stercus , oris, n., I) die Ausleerung ... ... Mist, Dünger, hominis, Varro: stercus, quod homines faciunt, Colum.: stercus columbinum, Varro u. Plin.: ... ... 510 (b) ed. Garet. – als Schimpfwort, stercus curiae, Schmutzfink, Cic. de or. ...
2. ē-do , didī, ditum, ere, I) herausgeben ... ... sputa per fauces tussi, hervorhusten, Lucr.: urinam, urinieren, Plin.: stercus, misten (v. Tieren), Col.: animam od. extremum vitae spiritum ...
Kot , der, lutum (eingeweichte Erde, Kot, insofern er ... ... er, wenn man ihn angreift, beschmutzt, mit dem Nbbgr. des Ekelhaften). – stercus. fimus (der Mistvon Menschenund Tieren). – excrementa, ōrum, n. pl ...
Mist , stercus; fimus.
ē-veho , vēxī, vectum, ere, I) herausführen, ... ... (Ggstz. invehere), 1) eig.: a) übh.: per autumnum stercus, Cato: alqd plaustris ex fanis, Cic.: v. lebl. Subjj., ...
vecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), führen, tragen, fahren, asini, qui stercus vectent, Cato: ne mater fortasse filiam in mulam revoluta vectaret, Augustin.: vect. corpora carinā, Verg.: plaustris ornos, Verg.: fructus ex agris ...
in-gero , gessī, gestum, ere, hinein-, in ... ... aquam (sc. in urnam), gießen, Plaut.: aquam in salinas, Plin.: stercus vitibus, Colum.: ligna foco, Tibull.: nunc tela, nunc saxa, Liv.: ...
morsus , ūs, m. (mordeo), das Beißen, ... ... A) eig.: 1) im allg.: ad ipsum morsum (Bißwunde) stercus suillum adponito, Cato: m. serpentis, avium, Cic.: m. muscularum, Boëth ...
ē-verro , verrī, versum, ere, ausfegen, auskehren, d.i. I) ausfegend entfernen, a) eig.: stercus ex aede, Varro LL.: purgamenta officinis cetariorum, Col. – b) übtr ...
dē-lābor , lāpsus sum, lābī, I) herabgleiten, -fallen ... ... a) übh.: complura et ingentia saxa fortuito superne delapsa sunt, Suet.: stercus eo (dahin) delapsum, Cels.: signum de caelo delapsum, Cic.: de ...
assello , āre (ad u. sella), durch den Stuhlgang ... ... Prisc. p. 332, 8: corruptum, Veget. mul. 5, 44, 1: stercus durum, Veget. mul. 5, 56, 1.
fēlīnus , a, um (feles), von Katzen, -Mardern, stercus, Cels. 5, 18 no. 15.
stercoro , āvī, ātum, āre (stercus), I) (mit Mist) düngen, loca in agro, Varro: agrum, Cic.: utilitas stercorandi, Cic.: meos hortulos plus stercoro quam holero (olero), Gn. Matt. poët. bei Prisc. 6, 91. ...
asinīnus , a, um (asinus), vom Esel, Esels-, stercus, Varr.: pullus, Eselfüllen, Varr.: lac, Eselsmilch (Gesundheits- u. Schönheitsmittel, wie bei uns), Plin. u. Cael. Aur.: asininas aures habere, Hyg. – übtr ...
Stercutus , ī, m. (stercus), der Düngergott, nach einigen ein Beiname des ländlichen Saturnus nach anderen des Picumnus, Plin. 17, 50. Macr. sat. 1, 7, 25. Lact. 1, 20, 36 u. epit. ...
scrōfīnus , a, um (scrofa), von Säuen, Sau-, fel, Plin. 28, 163: stercus, Marc. Emp. 4: perna, Marc. Emp. 13. – subst., a) scrofīna, ae, f. = σκρωφέα, Fleisch von der Sau ...
būbulīnus , a, um, spät. Nbf. v. bubulus, zum Rinde gehörig, Rinder-, stercus, fimum, Veget.: urina, Veget.: medulla, Mar. Emp.: fel, Gargil.: carnes, Cass. Fel. u. Anthim.
Exkremente , excrementa, ōrum, n. – stercus (Kot, Mist als natürlicher Auswurf der Menschen und Tiere). – ciborum onera (als Last, von sich geben, reddere).
stercoreus , a, um (stercus), kotig, Schmutzfink (κοπρίας), miles, Plaut. mil. 90: putentes atque stercoreae digestiones, Arnob. in psalm. 77.
stercorōsus , a, um (stercus), I) gut gedüngt, solum, Colum.: locus stercorosissimus, Cato: sterc. herbae, durch Mist gezogene, Colum. – II) mistartig, kotig, aqua, Colum. 8, 3, 8: ut omne ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro