... optime; praeclare. – mir ist wohl, ich bin wohl, s. wohl sein. – ich werde nicht ... ... memini: es ist mir wohl bekannt, daß etc., non ignoro m. Akk. u. Infin. – wohl mir! wohl dir! (als Ausruf), ...
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ... ... ; nemo ignorat;inter omnes constat: es ist mir wohl b., non ignoro; alle mit folg. Akk. u. ... ... alqm ad alqm deducere (bei ihm einführen): sich mit jmd. bekannt zu machen suchen, appetere ...
perspectus , a, um, PAdi. (v. perspicio), durchschaut, wohl-, völlig bekannt, bewährt, virtus, Cic.: perspectus animus in re publica liberanda, Patriotismus, Cic.: Clodii animum perspectum habeo (kenne ich durch und durch), cognitum ...
ἐξω-φόρος , austragend, bekannt machend, λόγος Stob .; wohl auch ἐξώφορος zu schreiben, bekannt gemacht, ἐξώφ. ποιεῖσϑαι , bekannt machen, Iambl. v. Pyth . 247.
... (eröffnen); patefacere. palam facere (offenkundig, bekannt machen): o. werden, patefieri (offenkundig werden); e tenebris erumpere ... ... Licht treten, z.B. von einer Verschwörung); vulgari (allgemein verbreitet, bekannt werden): sich o. herausstellen, o. hervortreten, apparēre atque ... ... einleuchtend). – scilicet. videlicet (begreiflicherweise, doch wohl, oft mit ironi schem Anstrich). – auch durch ...
bewußt , I) bekannt: notus. – Auch kann es ... ... Infin. (geistig fühlen = einsehen, wohl wissen). – meminisse alcis rei od. mit Akk. u. Infin. (im Gedächtnisse haben). – es ist mir wohl b., bene memini ...
... I) v. intr.: 1) bekannt (gemacht) werden: es ergeht der Befehl, daß od. daß nicht ... ... es schließlich noch gut, exitus bonos habent boni: möge es dir immer wohl e., perpetuā felicitate floreas: es ergeht ihm alles nach Wunsch, ...
... etwas verschaffen, etwas lesen, um sich mit dem Inhalt desselben genau bekannt zu machen, z.B. einen Brief, litteras). – die sibyllinischen ... ... ist nicht einzusehen, non apparet; non liquet: obscurum est: das sieht wohl auch ein Blinder ein, apparet id quidem etiam caeco.
... röm. gens, aus der besond. bekannt: C. Fundanius, Schwiegervater Varros, Varro r. r. 1, ... ... . – endlich Fundanius, Lustspieldichter zur Zeit des Horaz und von diesem wohl nur zunächst als glücklicher Nachbildner des Menander, Philemon usw. gerühmt, Freund ...
... Zeitgenosse des Plato, Verfasser einer Thebaide (auch bekannt durch seine Liebe zu Lyde, Ov. trist. 1, 6, 1), dem zwar Kraft u. Nachdruck im Ausdruck nicht abgesprochen werden konnten, wohl aber die Kunst der Verarbeitung, der Schilderung der Leidenschaften u. die Anmut ...
... Art, wie sie in der Homerischen Sprache nicht selten u. den Kennern wohl bekannt sind. Etwas trägt im vorliegenden Falle zur Erklärung wohl der ... ... ταῠτα μὲν καὶ φϑόνῳ ἂν εἴποιεν »das mögen sie wohl aus Neid gesagt haben«; 7, 180 τῷ δὲ σφαγιασϑέντι ...
... communis od. publica (das g. Wohl); res publica (der Staat übh.): das g. Wesen, publica ... ... vulgatus. pervulgatus. pervagatus. verb. communis et pervagatus (allgemein verbreitet, bekannt). – usitatus (gebräuchlich, gewöhnlich). – cotidianus (alltäglich). – ...
... angegeben werden, weil sie entweder nicht weiter bekannt sind, oder weil man sie nicht genau bestimmen will, a) ... ... , sogar, incredibilis quaedam magnitudo ingenii atque consilii, eine, ich darf wohl sagen, unglaubliche Größ, Cic.: qui virtutem duram et quasi ferream esse ...
... ille.idem iste (wenn der Gegenstand schon bekannt, besprochen ist = derselbe auch); is ipse. hic ipse (wenn ... ... ist e. nicht notwendig etc., non ita necesse est. – das wohl nun e. nicht, aber etc., immo; immo vero; immo enimvero ...
prūdēns , entis (zsgz. aus providens), ... ... pereo, Ter. – II) Adi.: A) etwas deutlich kennend, wohl wissend, mit hellem Blick in etwas, mit etwas wohl bekannt, einer Sache kundig, in etw. erfahren ...
... im a., universa philosophia: im allg. wohl, wenn man die Sache im a. betrachtet, si rem ... ... , Stücken). – consensu omnium (einstimmig, w. vgl.). – allg. bekannt, s. allbekannt: a. beliebt, s. allbeliebt: a. ... ... , z. B. philosophiam): nicht allgemein (bekannt) machen, intra privatos parietes retinere: a. ...
2. erfahren , usu peritus u. bl. peritus. – ... ... ; gnarus alcis rei (einer Sache kundig); prudens alcis rei (mit etwas wohl bekannt); exercitatus, versatus in alqa re (in etwas geu bt, bewandert); ...
... überstehen dir bestimmt ist, so würdest du wohl lieber hier bleiben. Oft ist γε von εἰ getrennt u. ... ... R . 383, wenn K. dieser Herrschaft wegen nämlich (ja, was als bekannt, bestimmt angenommen wird) mich zu vertreiben strebt; vgl. Phil . ...
... genannt sei, dessen Namen man entweder als bekannt voraussetzt oder nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam ... ... denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert, daß etc., ...
... auf denen die vor Gericht angebrachten Klagen bekannt gemacht wurden, nach Schol . zur ersten Stelle περιέχουσαι τὰ ὀνόματα ... ... τε κακουργοῠντας καὶ τοὺς τούτοις ἐφεστῶτας κ. τ. λ ., wonach also auch wohl die Namen der Verurtheilten so bekannt gemacht wurden. S. auch σανίδιον ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro