... ... meae od. tuae sororisvir. – Schwestermord , caedes od. parricidium sororis; im Zshg. auch bl. parricidium. – auch soror interfecta (z.B. sororis interfectae crimine damnari ...
Verwandtenmord , parricīdium. – parricidale scelus (alsverruchte Tat). – Verwandtenmorde, auch intestinae caedes ... ... Morde in der Familie od. in den Familien). – einen V. begehen, parricidium committere od. admittere; parricidio se inquinare (seine Hände mit V. ...
lanx , lancis, f. (viell. zu griech. λέκος, ... ... vitam aequā lance pensitare, Plin. 7, 44: non extranei dictum et filii parricidium aequā lance pensare, Ambros. in psalm. 118. serm. 7. § 23 ...
1. mando , āvī, ātum, āre (aus manus u ... ... ., Cic.: adoptionem, zur Einsetzung eines Thronerben A. g., Iustin.: alci parricidium, Sen. rhet.: tibi de nostris rebus nihil sum mandaturus per litteras, Cic ...
pēnso , āvī, ātum, āre (Intens. zu pendo), I ... ... . 2, 1, 29 sq.: u. so non extranei dictum et filii parricidium aequā lance pensare, Ambros. in psalm. 118. serm. 7. § 23 ...
socio , āvī, ātum, āre (socius), I) vergesellschaften, ... ... II) insbes., etw. in Gesellschaft mehrerer begehen, -tun, sociari parricidium potuit, Iustin. 10, 1, 6: sociati parte laboris fungi, die ...
1. cōgito , āvī, ātum, āre (eig. coigito, ... ... (Ggstz. facinus perfectum), Cic.: furores, Cic.: in noverca commissum stuprum et parricidium cogitatum, Val. Max.: utrum perturbatione aliqua animi, an consulto et cogitata fiat ...
taeter ( nicht tēter), tra, trum ( zu taedet), ... ... , sich sehr schändlich aufführend, Cic.: sententia taeterrima, Cic.: foedissimum et taeterrimum parricidium patriae, Cic. – neutr. taetrum statt des Adv., taetrum flagrat, ...
com-mitto , mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, ... ... res, Cic.: delictum maius, Caes.: caedem, caedes, Ov. u. Curt.: parricidium, Quint.: incestum cum filia, Quint.: nihil commisisse, Cic.: si quae culpa ...
ostentum , ī, n. (ostendo), das Anzeichen, ... ... , ostenti prorsus genus (eine Art von W.), si in tanto populo parricidium sileri potuit, Iustin. 10, 1, 6: scis Appium censorem hic ostenta ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro