Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ungefähr

ungefähr [Georges-1910]

ungefähr , I) Adj.; z.B. von ... ... genommen). – quasi (etwa, von mutmaßlichen Bestimmungen der Zeit u. des Raums). – ad. circiter ... ... folgendermaßen, in hanc fere sententiam locutus est. – von ung., s. Ungefähr (das): es ist nicht von ung., non temere est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungefähr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2393.
Ungefähr [2]

Ungefähr [2] [Georges-1910]

Ungefähr , das, fors. – casus (der Zufall). – das glückliche U., fors fortuna: durch ein U. (von ungefähr), forte; forte fortunā; casu.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ungefähr [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2393.
incido [1]

incido [1] [Georges-1913]

... , stürzen, I) von ungefähr: A) eig.: in foveam, Cic.: in flammas ... ... ) wohin fallen = wohin geraten, von ungefähr gelangen, kommen, in insidias, Cic.: in ... ... ibid.14, 1. – 4) von ungefähr in oder auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 147-148.
Euander

Euander [Georges-1913]

Euander , drī, m. u. Euandrus ... ... (Εὔανδρος), I) Sohn des Hermes von der Karmentis (s. Carmentis), der ungefähr sechzig Jahre vor der Eroberung Trojas aus Pallantion in Arkadien eine Kolonie nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Euander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2474.
Reudigni

Reudigni [Georges-1913]

Reudignī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft im nördl. Deutschland, ungefähr von der Grenxe von Lauenburg bis zur Mündung der Havel, Nachbarn der Langobarden, Avionen u. Angeln, Tac. Germ. 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Reudigni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2373.
temerarius

temerarius [Georges-1913]

... , a, um (temere), I) planlos-, aufs Geratewohl-, von ungefähr geschehend, zufällig, columbariorum quaestus temerarius incertusque, Fest. 169 (a), 10: haud temerariumst, das ist nicht so von ungefähr, das hat etwas zu bedeuten, Plaut. asin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temerarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3042.
taliscumque

taliscumque [Georges-1913]

tāliscumque , tālecumque, von solcher Beschaffenheit ungefähr, so etwa, Priap. 16, 7 zw. (Bücheler talia nunc, L. Müller talia quinque).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taliscumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3013-3014.
τυχόν

τυχόν [Pape-1880]

τυχόν , als adv . gebr. absol. acc. neutr. part. aor . II. zu τυγχάνω , zufällig , vielleicht, von ungefähr; Plat. Alc . II, 140 a; Xen. An . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυχόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
τυχόντως

τυχόντως [Pape-1880]

τυχόντως , adv. part. aor . II. zu τυγχάνω , von ungefähr, auf's Gerathewohl; Arist. gen. an . 4, 4; χρῆσϑαι ταῖς ἐπιβολαῖς , Pol . 38, 4, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυχόντως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
ταὐτό-ματον

ταὐτό-ματον [Pape-1880]

ταὐτό-ματον , zsgzgn statt τὸ αὐτόματον , das Ungefähr; ἀπὸ ταὐτομάτου , von ungefähr, von selbst, Thuc . 6, 36, Plat. Euthyd . 282 c u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταὐτό-ματον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1074.
περι-τυγχάνω

περι-τυγχάνω [Pape-1880]

περι-τυγχάνω (s. τυγχάνω ), von ungefähr dabei sein, dazukommen, darauf stoßen, gerathen; τινί , auf Einen, Thuc . 1, 20. 5, 59; τῷ πράγματι , Andoc . 1, 37, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-τυγχάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 598.
um

um [Georges-1910]

... alqm a se numquam dimittere (jmd. niemals von sich lassen): jmd. gern um sich haben, libenter alqo uti. – 2) zur Bezeichnung der ungefähren Zeit: circiter (ungefähr um etc.). – sub mit Akk. (gegen ... ... ... ). – pretio alcis rei (um den Preis von etw., z.B. cenae unius). – Wettstreit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »um«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2351-2352.
an

an [Georges-1910]

... prope (bei, w. s.). – ab (von ... ab, von ... her). – ex (von ... aus, von ... herab). – an ... vorbei ( ... ... Adv.: 1) zur Bezeichnung eines Anfangspunktes; z. B. von jetzt an, inde ab hoc tempore ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »an«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 91-92.
fors

fors [Georges-1913]

... , Cic. – 2) insbes.: a) Abl. forte, von ungefähr, zufällig, einmal (Ggstz. consilio, industriā, prudens), ... ... – II) personif., als Gottheit: dea Fors, das Ungefähr, Ov. fast. 6, 775 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2822.
Glück

Glück [Georges-1910]

... oder Geschick eines Menschen, sofern es entweder von der fors herbeigeführt oder von dem Menschen sich selbst bereitet wird, ... ... mit gleichem G. kämpfen (von zwei sich gegenüberstehenden Heeren), aequo Marte contendere: er hatte anfangs G ... ... contigit mihi, ut eum cognoscerem [seine Bekanntschaft zu machen]): du kannst von G. sagen (d.i. die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1144-1146.
parum

parum [Georges-1913]

... minus , A) weniger, plus minus, mehr oder weniger, ungefähr, Hirt. b. G.: minus minusque, Ter. u. Liv ... ... um was du weniger, d.i. was du noch nicht genug weißt von meinem Unglück, Ter. Andr. 655. – bes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1493-1494.
temere

temere [Georges-1913]

temere , Adv. (Locat. von *temus, eris, n., das Dunkel, ›im Finstern‹, vgl ... ... temere est u. non est temere, es ist nicht von ungefähr, da steckt etwas dahinter, es hat etwas zu bedeuten, es ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3042.
abhinc

abhinc [Georges-1913]

... . Apul. – c) mit Abl. = vor, vor ungefähr, qui abhinc sexaginta annis occisus foret, Plaut.: ... ... der gegenwärtigen Zeit vorwärts gerechnet, absol. = von jetzt an, von hier od. da ab, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abhinc«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 15-16.
praeter

praeter [Georges-1913]

... non praeter solitum leves Hor. – 2) vom Übertreffen, von dem höheren Grade der Vorzüglichkeit, im guten u. schlimmen Sinne, ... ... Sache gehörte, Cornif. rhet. 4, 1. – b) als getrennt von etw., außer, ausgenommen, omnes praeter Hor-tensium, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1891-1892.
denarius

denarius [Georges-1913]

... . 3, 1, 8), nach unserm Gelde ungefähr 80 Pfennige, formae denariorum, Denarstücke, Isid. 6, 11, ... ... . – c) in spät. Kaiserzt. eine ganz kleine Münze im Werte von etwa 2 Pfennigen; vollst. aeris denarii, Vopisc. Aurel. ... ... 2. – Vgl. den Artikel denarius von Hultsch in Pauly-Wissowa Realenz. V, 202 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2039-2040.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon