Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
rupfen

rupfen [Georges-1910]

rupfen , jmd., alqm vellicare (jmd. zupfen; dann uneig. mit Worten kneipen, sticheln). – alci pilum evellere (jmdm. ein Haar ausraufen). – einen Vogel r., vellere avem od. plumam avis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rupfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1987.
Rupfen [2]

Rupfen [2] [Georges-1910]

Rupfen , das, vellicatio (uneig., das Sticheln).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rupfen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1987.
carpo

carpo [Georges-1913]

... des Abpflückens, Erntens‹), rupfen, I) rupfweise wegnehmen, rupfen, abrupfen, A) ... ... Ganzes in Teile = rupfen, zupfen, vellera, Verg.: mollia lanae fila, Ambros. in ... ... Ov. – dah. scherzh. stolidum pleno vellere carpe pecus, v. Rupfen, d.i. Prellen der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1008-1009.
vello

vello [Georges-1913]

... *wel-, brechen, reißen), rupfen, raufen, zupfen, I) im allg.: a) eig.: ... ... , 43. – B) rupfend der Haare od. Federn berauben, rupfen, raufen, a) Tiere, als t.t. der Landw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3389-3390.
depilo

depilo [Georges-1913]

dē-pilo , āvī, ātum, āre, der Haare berauben, enthaaren, rupfen, alqm, Sen. u.a.: perdicem, Apic. – übtr., dēpilātus, gerupft, d.i. beraubt, betrogen, Lucil. 845. – / depeilassere, archaist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2057.
vulsio

vulsio [Georges-1913]

vulsio , ōnis, f. (vello), das krankhafte Rupfen, Zucken, Veget. mul. 5, 64, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulsio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
oppilo [2]

oppilo [2] [Georges-1913]

2. oppilo , āre, rupfen, ausraufen = τίλλω. Gloss. II, 455, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppilo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1367.
vellico

vellico [Georges-1913]

vellico , āvī, ātum, āre (Intens. v. vello), rupfen, raufen, kneipen, I) eig.: a) leb. Wesen: cornix astat; ea volturios duo vicissim vellicat (rupft u. = foppt), Plaut. most. 834: puer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vellico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3389.
despico

despico [Georges-1913]

dē-spīco , āre (de u. spica, Kiel; andere ... ... Rönsch Collect. phil. 295 sqq.), entkielen, junge Vögel rupfen, Pelagon. veterin. 6. p. 34 = 88 Ihm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2090.
vulsura

vulsura [Georges-1913]

vulsūra (volsūra), ae, f. (vello), das Rupfen, Abrupfen der Wolle vom Felle, lanae (Ggstz. tonsura), Varro r.r. 2, 11, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulsura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
pervello

pervello [Georges-1913]

per-vello , vellī, ere, berupfen, bezupfen, an etw. zupfen, -rupfen, I) eig.: pilos, Ascon.: nates, Plaut.: aurem alcis, einen erinnern, Val. Max.: aurem sibi, sich erinnern, Sen.: stomachum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1659-1660.
subvello

subvello [Georges-1913]

sub-vello (vellī), vulsum, ere, glatt rupfen, enthaaren, femina, Scip. Afr. fr. bei Gell. 6 (7), 12, 5: rador, subvellor (mir werden die Schamhaare ausgerupft), Lucil. 264.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subvello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2891.
vellicatio

vellicatio [Georges-1913]

vellicātio , ōnis, f. (vellico), das Rupfen, bildl., das Necken, die Stichelei, Augustin. gen. ad litt. 12, 17: Plur. b. Sen. de ira 3, 43, 5 u. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vellicatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3389.
ψάλλω

ψάλλω [Pape-1880]

ψάλλω , berühren, betasten, durch Berühren erregen, bes. rupfen, zupfen, ἔϑειραν , das Haar raufen, wie τίλλειν , Aesch. Pers . 1019. Bes. – a) die Sehne des Bogens schnellen, τόξου νευρὰν ψάλλειν , Eur. Bacch . 783; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
τίλλω

τίλλω [Pape-1880]

τίλλω , rupfen, raufen, zupfen, ausraufen; πολιὰς δ' ἄρ' ἀνὰ τρίχας ἕλκετο χερσίν, τίλλων ἐκ κεφαλῆς , Il . 22, 78; μήτηρ τίλλε κόμην , 406; vom Habicht, ἐν δὲ πόδεσσιν τίλλε πέλειαν ἔχων , Od . 15, 527 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1113-1114.
ψαλμός

ψαλμός [Pape-1880]

ψαλμός , ὁ , das Berühren, Betasten, bes. das Rupfen, Zupfen, Schnellen mit den Fingern, bes. – a) das Schnellen der Bogensehne, Abschießen des Bogens, τόξων Eur. Ion 174; τοξήρει ψαλμῷ τοξεύσας Herc. fur . 1064. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαλμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1391.
ὀλόπτω

ὀλόπτω [Pape-1880]

ὀλόπτω , zupfen, rupfen, ausreißen, zerzausen; στήϑεος ἐκ μεγάλου λασίης ἐδράξαο χαίτης, ὤλοψας δὲ βίηφι , Callim. Dian . 76, wie ὠλόψατο χαίτην , Antip. Sid . 99 (VII, 241). Auch = abschälen, abhäuten, καὶ χλοεροῦ νάρϑηκος ἀπαὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλόπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 326.
τίλσις

τίλσις [Pape-1880]

τίλσις , εως, ἡ , das Zupfen, Rupfen, Ausraufen, τριχῶν Arist. eth . 7, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίλσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1114.
ὑπο-τίλλω

ὑπο-τίλλω [Pape-1880]

ὑπο-τίλλω , ausreißen, -rupfen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-τίλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1236.
προ-τίλλω

προ-τίλλω [Pape-1880]

προ-τίλλω , vorher od. vorn rupfen (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-τίλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 792.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon