2. uter , utra, utrum, Genet. ... ... popularis est? tune an ego? Cic.: uter utri insidias fecerit, Cic.: uter utro sit prior, Hor.: ut diiudicari ... ... Adv. s. bes. – ε) neque uter u. nec uter = neuter, Lucr. 4, 1209 (1217 ...
1. uter , utris, Genet. Plur. utrium, m ... ... «) annimmt. Der Nom. uter steht sicher zB. Cels. 7, 18. p. 296, 36 ... ... . Gloss. II, 212, 15 u. III, 489, 53 ›uter, ἀσκός‹.
3. uter , uterī, m., s. uterus /.
... bei direkten als bei indirekten Fragen). – uter? (wenn von zweien die Rede ist). – wer da? quis ... ... quis est, qui nesciat?: wer (von beiden) hat das gesagt? uter hoc dixit?: ich weiß nicht, wer du bist, nescio, quis ...
utrō (sc. loco, v. 2. uter), Adv., auf welche von beiden Seiten, wohin, wenn die Rede von zweien ist, nescit, utro potius ruat, et ruere ardet utroque, Ov. met. 5, 166: ubi non intellegetur, ...
utrum , Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. nam in utrumne, utrumnam, leitet das erste Glied eines disjunktiven Frage- od. Zweifelsatzes ein, mit korresp. an, annon u.a.u. ohne Schlußsatz, deutsch ob, ...
dignē , Adv. (dignus), würdig, entsprechend, nach Würdigkeit, ... ... incedit, Plaut.: quis de tali cive satis d. umquam loquetur? Cic.: peccat uter nostrum cruce dignius? Hor.: nemo dignius imperat, Vopisc.: hunc esse rerum omnium ...
utris , is, m., s. 1. uter
neuter , tra, trum, Genet. gew. neutrīus, Dat. neutri (ne u. uter), keiner von beiden, I) im allg.: quid bonum sit, quid malum, quid neutrum, Cic.: neutram in partem moveri, gleichgültig bleiben, ...
utrobī , besser utrubī , Adv. (uter u. ubi), wo, auf welcher von beiden Seiten, Naev. com. 81. Cato oratt. fr. 31. Plaut. Stich. 750.
1. uterum , s. 2. uter.
uter-que , utraque, utrumque, Genet. utrīusque, Dat. utrīque, jeder von beiden, beide, einzeln gedacht, a) Sing.: uterque alio quodam modo, Cic.: uterque cum exercitu veniret, Caes.: sermones utriusque linguae, Cic.: utraque tyranhis, ...
culleus (cūleus), ī, m. (κολεό ... ... zur Aufbewahrung und zum Fortschaffen von Flüssigkeiten, Früchten, Getreide usw. (während uter = der kleine Schlauch für Flüssigkeiten), vehicula cum culleis onusta, Plin.: ...
uter-vīs , utra-vīs, utrum-vīs, Genet. utrīus-vīs, Dat. utrīvīs, I) einer von beiden, es sei, wer es wolle, qui utramvis norit, Ter.: utrumvis facere potes, Cic. – II) übtr., beide ...
utrinde , Adv. (uter u. inde), auf beiden Seiten, in beiden Fällen, Cato oratt. fr. 31.
utrimque (utrinque), Adv. (uter), von-, auf beiden Seiten, I) eig.: a) übh., Cic., Caes. u.a.: m. Genet., utrimque orarum, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 194. – b ...
hircīnus (hirquīnus), a, um (hircus), I) vom Bocke ... ... , von Bockshaut, Hor. u. Plin.: u. so hirc. uter vinarius, Plin.: barba hirqu. od. hirc., Bocksbart (eines Menschen), ...
ūtricīda , ae, m. (uter u. caedo), der Schläuchezerhauer (scherzhaft), Apul. met. 3, 18.
Schlauch , uter (kleinerer). – culleus (größerer).
alter-uter , alter-utra (häufiger als altera utra), alter-utrum (häufiger als alterum utrum), Genet. alterutrīus (häufiger als alterīus utrīus etc.), Dat. alterutri (archaist. als Genet. u. Dat. fem. alterutrae ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro