Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sapio

sapio [Georges-1913]

sapio , iī, ere (Wz. săp-, schmecken, ... ... Plaut.: recta, Cic.: quantum ego sapio, Plin. ep.: so auch m. Infin., qui se ... ... 10 u.a. Eccl.; vgl. Prisc. 10, 7 ›sapio‹ tam ›sapui‹ vel ›sapii‹ quam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sapio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2486-2487.
sane

sane [Georges-1913]

sānē , Adv. (sanus), I) vernünftig, mit Vernunft, amare, Plaut.: sane sapio et sentio, ich bin völlig bei Vernunft u. Besinnung, Plaut.: non ego sanius bacchabor Edonis, Hor. carm. 2, 7, 26. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2480.
sapor

sapor [Georges-1913]

sapor , ōris, m. (sapio), I) der Geschmack, A) der Geschmack als Beschaffenheit einer Sache, 1) eig. u. bildl.: a) eig.: amarus, dulcis, Plin.: qui non sapore capiatur, Cic.: poma ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sapor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2487.
deseps

deseps [Georges-1913]

dēseps , sipis (de u. sapio), aberwitzig, wahnsinnig, Schol. Iuven. 10, 233.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deseps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2078.
sapiens

sapiens [Georges-1913]

sapiēns , entis, Abl. ente PAdi. (v. sapio), weise, einsichtig, einsichtsvoll, vernünftig, verständig, klug, I) im allg. (Ggstz. brutus, stultus), v. Pers., vir, Cic.: rex aequus ac sapiens, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sapiens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2485-2486.
desipio

desipio [Georges-1913]

dē-sipio , sipuī, ere (de u. sapio), I) tr. geschmacklos machen, Tert. de pudic. 13 u. 18. – II) intr. eig. sich von der gesunden Vernunft entfernen, sich der Torheit überlassen, unsinnig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2086.
resipio

resipio [Georges-1913]

resipio , ere (re u. sapio), I) von etw. einen Nachgeschmack haben, nach etwas schwecken, a) eig.: quod (mustum) resipit ferrum, Varro: vinum resipit picem, schmeckt nach Pech, Plin. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2346.
sapidus

sapidus [Georges-1913]

sapidus , a, um (sapio), schmackhaft, I) eig.: ius, Apic.: avis sapidior, Apic.: tuccetum perquam sapidissimum, Apul. – II) bildl., weise, klug, Alcim. Avit.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sapidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2485.
consipio

consipio [Georges-1913]

cōn-sipio , ere (con u. sapio), bei Besinnung sein od. bleiben, non satis c., Gell. 7, 3, 12. Ebenso will Haase (ad L. Senecae dial. libr. V. annotationes [Vratisl. 1852 ]. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1532.
persibus

persibus [Georges-1913]

per-sibus , a, um (per u. sapio), sehr scharfsinnig, sehr schlau, Naev. com. 116. Plaut. bei Varro LL. 7, 107.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persibus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1640.
nesapius

nesapius [Georges-1913]

nesapius , iī, m. (ne u. sapio), ein Unwissender, ein Ignorant, Petron. 50, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nesapius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1147.
subsipio

subsipio [Georges-1913]

subsipio , ere (sub u. sapio), etwas schmecken, einigen Geschmack haben, Varro LL. 5, 128.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2880.
serisapia

serisapia [Georges-1913]

sērisapia , ae, f. (serus u. sapio), Spätschmecker, komische Bezeichnung eines Gerichtes, Petron. 56, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »serisapia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2623.
praesipio

praesipio [Georges-1913]

praesipio , ere (prae u. sapio), vorausempfinden, Paul. ex Fest. 21, 11 u. 223, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1882.
supersapio

supersapio [Georges-1913]

super-sapio , ere, vorzüglich schmecken, vorzüglichen Geschmack haben, Tert. de anim. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supersapio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2947.
ὀπός

ὀπός [Pape-1880]

ὀπός , ὁ (sapio) , Saft der Pflanzen, bes. der Bäume, gew. des Feigenbaumes, der zum Gerinnen der Milch gebraucht wurde; ὡς δ' ὅτ' ὀπὸς γάλα λευκὸν ἐπειγόμενος συνέπηξεν , Il . 5, 902; τὸ δὲ τῆς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 361.
σαφής

σαφής [Pape-1880]

σαφής , ές (vgl. sapio , σοφός ), klar, einleuchtend, verständlich, deutlich , auch zuverlässig , wahrhaft; H. h. Merc . 208; ἀρετά , Pind. I. 1, 22; τέκμαρ , N . 11, 43; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 866.
exiguus

exiguus [Georges-1913]

exiguus , a, um (exigo), knapp, I) ... ... wenigem) melius, Claud.: exiguo faciles, Sil.: in hac (re) perquam exiguum sapio, Plin. ep.: exiguum tument vela, Lucan. – Compar., exiguius praestare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exiguus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2558-2559.
Geschmack

Geschmack [Georges-1910]

Geschmack , I) objektiv, A) eig., als Eigenschaft ... ... Hand, z.B. effingere scaenam). – nach meinem G., quantum ego sapio; quantum equidem iudicare possum; meo iudicio (z.B. hoc rectius est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschmack«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1087-1089.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon