sex , Num. (altind. šát, griech. εξ ... ... , Cic. u.a.: sex et quinquaginta, Cic.: decem et sex milia, Liv.: sex aut septem, Lucr. u. Mart., ... ... Ter., Cic. u. Hor., sechs bis (oder) sieben: sex menses, sechs M., ...
3. sē = sex, wie semestris.
six , s. sex.
Jahr , annus. – annuum tempus. anni od. annuum ... ... (Zeit, Zeitraum von einem Jahr). – ein halbes I., semestre spatium; sex menses. – in einem I., aufs od. übers I., ad annum ...
pluo , pluī u. (archaist.) plūvī, pluitūrus, ere ( ... ... pluit, es regnet, pluet hodie, Plaut.: dum pluit, Verg.: cum sex mensibus non pluisset, Iul. Obs.: cum desierit pluere, Cato: dum pluit ...
sēnī , ae, a (sex), I) je (jeder, jedem) sechs, bei Einteilungen, Liv. u.a.: tribuni militum seni deni, zu 16, Liv.: pueri annorum senûm septenûmque denûm, von 16 bis 17 ...
eques , itis, c. (equus), der Reiter, I) im allg.: illum equitem sex dierum spatio transcurrisse longitudinem Italiae, Liv.: poet. = Mann u. Roß, quadrupes eques, Enn. ann. 232: u. bl. eques ...
sēvir u. sexvir , virī, m. (sex u. vir), Plur. sēvirī (abgek. VI vir, -viri od. vir, -viri), die Sechsmänner, ein Kollegium von sechs Männern, I) seviri ...
sarda , ae, f., I) ein Breitfisch, der eingesalzen wurde ... ... Sardellen, Plin. 32, 46 u. 151. Apic. 9, 431. Sex. Placit. de medic. 30, 8. Schol. Iuven. 4, 33: ...
sechs , sex. – seni, ae, a (je, jeder oder jedem sechs, bei Einteilungen; auch = sechs auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z.B. auf jedem Wagen fuhren sechs Männer, senos viros singuli ...
Draus u. Dravus , ī, m., ein Fluß in Pannonien, j. Drau od. Drave, ... ... Plin. 3, 147: Form -avus, Flor. 4, 12, 8. Sex. Ruf. brev. 7 extr.
sexis , n. indecl. (sex), I) die Zahl sechs, Vitr. 3, 1. § 7 u. 8. Mart. Cap. 7. § 767. – II) sechs Asse, Mart. Cap. 3, 305.
1. sēpēs , pedis (sex u. pes), sechsfüßig, Apul. met. 6, 10.
sextus , a, um (sex), I) der sechste, liber, Cic.: casus, der Ablativ, Quint.: sextus decimus locus, Cic.: sextus decimus annus, Liv.: sexta decima legio, Tac. – subst., sextā decimā (verst. horā ...
ruptio , ōnis, f. (rumpo), a) aktiv = die ... ... tunicularum oculi, Marc. Emp. 8. fol. 96 (a): aurium interior, Sex. Placit. de medic. 4, 13 lemm.: Plur., ruptiones ex ictu ...
ovīnus , a, um (ovis), vom Schafe, Schaf-, ... ... 254: pellis, Augustin. in psalm. 110, 2 u.a.: lac, Sex. Placit. 15, 5: sevum, Plin. Val. 1, 58 in. ...
sexiēs (sexiēns), Adv. (sex), sechsmal, hostis sexies victus, Liv.: sexies tantum, quantum etc., Cic.: Mario sexiens cons., Vell. 1, 15, 5 ed. Haase (Kritz u. Halm sextum). – / sexsiens geschr., Monum. ...
ārsūra , ae, f. (ardeo), das Brennen, stomachi, Sex. Placit. de medic. 31, 16. Ps. Apul. herb. 118, 2 lemm.
sciadē , ēs, f. (verderbt aus ischias), das Hüftweh, Sex. Placit. de medic. 23, 2.
sēdēni , ae, a (sex u. deni), zu sechzehn, Anthol. Latin. 680, 15, (390, 15).
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro