Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
zeichnen

zeichnen [Georges-1910]

zeichnen , I) im Umrisse darstellen: a) eig.: delineare (z.B. carbone imaginem alcis in pariete). – adumbrare (im. Schattenriß darstellen, z.B. quis pictor omnia, quae in rerum natura sunt, adumbrare didicit ?). – describere (mathemat ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zeichnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2765-2766.
signo

signo [Georges-1913]

sīgno , āvī, ātum, āre (signum), mit einem Zeichen versehen, zeichnen, bezeichnen u. dgl., I) eig.: A) im allg.: sonos vocis, Cic.: quasi s. in animo suam speciem, Cic. – loca signat, ubi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2662-2663.
scribo

scribo [Georges-1913]

... ), mit einem spitzen Griffel graben, einzeichnen, zeichnen, Züge, Linien, Figuren, Buchstaben machen, schreiben, I) zeichnen, reißen, ziehen, 1) im allg.: stigmata fugitivo ... ... 11, 514. – b) etwas zeichnen, entwerfen, beschreiben, von etw. einen Abriß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2541-2543.
designo

designo [Georges-1913]

dē-sīgno , āvī, ātum, āre, etwas (gleichs. abgrenzend, ... ... .: oppidum sulco, Tac.: fines templo Iovis, Liv. – mediam vulnere frontem, zeichnen, Stat. – b) durch ein Zeichen mit der Hand usw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »designo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2084.
graphis

graphis [Georges-1913]

... ;ίς), I) das Werkzeug zum Zeichnen, der Griffel, die Reißfeder, Seren. ... ... Skizzen, Plin. 35, 68. – II) meton., das Zeichnen, die Zeichenkunst, Vitr . 1, 1. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »graphis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2963.
insignio

insignio [Georges-1913]

īnsīgnio , īvī, ītum, īre (insignis), I) mit einem Zeichen versehen, zeichnen, pueri insigniti, mit einem Male gezeichnet, Plaut. fr. bei Fest. 375 (a), 19: euglyphus, id est bene insignitus, Ambros. in psalm. 118 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insignio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 310.
linearis

linearis [Georges-1913]

līneāris , e (linea), zu den Linien gehörig, in Linien bestehend, Linien-, pictura, das lineare Zeichnen, Zeichnen mit Linien ohne Farben, Plin.: ratio, die Wissenschaft der Linien, Geometrie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linearis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 663-664.
schreiben

schreiben [Georges-1910]

schreiben , I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg., tr . u. intr ., auch = sich im Schreiben üben). – exarare( tr . vermittels eines eisernen Griffels [stilus genannt] auf eine mit Wachs überzogene Tafel ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2065-2066.
scriptura

scriptura [Georges-1913]

scrīptūra , ae, f. (scribo), I) das Zeichnen; dah. meton., die Linie, Grenzlinie, malarum, Gesichtszüge, Petron. 126, 15. – II) das Schreiben, A) im allg.: minium in voluminum quoque scriptura ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scriptura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2545-2546.
graphicus

graphicus [Georges-1913]

graphicus , a, um (γραφικός), zum Zeichnen gehörig, I) eig., nur subst., graphicē, ēs, f., die Zeichenkunst, Plin. 35, 77. – II) übtr.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »graphicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2962-2963.
σημειόω

σημειόω [Pape-1880]

σημειόω , = σημαίνω , zeichnen, bezeichnen ; ταῠτα τὰ διαστήματα βεβημάτισται καὶ σεσημείωται κατὰ σταδίους ὀκτώ , Pol . 3, 39, 8; versiegeln, D. Hal . 4, 57. – Gew. im med . merken, bemerken , für sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σημειόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 875.
καυτηριάζω

καυτηριάζω [Pape-1880]

καυτηριάζω , mit glühendem Eisen brennen, z. B. Pferde, um sie zu zeichnen, Strab . V, 1, 9, v. l . καυστ . Dah. κεκαυτηριασμένοι τὴν ἰδίαν συνείδησιν , im eigenen Gewissen gebrandmarkt, I. Timoth . 4, 2. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καυτηριάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1408.
πυξο-γραφέω

πυξο-γραφέω [Pape-1880]

πυξο-γραφέω , auf Buxbaumholz schreiben oder zeichnen, Artemid . 1, 53.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυξο-γραφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 819.
μελο-γραφέω

μελο-γραφέω [Pape-1880]

μελο-γραφέω , mit Gliedern zeichnen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελο-γραφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 127.
σημειωτικός

σημειωτικός [Pape-1880]

σημειωτικός , zum Zeichnen, Bezeichnen, Vorbedeuten gehörig, geschickt; ἡ σημειωτική , verst. τέχνη , die Lehre von den Kennzeichen der Krankheiten, Sp . – Adv ., ἐλέγχειν , S. Emp. adv. log . 2, 158.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σημειωτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 875.
ψευδο-γραφέω

ψευδο-γραφέω [Pape-1880]

ψευδο-γραφέω , falsch schreiben, Pol ... ... 16, 14, 8; bes. eine falsche Linie ziehen, eine mathematische Figur falsch zeichnen und dadurch den Schüler täuschen, Arist. top . 8, 1; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψευδο-γραφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1394.
ψευδο-γραφία

ψευδο-γραφία [Pape-1880]

ψευδο-γραφία , ἡ , das ... ... Dinge, Ath . V, 216; das falsche Ziehen einer Linie, das falsche Zeichnen einer Figur, Archyt . bei Stob. ecl . 1 p . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψευδο-γραφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1394.
σχεδο-γραφία

σχεδο-γραφία [Pape-1880]

σχεδο-γραφία , ἡ , das Schreiben, Zeichnen auf einer Tafel, einem Blatte, der Abriß auf einer Tafel, Schol. Arat .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχεδο-γραφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1054.
πινακο-γραφία

πινακο-γραφία [Pape-1880]

πινακο-γραφία , ἡ , das Schreiben, Zeichnen, Malen auf ein Brett, eine Tafel, Verfertigung einer Zeichnung, eines Gemäldes, Strab .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πινακο-γραφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 616.
πινακο-γραφέω

πινακο-γραφέω [Pape-1880]

πινακο-γραφέω , auf ein Brett, eine Tafel schreiben, zeichnen, malen, Sp ., vgl. Lob. Phryn . 621.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πινακο-γραφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 616.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon