... auftreten: exsistere (von großen Männern). – sich zum Krieg e., sich gegen jmd. e., ... ... Streit e., s. Geschrei etc. – sich erheben , consurgere (v. Luft, Wind etc ... ... uns über die Tiere, ratione bestiis antecellimus. – sich erheben über jmd., d. i. a ...
... (vgl. ορ-νυ-μι, ορωρα), sich erheben, aufsteigen, I) v. Pers.: cum consul ... ... orthogr. 74, 19 K. – II) übtr., sich erheben = sichtbar werden, A) v. der ...
... , etw. zu tun od. zu erleiden sich weigern, sich sträuben, I) im allg. (Ggstz. ... ... gegen eine Klage einwenden, Einspruch tun (erheben), Protest einlegen, sich verwahren, numquid recusas contra me? Plaut.: ...
heulen , a) v. leb. Wesen: ululare (in einem ... ... bes. roher Naturmenschen). – ululatum tollere od. edere (ein gräßliches Geheul erheben, von sich geben). – eiulare (kläglich heulen, z.B. von den Klageweibern bei ...
... eine kürzere od. längere Zeit an einem Orte sich niederlassen, sich festsetzen, wo seinen Aufenthalt ... ... deutsch auch bl. sich setzen, sich legen, sinken, sich senken, quae (Alpes) ... ... sich senken, v. der Rede, abfallen, sich verlaufen, sich zu Ende neigen, ...
... in die Höhe richten, -heben, sich aufrichten, sich erheben, aufstehen, I) v. Pers ... ... .: a) vom Krankenlager sich erheben, -erstehen, -sich erholen, neque, ... ... B) insbes., entstehend, wachsend sich erheben, aufsteigen, sich zeigen usw., 1) ...
... -gehen, -tauchen, ans Tageslicht treten, zum Vorschein kommen, sich erheben, auftreten, aufstehen, auftauchen, a) v. leb. ... ... t. t., heraus-, hervor-, losbrechen, plötzlich sich erheben, absol., Auct. b. Afr. u. ...
... v. Erscheinungen im Natur- u. Menschenleben, sich erheben, ausbrechen, losbrechen, aufsteigen, aufgehen, α) ... ... exsecrationibus parceretur, Liv. – II) zu einer Tätigkeit sich erheben, auftreten, hervor - od. losbrechen, ...
... īn-surgo , surrēxī, surrēctum, ere, sich aufrichten, sich erheben, aufstehen, I) eig.: ... ... auf den Zehen erheben, sich heben, um sich zu einer Tätigkeit mehr ... ... ) v. Ruderern, die sich von den Ruderbänken erheben, um sich mit desto größerer Kraft ...
... v. Lebl., sich erheben, non igitur presso tellus exsurgit aratro, Tibull.: inde ... ... 6. – exs. supra dolores suos, sich über seine Schm. erheben = seine Schm. bewältigen ... ... steige, Sen. Med. 49. – 2) sich erheben, sich aufrichten = sich erholen, wieder zu Kräften kommen, ...
... empor - od. hervorragen, sich erheben, als verb. fin. (vgl. dagegen ... ... (in) rebus secundis animum excellere, sich stolz zu erheben, Cato origg. 5. fr. ... ... , 173. – II) insbes. hervorragen, sich hervortun, sich auszeichnen, qui (artifex) ...
... surrēxī, surrēctum, ere, wieder aufstehen, -sich aufrichten, -sich erheben, sich wieder zeigen, I) eig. u. übtr ... ... übtr.: a) sich wieder erheben, in ultionem, Tac. hist. 3, 2. ... ... , Iustin.: ideoque ne resurgere (sich aufraffen, sich zusammennehmen) quidem adulescentiae licet, Sen. – ...
... durch Feldbau erlangen: exarare. – III) das Gemüt erheben: alqm adiuvare (geistig aufhelfen, kräftigen: dah. im Passiv adiuvari alqā re = sich an etw. erb.). – alqm delectare (jmd. lebhaft anziehen, ... ... illum epistulae illae delectarunt!: u. im Passiv delectari alqā re = sich an etwas erb.).
dē-surgo , surrēxi, surrēctum, ere, I) von irgendwo sich erheben, aufstehen, cenā, Hor. sat. 2, 2, 77: übtr., v. der Sonne, certā parte (auf usw.), Lucr. 5, 701. – II) ...
1. extento , (āvī), ātum, āre (Intens. v ... ... : umeros angustos, Amm. 22, 14, 3: bildl., latius semet, sich breiter machen, wir »die Stirn stolzer erheben«, Amm. 17, 5, 2.
... , den ganzen Körper zusammennehmend sich aufrichten, sich emporrichten, sich erheben, aufstehen, I) eig.: ... ... . lebl. Subjj., sich erheben, auf-, emporsteigen, sich auftürmen, a) v ... ... zu einer Ehre usw. sich erheben, emporstreben, sich aufschwingen, ad alcis gloriam, ...
superbia , ae, f. (superbus) = ὑπερηφανεία, das Sich-Erheben über andere, her Stolz, I) im üblen Sinne = der Übermnt, Hochmut, die Hoffart, der Stolz ...
obtrecto , āvī, ātum, āre (ob u. tracto), ... ... , jmd. od. jmds. Taten u. Talente verkleinern, um sich zu erheben, jmdm. aus Neid zuwider sein, ihm Abbruch tun ...
... āre, I) intr. aufschwellen, übtr. = sich erheben, ex qua (radice) media veluti malum extuberat, Plin ... ... 25, 10, 13. – übtr. = hervortreten-, sich erheben lassen, valles (Ggstz. deferre montes), ...
... von mehreren). – resurgere (sich vom Falle wieder erheben). – se erigere (sich aufrichten. von kleinen Kindern, die versuchen, sich vom Boden zu erheben). – vor jmd. (aus ... ... arma consurgere. cooriri ad bellum (zum Krieg sich erheben). – gegen jmd. au., exsurgere contra oder adversus ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro