Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ruhm

Ruhm [Georges-1910]

Ruhm , gloria. – laus (Lob). – claritas (die Berühmtheit, der Zustand, in dem man in der Meinung anderer hoch steht). – fama (der gute Ruf eines Menschen). – kleiner R., ein bißchen R., gloriola. – zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ruhm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1984.
ruma

ruma [Georges-1913]

rūma , ae, f., rūmis , is, f. u. rūmen , inis, n. ... ... , 5 (wo Abl. Sing. rumi u. Nom. Plur. rumis). Plin. 15, 77 (wo Akk. Sing. rumim). Paul. ex fest. 271, 4 (wo Nom. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2423.
rumo

rumo [Georges-1913]

rūmo , āre = rumino, nach Fest. 270 (a), 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2425.
rumpo

rumpo [Georges-1913]

... Cic.: usque dum (calcaria, Hahnensporen) rumpantur, Varro: tofi gelu rumpuntur, Plin.: ruptus mons terrae motu, ... ... 5, 257. – öfter refl. se rumpere u. medial rumpi, hervorbrechen, ... ... , einigen die Geduld brach, Suet.: rumpe moras, Verg.: rumpe iam moras, Plin. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2426-2427.
rumor

rumor [Georges-1913]

... temere in gratiam magistratuum conflicti, Liv.: primo rumore, Sall.: rumor multa fingit, Caes.: rumor multa perfert, Cic.: quod in totam ... ... . serpit, Cic.: frigidus a rostris manat per compita rumor, Hor.: rumorem dissipare, differre, Ter. ... ... u. Curt.: dare passim varias rumorem per urbes, Stat.: rumores Africanos excipere et celeriter ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2425-2426.
Rumpf

Rumpf [Georges-1910]

Rumpf , I) eig.: truncus. – truncum corpus u. bl. corpus (der Leib, im Ggstz. zum Kopf). – den Kopf vom R. trennen, caput abscīdere. – II) übtr., der Bauch des Schiffes: alveus navis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rumpf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1986.
rumex

rumex [Georges-1913]

rumex , icis, c., I) der Ampfer, Sauerampfer, Plaut. Pseud. 815. Ps. Verg. moret. 73. Plin. 11, 18. – II) das Brandgeschoß, Lucil. 1315. Gell. 10, 25, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2423.
rumen

rumen [Georges-1913]

rūmen , inis, n., s. rūma.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2423.
Rumon

Rumon [Georges-1913]

Rūmōn , ōnis, m., alter Name des Tiberflusses, Serv. Verg. Aen. 8, 63 u. 90.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rumon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2425.
rumis

rumis [Georges-1913]

rūmis , is, f., s. rūma.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2425.
Rumia

Rumia [Georges-1913]

Rūmia , s. Rūmina.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rumia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2423.
rumino

rumino [Georges-1913]

... rūmino , āre, u. rūminor , ārī (rumen), wiederkäuen, I) eig. ( ... ... , 7, 2. – β) Form rumino: dum carmina tua ruminas, Symm. ... ... 140, 85: qui autem est non oblitus cogitat et cogitando ruminat, ruminando delectatur, Augustin. in psalm. 36. serm. 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2424-2425.
rühmen

rühmen [Georges-1910]

rühmen , praedicare (seine gute Meinung von den Vollkommenheiten einer ... ... . – an jmd. ge. rühmt, qui, quae, quod alci laudi datur. – sich selbst ... ... brüsten mit etc.; glor. in alqa re = in etw. seinen Ruhm setzen); iactare alqd (mit etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rühmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1985.
Rumina

Rumina [Georges-1913]

Rūmina (in Hdschrn. auch Rūmia), ae, f. (rumis), die Göttin der Säugenden bei den Römern ... ... , 5 (nach dem er früher Rominalis ficus hieß): ebenso Ruminalis arbor, Nipperd. Tac. ann. 13, 58; u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rumina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2424.
rumpus

rumpus [Georges-1913]

rumpus , ī, m. (rumpo) = tradux, das Weingesenk, Varro r. r. 1, 8, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumpus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2427.
Rühmen [2]

Rühmen [2] [Georges-1910]

Rühmen , das, gloriatio. – praedicatio (rühmende Erwähnung). – praeconium alcis (Lobeserhebung einer Person oder Sache). – viel Rühmens von etwas machen, s. (sehr) rühmen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rühmen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1985.
rumigo

rumigo [Georges-1913]

rūmigo , āre (ruma u. ago), wiederkäuen, wiederkäuend fressen, Apul. met. 4, 22: bos si non rumigat, Gargil. Mart. cur. boum § 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2424.
rumito

rumito [Georges-1913]

rūmito , āre (rumor), öffentlich bekannt machen, ausbreiten, Naev. b. Paul. ex Fest. 271, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2425.
rumpia

rumpia [Georges-1913]

rumpia , ae, f., s. romphaea.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumpia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2426.
rumbus

rumbus [Georges-1913]

rumbus , s. rhombus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2423.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon