... oculos ferebant, Cic.: copias suas praeter castra Caesaris transduxit, Caes.: praeter pedes, Plaut.: praeter ... ... wider, haud sum annos natus praeter quinquaginta et quattuor, Plaut.: praeter modum, über das Maß, ... ... . evenire), Komik.: praeter spem omnium, Liv.: praeter opinionem omnium, Cic.: praeter exspectationem ...
... d. i. ohne Führer). – praeter (außer, nächst, jmd. od. etwas noch außerdem gerechnet). – ... ... sine aliqua causa: sie sollten ohne sich selbst noch jeder zehn herbeibringen, praeter se denos adducerent. Häufig ist jedoch »ohne« im Latein. auch ...
Maße , kommt nur in Verbindung mit Präpositionen, Pronominen u. Adjektiven vor, z.B. mit Maßen, modice: über die Maßen, praeter, extra, supra, ultra modum (überdas gehörige Maß hinaus); maiorem in ...
allzu , nimis. nimium (zu sehr, zu viel, Ggstz. parum). – praeter modum (über die Maßen). – Auch durch parum mit dem entgegengesetzten Adjektiv, z. B. allzu schmal, parum latus. – od. durch nimio ...
... Flusse (bauen etc.), secundum flumen: n. der Meeresküste vorbei, praeter oram maris: n. jmdm. gehen, a latere alcis incedere; ... ... medium inter duos consules sedere. – II) nächst: secundum. – praeter (außer). – jmd. n. sich verachten, alqm ...
nackt , nudus (im allg., auch übtr., z.B. ... ... velare vestitu, – nur um das n. Leben bitten, nihil praeter vitam petere: jmdm. nur das n. Leben lassen, alci dumtaxat vitam ...
längs , secundum mit Akk. (entlang). – praeter mit Akk. (an ... vorüber, z.B. praeter oram).
2. ad-iūro , āvī, ātum, āre, I) zu einem Schwur noch schwörend hinzufügen, ut praeter commune omnium iusiurandum haec adiurarent, Liv. 43, 14, 5. – II) etw. zuschwören, beschwören = eidlich versichern od ...
vegeto , āvī, ātum, āre (vegetus), körperlich und geistig ... ... Apul.: animum, Sen.: memoriam, Gell.: gaudia non illum vegetent, Auson.: pelagus praeter (außerdem) ventorum flatus suo quoque spiramine vegetatur, Veget. mil.: Partiz ...
Hoffen , das; z.B. wider H., praeter spem; praeter exspectationem (wider Erwarten).
entlang , secundum (der Länge nach dicht an einem Gegenstande hin, z.B. sec. mare). – praeter (bei einem Gegenstande vorbei, vorüber, z.B. praeter ripam). – in longitudinem (der Länge nach, im Ggstz. zu einer ...
zu sehr , nimis. nimium. – praeter od. ultra modum (über die Maßen).
untertan , jmdm., imperio od. dicioni od. sub ... ... (jmds. Herrschaft od. Botmäßigkeit unterworfen, letzteres auch bildl., z.B. omnia praeter virtutem subiecta sunt sub fortunae dominationem). – alcis imperio obnoxius (jmds. Herrschaft ...
... mit Au. jmds., excepto alqo; praeter alqm (außer jmd.); sine alqo (ohne jmd.); si ab ... ... alqo discesseris (wenn man abgeht, absieht von etc.): mit wenigen Ausnahmen. praeter paucos: mit der Au. (außer), daß. wenn etc., s. ...
Ungebühr , iniquitas (unbilliges Verfahren). – indignitas (unwürdige Behandlung ... ... indignum facinus (unwürdige Tat). – iniuria (Unrecht). – zur U., praeter aequum. – ungebührend , indebitus. – ungebührlich; z.B. ...
Mannweib , I) Frauensperson, die den Mann nachahmt: femina nihil muliebre praeter corpus gerens (im üblen Sinne). – quae sub specie feminae virilem animum gerit (im guten Sinne). – als kräftige, heldenmütige Jungfrau, virāgo. – II) = Zwitter, ...
nebenhin , propter mit folg. Akk. od. als Ad. ... ... etc). – secund um mit folg Akk. (neben ... entlang). – praeter (daran ... vorbei). – nebenhin fahren, reiten, praetervehi: ...
praeter-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, I) intr. vorbei-, vorübergehen, praeteriens modo mihi inquit, im Vorbeigehen, Ter. – übtr. v. Lebl., unda praeteriit, Ov.: v. der Zeit, vorübergehen, ...
repāgulum , ī, n. (repango), der vorgeschobene Querbalken, ... ... der Schlagbaum, das Gatter, igitur cum equites nihil praeter fugae circumspectantes praesidia vidisset longius Caesar, concito equo eos velut repagulum quoddam cohibuit, ...
il-lacrimo , āvī, ātum, āre (in u. lacrimo), ... ... eig.: a) v. den Augen, dabei tränen, magisque si praeter haec oculi lumen refugiunt et illacrimant, Cels. 2, 6. – b) ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro