Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vehiculum

vehiculum [Georges-1913]

vehiculum , ī, n. (veho), das Transportmittel, ... ... 12, 3. – bildl., vehiculum (der Träger) verbi sonus est vocis, Augustin. serm. ... ... tectum (verdeckter), Plin. ep. 7, 21, 1: vehiculum conscendere, Fronto: vehiculis iter facere, Plin. ep.: iuncto vehiculo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vehiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3383.
rota

rota [Georges-1913]

rota , ae, f. (altind. rátha-ḥ ... ... , Vulg.: orbes rotarum, Lucr. u. Plin.: axes rotarum, Plin.: vehiculum duarum rotarum, quattuor rotarum, Isid.: vehiculum altissimarum rotarum, Isid.: rotis plaustrorum teri (v. Getreide), Hieron. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2412.
Wagen

Wagen [Georges-1910]

... , der, I) eig. als Fahrzeug, vehiculum (jedes Fahrzeug, um eine Last fortzuschaffen). – ... ... zweispänniger W., bīgae: ein vierräderiger W., vehiculum quattuor rotarum: ein vierspänniger W., quadrīgae; currus quadrigarum: ein verdeckter W., vehiculum tectum: ein angespannter W!., vehiculum iunctum; raeda equis iuncta: im W. fahren, curru vehi; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2625-2626.
Wagner

Wagner [Georges-1910]

Wagner , vehicularius od. carpentarius oder raedarius oder plaustrarius artifex (Spät., s. »Wagen, der«, den Untersch. von vehiculum, carpentum etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wagner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2627.
Verdeck

Verdeck [Georges-1910]

Verdeck , a) des Schiffs, constratum navis. – ein Schiff mit V., navis tecta od. constrata: ein Schiff ohne V., navis ... ... b) des Wagens, tectum vehiculi. – ein Wagen mit einem V., vehiculum tectum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verdeck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2466-2467.
birotus

birotus [Georges-1913]

birotus , a, um (bis u. rota), zweiräderig, vehiculum, Non. 86, 30. – subst., birota , ae, f. (sc. reda), ein Kabriolett, Cod. Theod. 6, 29, 2. § 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »birotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 834.
abladen

abladen [Georges-1910]

abladen , einen Wagen, exonerare plaustrum: einen Lastwagen a., vehiculum onustum exinanire: das Gepäck v. den Lasttieren, die Lasttiere a., iumentis onera deponere; erleichternd, iumenta sarcinis levare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abladen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 25.
triremis

triremis [Georges-1913]

trirēmis , e (tres u. remus), drei Reihen Ruderbänke ... ... dreiruderig, navis, dreiruderige Galeere, Caes. u.a. (dafür trireme vehiculum, Cassiod. var. 5, 17, 2): dass. subst. bl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triremis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3227.
zumachen

zumachen [Georges-1910]

zumachen , I) geschlossen machen, s. schließen ( no. I, 1, a, α), verschließen, verstopfen. – ein zugemachter Wagen, vehiculum tectum. – II) vorwärtsmachen; z.B. mach zu: move te ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zumachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2812.
Vorspann

Vorspann [Georges-1910]

Vorspann , im Zshg. iumenta, ōrum, n. pl. – jmdm. V. bewilligen, alci iumenta assignare, quae eum vehant: V. requirieren, iumenta od. vehiculum (vehicula) exigere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorspann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2610.
pretiosus

pretiosus [Georges-1913]

pretiōsus , a, um (pretium), kostbar, I) ... ... pretiosus servus, Cato fr.: equus pr. (Ggstz. vilis servulus), Cic.: vehiculum (Ggstz. sordidum veh.), Sen.: praeda, Curt.: proles auro deterior, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pretiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1916.
bespannen

bespannen [Georges-1910]

bespannen , I) mit Zugvieh b., z. B. einen Wagen, iungere alci currum oder alqm ad currum (vehiculum). – II) etwas womit beziehen: intendere alqd alqā re (z. B. lyram nervis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bespannen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 440.
Mietwagen

Mietwagen [Georges-1910]

Mietwagen , vehiculum meritorium od. (als Kutsche) raeda meritoria (der Wagen, der zum Vermieten dient). – vehiculum conductum od. (als Kutsche) raeda conducta (der Wagen, der gemietet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mietwagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1675.
Wägelchen

Wägelchen [Georges-1910]

Wägelchen , plostellum (kleiner Lastwagen, auch als Spielzeug der Kinder). – vehiculum manuale (Handwagen, Kinderwagen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wägelchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2625.
Postwagen

Postwagen [Georges-1910]

Postwagen , vehiculum publicum (im allg., Kaiszt.). – raeda cursualis (Postkalesche, Kaiserzeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Postwagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1882.
Handwagen

Handwagen [Georges-1910]

Handwagen , vehiculum manuale.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handwagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1215.
Argonautae

Argonautae [Georges-1913]

Argonautae , ārum, m. (Ἀργοναῦ ... ... 99. Hyg. fab. 14. Amm. 14, 8, 3: divinum et novum vehiculum Argonautarum, Cic. de nat. deor. 2, 89: Argonautarum navis, ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argonautae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 563.
Postchaise

Postchaise [Georges-1910]

Postchaise , vehiculum publicum (Kaiserzt.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Postchaise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1881.
vehiculatio

vehiculatio [Georges-1913]

vehiculātio , ōnis, f. (vehiculum), die Verbindlichkeit (der Provinzen), Pferde zu halten und die Postfuhren zu besorgen, Numm. Nervae bei Eckhel doctr. numm. vet. tom. 6. p. 408.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vehiculatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3382-3383.
chiramaxium

chiramaxium [Georges-1913]

chīramaxium , ī, n. (χειραμά ... ... gezogener Wagen, Handwagen, Petr. 28, 4 (rein lat. vehiculum manuale, Cael. Aur. chron. 3, 6, 86).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chiramaxium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1115.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon