Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
möglich

möglich [Georges-1910]

... = mögliche Vernichtung des Staates). – es ist möglich, d.i. a) es ... ... b. G. 1, 50, 5. – wenn es möglich ist, womöglich, möglichenfalls, si fas est. – ist es möglich? d.i. α) was ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »möglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1702-1703.
wenn

wenn [Georges-1910]

... (deren Unterschied etc. s. »obgleich«). – Ist es = sei es auch, nihil moror (ich habe ... ... utique (jedenfalls, sei es wie es wolle). – auch wenn = gesetzt daß etc ... ... wäre, simulat se aegrotare: es scheint, als wenn er es wisse, videtur scire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wenn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2677-2679.
ει

ει [Pape-1880]

... aller Tempora, die bloße Annahme als wirklich hingestellt, wenn es wahr ist, daß, – wenn wirklich; der Nachsatz wird ... ... ἐστί , Il . 1, 116, wenn es wirklich besser ist, will ich zurückgeben; οὐδέ ἑ ... ... τυράννων μακρῷ πρῶτοι ἐγένοντο , wenn es wahr Ist, daß sie die ersten geworden sind, was ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ει«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 721-722.
können

können [Georges-1910]

können , I) es kann = es ist möglich, daß etc., od. ich kann = es ist mir möglich, daß ich etc.: ... ... ich kann). – licet. licet mihi (es ist, es ist mir vergönnt, durch die Umstände gestattet, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »können«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1473-1474.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... , aufgeführten Ausgaben bediente, und daß er daher, wo es ihm nicht möglich war oder nicht nothwendig ... ... erregen. Wo es die natürliche Folge der Wörter möglich machte, ist freilich z.B. bei ἀϑεαμοσύνη ... ... darf nicht in das Gebiet des Lexikons übergreifen, aus welchem erst, wenn es den Sprachgebrauch der verschiedenen Zeiten in Beispielen anschaulich macht ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
wie

wie [Georges-1910]

... .B. filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam substituiert wird, z ... ... pecorum obtruncari). – numero mit Genet: (in oder unter der Zahl, wenn einer unter einer zählbaren Menge, in der ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2694-2696.
halb

halb [Georges-1910]

... halb, von dem, was nicht mehr ganz oder noch nicht ganz vorhanden ist, also als Beiwort des Halben ... ... durch semi ... in Zusammensetzungen mit Substst. u. Adjektt aus, wenn es – »nicht ganz vorhanden« od. = »nicht ganz so, ... ... halb, mediocriter (mittelmäßig); utcumque (so gut als möglich). – eine h. Maßregel, mediocre consilium. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1196-1197.
possum

possum [Georges-1913]

... Ov. – si potes (absol.), wenn es dir möglich ist, womöglich, perfice, si potes ... ... Cic. – potest (absol.) = es ist möglich, es kann geschehen od. sein, vielleicht ... ... commiseris, Cic.: si potest, wenn es möglich ist, Cornif. rhet., si posset ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »possum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1799-1800.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... man τὰ τοπικὰ δῆλα, Ἀφίδνηϑεν, Ἀφίδναζε, Ἀφίδνησιν . Es ist ohne Weiteres deutlich, daß auch hier ... ... zu dem Besten im ganzen Homer. Es ist eben nur ein anderer , nicht ein jüngerer Dichter. ... ... , d. i. ἀγορήνδε ; es ist aber doch wohl besser, das Wort als Synonymum von ἀγρόνδε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ὅτι

ὅτι [Pape-1880]

... ὅτι συμβαίνει , das Wichtigste ist das, daß es sich trifft, Isocr . 5, 136. ... ... so häufigen Gebrauche des indicat . in indirecter Rede ist es herzuleiten, daß oft nach ὅτι ... ... . sonst, Hes . u. Folgde, wie in Prosa, ist es ebenfalls als neutr . von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403-405.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

... ; οὐκ ἔσϑ' ὅπως οὐκ ἐπιϑήσεται , es ist nicht möglich, daß nicht, d. i. ... ... ἔστι mit folgdm inf ., es findet Statt, ist möglich, geht an, εἴ τί που ἔστι , wenn es möglich ist, Od . 4, 193; bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
eilends

eilends [Georges-1910]

... bei den Komik., auch bei Cicero im Briefstil, wenn von einem Kommen oder Gehen, Reisen die Rede ist). – cursu effuso (in gestrecktem Lauf, eilends und ... ... , praecipitem fugae se mandare. – od. es steht maturare od. properare m. Infin., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eilends«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 661-662.
ne [2]

ne [2] [Georges-1913]

... acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ... ... , s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1113-1116.
so

so [Georges-1910]

... ut ratio praesit, appetitus obtemperet). – so! (so ist es gut, nicht mehr), sie satis est. – so ... ... . u. Konstrukt.); z.B. so alt er ist, so kindisch ist er doch, licet iam grandior sitnatu, tamen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142-2145.
qui [1]

qui [1] [Georges-1913]

... abhängig ist. Dies ist der Fall, αα) wenn es mit einem Partizip zusammensteht, ... ... Substant. erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, ... ... Satzes erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es durch Attraktion den Kasus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2151-2155.
capio [1]

capio [1] [Georges-1913]

... concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne ... ... fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974-979.
manus [1]

manus [1] [Georges-1913]

... ), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: ... ... munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 806-809.
magis [2]

magis [2] [Georges-1913]

... quam quod, od. magis est ut... quam ut, es ist eher Ursache da zu usw... als zu usw., Cic. ... ... u.a. – β) bl. magis est, es ist besser, gilt eher, sed illud magis est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 758-761.
geben

geben [Georges-1910]

... andern (zur Frau) g., tradere alqam alii. es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum ... ... , est od. (v. mehreren) sunt (es ist, es sind). – fit od. (v. mehreren) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 991-993.
potis

potis [Georges-1913]

... ) potis est cerni, Lucr.: si potis est, wenn es möglich ist, Ter. u. Prud.: m. ... ... u. = potest esse, es kann sein, es ist möglich, nihil pote supra, nichts kann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1815-1816.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon