sarcina , ae, f. (sarcio), die Bürde, ... ... eig.: α) Sing.: stuppae sarcinā satis onustus, Apul.: meae gravis sarcina chartae, Hor.: sarcinae ingenti cervices ... ... , 46: publica rerum, Last der Regierung, Ov.: sarcina sum (tibi), Ov.: patrimonium tamquam amaram ...
Sache , I) Gegenstand, Ding: res. – gelehrte Sachen, ... ... Hausrat); vasa, ōrum, n. pl . (Gefäße, auch der Soldaten); sarcĭna. sarcĭnu la (Gepäck, Habseligkeiten, die man mit auf die Reise nimmt). ...
Paket , fascis. fasciculus (als Bündel, in dem mehrere Dinge zusammenliegen). – sacculus (als Säckchen, z.B. nummorum). – sarcĭna (als Last, Gepäck. das ein Mensch oder Tier trägt). – ein ...
... Bürde , onus (eig. u. uneig.). – sarcĭna, kleine sarcinula (Last, Pack, das getragen wird). – molestia (uneig., Beschwerde). – einer B. unterliegen, intolerabili sarcinā deprimi: jmdm. die B. abnehmen, levare alqm onere.
Ranzen , pera. – sarcĭna (Reisebündel übh.).
Sārsina (Sāssina), ae, f., eine Stadt in Umbrien, in den Apenninen am Sagisflusse, Geburtsort des Plautus, noch j. Sarcina (am Savio), Mart. 9, 58, 4. Sil. 8, 463 ...
sarcinula , ae, f. (Demin. v. sarcina), das Bündelchen, das kleine Bündel, das bißchen Gepäck, ex sarcinula sua librum proferre, Gell. 19, 1, 14: de sarcinula sua proferre Stoici Epicteti ...
2. sarcinātor , ōris, m. (sarcina) = σκευοφόρος (Gloss. II, 433, 20), Gepäckträger, Albin. 309, 28 K.
sarcinōsus , a, um (sarcina), mit Bürden beladen, belastet, lupi vastis corporibus sarcinosi, Apul. met. 8, 15. – Priap. 79, 4 jetzt fascinosior.
sarcinālis , e (sarcina), zum Gepäck-, zur Bagage gehörig, iumentum, Amm. 15, 5, 3; 29, 4, 5; 29, 5, 55.
sarcinātus , a, um (sarcina), bepackt, Plaut. Poen. 979. Paul. Nol. 21, 911.
sarcinārius , a, um (sarcina), zum Gepäck-, zur Bagage gehörig, iumenta, Lasttiere, Caes. b. c. 1, 81, 6: subst., sarcinārius, iī, m., der Gepäckführer = Maultiertreiber, Porphyr. Hor. ep. ...
Reiseaufwand, s. Reisekosten. – Reisebeschreibung , *itineris descriptio. – itinerarium (Spät.). – Reisebündel , sarcĭna; sarcĭnula. – sein R. schnüren, sarcinam (sarcinulam) alligare od. constringere (ganz eig.); sarcinam (sarcinulam) colligere od. ...
ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. ... ... Colum.: calceus... si minor, uret, Hor.: si te forte meae gravis uret sarcina chartae, Hor.: lorica urit lacertos, Prop.: cum aculeus sagittae aut glandis abditae ...
pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm ... ... väterlich, kindlich, pflichtgetreu, in parentes, Cic.: adversus sororem, Liv.: pia sarcina nati, v. Anchises, Ov.: impietate (gegen den Sohn) pia ...
Last , I) hoher Grad der Schwere: gravitas (z.B ... ... fluctu magnitudine negotii. – II) schwere Bürde: a) übh.: onus. – sarcĭna (die Tracht; das, was ein Mensch trägt od. tragen kann). – ...
amārus , a, um (wohl v. griech. ὠμός, ... ... Ov.: rumor, Verg.: historiae, lästige (langweilige), Hor.: tamquam amara aliqua sarcina, Val. Max.: amarior morte mulier, Vulg.: necessitatis amarissimae leges, Val. ...
2. levigo , (āvī), ātum, āre (levis u. ago), leicht machen, erleichtern, ipsum pondus sollicitudinis, ... ... 18, 182; vgl. 2, 37, 204: m. Abl., omni sarcinā levigati, Apul. met. 4, 1.
prae-gravo , āvī, ātum, āre, I) v. tr. ... ... Nachteile belästigen, durch sein Gewicht nieder-, zu Boden drücken, ne quem tributorum sarcina praegravaret, Amm.: dantem et accipientem, Liv.: animum, Hor.: exonerare praegravante ...
prae-pondero , āvī, ātum, āre, I) intr. das ... ... Sen. nat. qu. 3, 10, 3: quotiens in alterum latus praeponderans declinarat sarcina, Apul. met. 7, 17. – B) übtr., das ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro