verbergen , abdere (wegtun, verstecken, z.B. tabulas ... ... etwas an oder in einem Orte verbergen, abdere alqd in alqm locum (im Passiv in ... ... bemänteln, z.B. nomen tyranni humanitate suā). – sich verbergen , se abdere in occultum (sich in Schlupfwinkel verstecken, ...
... hehlen, verhehlen = verheimlichen, verbergen, a) m. Ang. wen? od. ... ... ), Hor.: utra magis pisces et echinos aequora celent, in ihrem Schoß verbergen, Hor.: longe dissimilem noto celantia sucum, alles was ... ... opinioque removenda est, zu hehlen u. zu verbergen (zus. = mit aller Heimlichkeit zu Werke zu ...
Höhle , cavum (die Höhle übh. als leerer Raum, z ... ... meist von den höhlenartigen Gängen unter der Erde). – specus (die Höhle zum Verbergen, ein tiefes Loch, z.B. subterraneus). – spelunca (eine tiefe ...
ob-tego , tēxī, tēctum, ere, (vorn) bedecken ... ... 4. – II) insbes.: A) (verbergend) bedecken, verdecken, verbergen, a) eig.: porcellum vestimentis, Phaedr.: u. so domus ...
... den Augen anderer entziehen, verdecken, verbergen (Ggstz. aperire), I) eig.: virgulta multā terrā, ... ... , 36. – II) übtr., vor dem geistigen Auge verdecken, verbergen = verheimlichen, puncta argumentorum, Cic.: ea (vitia), Quint.: ...
bergen , I) = verbergen, w. s. – II) = verwahren, retten, w. s. – in sich b., continere; habere. – ein geborgenes Schiff, navis servata ex tempestate: geborgen sein, in tuto esse; in portu navigare; ...
pallio , āre (pallium), mit einem Mantel bedecken, übtr. verbergen, palliare se volunt nomine pietatis et dealbare, Augustin. serm. 9, 20: saepe sub parsimoniae nomine se tenacia palliat, versteckt sich hinter der Sp., Gregor. M. ...
wegtun , amovere. removere (wegschaffen übh.). – abdere. abscondere (verbergen, s. das. die Synon.).
hehlen , s. verheimlichen, verbergen.
1. occulto , āvi, ātum, āre (Intens. v. ... ... fort u. fort den Augen anderer entziehen, verdeckt-, verborgen-, versteckt halten, verbergen, verstecken, I) eig.: se ibi, Cic.: se ramis, ...
dē-condo , ere, gleichs. tief begraben = verbergen, alqm in ventrem alicuius immensae beluae, Sen. ad Marc. 10, 6.
2. latēsco , ere (v. lateo, Not. Tir. 57, 11), sich verbergen, Cic. Arat. 385.
... übtr.: verschwinden lassen, unsichtbar werden lassen, a) bedeckend verbergen, unsichtbar machen, bedecken, v. Pers., siros ita sollerter, ... ... , Claud.: bildl., pueritiam, zurücklegen, Sen. – 2) verbergen = verheimlichen, paucitatem militum, Curt.: fugam furto, ...
abs-trūdo , trūsī, trūsum, ere, eig. wegstoßen, dah. wohl verstecken, weit weg-, tief verbergen, verscharren, claves, Titin. com.: nummum, Cic.: se in silvam ...
... . I) unkenntlich machen, verstecken, verbergen, canae capillos dissimulant plumae, Ov.: tauro dissimulante deum, Ov.: ... ... nicht sei, was ist«, A) = etwas vorsätzlich verhehlen, verbergen, verleugnen, verheimlichen, verschweigen, sich nicht merken lassen, alqd, Cic ...
... (de u. latesco), sich verbergen, sich verstecken, sich verkriechen, unterkriechen, sich unterducken, I) ... ... – II) übtr., sich hinter etwas stecken, -verbergen, in frigida calumnia, Cic.: in dolo malo, Cic.: sub ...
oblitēsco , tuī, ere (ob u. latesco), sich verbergen, sich verstecken, in rimis (v. Sandkörnern), Varro r.r. 1, 51, 1: a nostro aspectu (v. Planeten), Cic. Tim. 37: erigensque cursum suum oblituit ...
verhehlen , celare, jmdm. etw., alqm alqd. – occultare, jmdm. etw., alci alqd (verbergen). – dissimulare (etwas sich nicht merken lassen). Vgl. »verschweigen«. – es wird mir etw. verhehlt, celor de alqa re. ...
abscōnsio , ōnis, f. (abscondo), das Verbergen, Chalcid. in Plat. Tim. 123: a turbine et a pluvia, Vulg. Iesai. 4, 6.
il-latebro , āre (in u. latebra), in Schlupfwinkel verbergen, verstecken, se, Claud. Quadrig. bei Gell. 17, 2, 3.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro