vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ere ( ... ... G.; most. 1002. – δ) si vivo od. si vivam, wenn ich das Leben habe, wenn ich ... ... Ter.: so auch sibi, Ter. – m. dopp. Nom., vivo miserrimus, Cic.: vivite ...
vīta , ae, f. ( aus *vīvita zu vivo), das Leben, I) eig. u. übtr.: a) eig.: in vita esse, leben, Cic.: discedere a vita, cedere e u. ex vita ...
3. bībo = vivo, s. vīvo /.
2. vībo , s. vīvo /.
... , Cic.: so auch me, te, se vivo etc., eo vivo, illo vivo etc., bei meinem, deinem seinem Leben usw., zB. Cato affirmat se vivo illum non triumphaturum, Cic.: me vivo, Plaut. u. Quint.: Hannibale vivo, Nep. – 2 ...
vīvāx , ācis (vivo), lebensreich, I) lebenskräftig, a) eig., Kraft zu einem langen Leben habend, phoenix (der fabelhafte Vogel), Ov.: mater, Hor.: cervus, Verg.: vivacior heres, Hor.: nimium vivax senecta, Sil. – ...
2. vireo , ēre (verwandt mit vivo), grünen, grün sein, I) eig.: arbores et vites virent, Cic.: Taygeti virent metalla, vom grünen spartanischen Marmor, Mart.: pectora felle virent, Ov.: serpens squamā virere recenti solet, ...
veivo , arch. = vivo, w.s.
vīctus , ūs, m. (vivo), I) das Leben, die Lebensart, -weise, Persarum, Cic.: in omni vita atque victu excultus, Cic.: in victu considerare oportet, apud quos et quo more sit educatus, Cic ...
re-seco , secuī, sectum, āre, abschneiden, I) ... ... de tergore, Ov.: ad vivum resecare (eig. u. im Bilde), de vivo aliquid resecare (im Bilde), s. vīvusno. I, B. – II ...
ad-vīvo , vīxī, ere, das Leben fortsetzen, fortleben, am Leben bleiben, Corp. inscr. Lat. 6, 17297 u. 6, 28005. Scaev. dig. 34, 3, 28. § 5. u. 34, 4, 3. ...
re-vīvo , victūrus, ere, wieder leben, Sen. Med. 477 (479). Paul. Nol. carm. 32, 563.
opiter est, cuius pater avo vivo mortuus est, Festus 184, 10.
vīvidus , a, um, Adi. (vivo), I) Leben zeigend, belebt, a) eig.: gemma (Knospe), Ov.: tellus, Ov.: corpus, Plin. ep. – b) übtr., von Bildwerken und Gemälden, lebend, lebenstreu, sprechend ähnlich ...
sulphur (sulpur, sulfur), uris, n., I) der ... ... Val.: sulphure suffire, schwefeln, Plin.: ebenso sulphure od. sulphure vivo suffumigare, Cels. u. Plin. Val. – Plur. sulphura, ...
convīva , ae, c. (con u. vivo), der Tischgenosse, Gast, avidus, Hor.: comis, Hor.: ebrius, Ov.: frequens, Ov.: hilarus et bene acceptus, Cic.: laetus, Hor.: c. dantis epulum, Sen.: testes accusatoris consessores, ...
1. con-vīvo , vīxī, vīctum, ere, I) mit jmd. zusammen-, zugleich leben (Ggstz. commori), absol., Sen. contr. 9, 6 (29), 15; de ben. 1, 12, 2; ep. 104, 21. ...
victito , āvī, āre (Intens. v. vivo), von etwas leben, sich nähren, ficis, von Feigen, Plaut.: u. so palmis, Solin.: polentā et herbis agrestibus, Hieron.: porculis minusculis et haedis tenerioribus, Gell.: cibo precario ...
vīvēsco (vīvīsco), vīxī, ere (vivo), I) lebendig werden, zu leben beginnen, zum Leben erwachen, Plin. u. Prud. – II) lebhaft-, kräftig werden, ulcus vivescit, Lucr.: si utraque arbor vixerit, sich bekleibt haben ...
per-vīvo , vīxī, ere, fortleben bis zu einer gewissen Zeit, pervixi usque adhuc, Acc. tr. 417: etsi pervivo usque ad summam aetatem, Plaut. capt. 742.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro