scopulus , ī, m. (σκόπελ ... ... voragines scopulique rei publicae, v. Piso u. Gabinius, Cic.: scopulus et nodus et mora publicae securitatis, v. Antonius, Flor.: piratarum scopulus, v. Pompejus, Petron. poët. – III) ...
Fels , saxum (jeder F.). – rupes (dersteile, schroffe F., sowohl auf dem Lande wie im Meere). – scopulus (der spitze, gefährliche F. am od. im Wasser, die Klippe). ...
mināx , ācis (1. minor), I) ragend, überragend, scopulus, Verg. Aen. 8, 668. – II) übtr.: 1) drohend, voll Drohungen, trotzig, homo, Cic.: reges, Hor.: litterae, Cic.: epistula, Suet.: verba ...
saxeus , a, um (saxum), aus Felsen, aus Stein, ... ... felsig, steinern, I) eig. u. meton.: a) eig.: scopulus, Ov.: tecta, Ov.: crepido, Plin.: terminus, von Kiesel, Gromat ...
Klippe , scopulus (eig. u. uneig.). – cautes (eig., lange, schmale Felsenbank im Meere, Riff). – saxum (Gestein, eig.). – auf eine K. geraten, scopulum offendere (eig. u. uneig.): die Klippen glücklich meiden, den ...
scopus , ī, m. (σκοπός), ... ... dem man schießt, Suet. Dom. 19 (Roth u. Ihm lesen scopulus, w. s.): übtr., nos ad hunc scopum dirigere, Cassian. coll ...
lapidōsus , a, um (lapis), voller Steine, steinig, I) eig.: scopulus, Varro fr.: terra, Varro: ager, Ov.: corna, Verg.: poma pruni, Colum. – II) übtr., a) versteinernd (= die Knochen verhärtend ...
scopulōsus , a, um (scopulus), voller Felsen, voller Klippen, felsig, klippenreich, I) eig. u. übtr.: a) eig.: mare, Cic.: litus, Ambros.: collis, Sil.: neutr. pl. subst., deici per scopulosa et abrupta, ...
Felsklippe , scopulus. – Felsstein, -stück , saxum. – Felswand , s. Felsenwand.
Felseninsel , * insula saxea. – im Zshg. bl. scopulus (bes. als Verbannungsort, s. Tac. hist 1, 2).
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, ...
2. frōns , frontis, f., die Stirn, ... ... fr. Caucasi solibus opposita, Plin.: Arabia angustā fronte sequentia litora attingit, Mela: scopulus frontem in apertum porrigit aequor, Ov.: cum Germaniam ad laevam et in fronte ...
silex , icis, m. ( selten f.), jeder harte Stein ... ... die einen Stein erbarmen möchten, Ov. – II) poet. übtr. = scopulus, Fels, silici membra restrictus catenā, Catull.: silicum cavernae, Lucr.: ...
ad-edo , ēdī, ēsum, ere, anessen, anfressen, anbeißen ... ... cum (mare) latus alti montis adest, auswäscht, Lucan.: u. so scopulus adesus aquis, Ov.: adesi lapides, vom Wasser abgeriebene, glatte, Hor. ...
pendeo , pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, ... ... über uns schweben, dum nubila pendent, Verg.: pendentia nubila, Ov.: scopulus pendet, Ov.: ensis alci pendet super impia cervice, Hor. – u. ...
Syrtis , is u. idos, Akk. im, Abl ... ... a. – c) meton., Syrtis patrimonii als weniger guter Ausdruck für scopulus patrimonii bei Cic. de or. 3, 163: Libycis vitiorum Syrtibus obrui ...
saevus , a, um, wütend, tobend, wütig, I ... ... Verg.: ventus, Cic.: gelu, Verg.: hiems, Veget. mil.: horror, Verg.: scopulus, Verg.: fletus, Prop.: somnia, Tibull.: facies, Tac.: odor (vini), ...
2. por-rigo , rēxī, rēctum, ere (por[= pro] ... ... Symm. epist. 7, 15. – 2) übtr., von der Lage, scopulus frontem porrigit in aequor, Ov.: dah.: porrigī, sich ...
im-mineo , ēre (zu Ϝ*men-, emporragen; vgl. ... ... in der Nähe liegen, caelum imminet orbi, Verg.: imminet aequoribus scopulus, Ov.: collis urbi imminet, Verg.: tumulus moenibus imminens, Liv.: carcer imminens ...
Cassius , a, um, Name eines urspr. patriz., dann plebej ... ... . Rosc. Am. 84. Val. Max. 3, 7, 9 (cuius tribunal scopulus reorum dicebatur; dah. Plur. appellat. = strenge usw. Richter, Lycurgos ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro