... 22: dass. manuleata tunica, Plaut. Pseud. 738: tunica palliolata, Vopisc. Bonos. 15, ... ... ., s. tālāris: recta tunica, s. rēctus: regilla tunica, s. 1. rēgillus ... ... p. 107, 15 Halm.: tunica russea, Petron. 27, 1: tunica scissa et sordida, Petron. ...
tunico , āre (tunica), mit einer Tunika bekleiden, Varro sat. Men. 242.
tunicula , ae, f. (Demin. v. tunica), I) das kleine Unterkleid, die kleine Tunika, Turpil. com. 197. Caecil. com. 99. Plaut. rud. ...
tunicātus , a, um (tunica), I) (bloß) mit einer Tunika bekleidet, Enn. fr., Cic. u.a.: von der Bequemlichkeit ... ... Sidon. – Insbes. von der ärmeren Volksklasse, deren gewöhnliche Tracht die Tunika (ohne Toga) ist, ...
... . Cap. 9. § 888. – insbes., tunica interula, u. subst., interula, ae, f., die innere Tunika, das innere, aus Leinwand verfertigte Untergewand, Hemd, das sowohl Männer als Frauen trugen, tunica interula, Apul. flor. 9. p. 11, 1 Kr.: bl ...
manuleātus , a, um (manuleus), mit ... ... Ärmeln (die die Hand bedeckten) versehen (griech. α), tunica, Plaut. Pseud. 738. – v. Pers. = in einer Tunika mit langen Ärmeln, Sen. ep. 33, 2. Suet. Cal. ...
rūgo , āvī, ātum, āre (1. ruga), I) tr. ... ... fronte negare, Prop. 1, 10, 23 (nach Haupts Vermutung): übtr., tunica, quae nec in infantibus rugatur (zusammenschrumpft), nec in iuvenibus tenditur, Optat ...
Pelz , pellis (sowohl das Fell als das daraus gemachte Kleid). – vestis od. tunica pellicea (Gewand aus Pelz). – mastrūca (Gewand aus Schafpelz)., -mit einem P. bekleidet, pellītus: ein P. mit Ärmeln, pellis manicata. ...
Balg , pellis (Fell der Tiere). – folliculus (B ... ... u. Hülfe der Hülsenfrüchte). – valvola. valvolus (Hülfe der Hülsenfrüchte). – tunica (z. B. der Getreidekörner). – vagina. vaginula (Schoßbalg der ...
Rock , vestimentum (Kleid übh.). – tunica manicata (Ärmelkleid der Männer).
re-suo , (suī), sūtum, ere, auftrennen, tunica ex utraque parte resuta, Suet. Aug. 94, 10: außerdem Not. Tir. 83, 57.
hīrtus , a, um (vgl. hīrsūtus), struppig, borstig ... ... capillus, Apul.: genae, Hieron.: pilus, Plin.: setae, Ov.: toga, Quint.: tunica, Nep.: hirtiora folia, Ps. Apul. herb. 71. – v. ...
manica , ae, f. (manus), I) ein langer Ärmel an der Tunika, der bis über die Hand herabging, also zugleich unseren Handschuh ersetzte, griech. χειρίς, nur von Frauen u. Weichlingen in Rom und von Landleuten im Winter ...
līneus , a, um (linum), aus Lein, aus Flachs, ... ... Verg.: lanterna, Cic.: panni, Cels.: vestis, Plin. u. Curt.: tunica, Eccl.: vestimenta, Eccl.: amictus, Tac.: lineae (vestes) petitae Aegypto, ...
rāllus , a, um (rad-lus v. rado) = rādilis (Gloss.), glatt geschoren, tunica, Plaut. Epid. 230: dieselbe subst. bl. ralla, Not. Tir. 71, 98. Vgl. Löwe Prodr. p. 361.
asēmus , a, um (ἄσημος, ohne Zeichen), tunica, purpurlose, Lampr. Alex. Sev. 33, 4.
solūtus , a, um, PAdi. ( v. solvo), ... ... locker, lose, frei, A) eig.: soluta ac velut labens undique tunica, Quint. (gleich nachher dafür laxior sinus): flores serti et soluti, ...
tālāris , e (talus), zu den Knöcheln gehörig, pinnae ... ... 3, 117: ludus, Ouint. 11, 3, 57; vgl. talarius: tunica, bis an die Knöchel herabreichende, Cic. Verr. 5, 31 u ...
spissus , a, um, dicht, dick, I) ... ... Colum. u. Plin.: crassa spissaque corpora (Ggstz. subtilia), Sen.: tunica, Plaut.: semen spissius, Colum.: arbor spississima, Plin.: ut ita dicam spississimum ...
sōspita , ae, f. (sospes), die Erretterin, Iuno Sospita, mit einem Ziegenfell um den Leib, mit einer doppelten Tunika, Schnabelschuhen, Spieß u. Schild als Attributen, urspr. in Lanuvium, seit 338 ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro