Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Mahnruf an die Deutschen [Philosophie]

Friedrich Nietzsche Mahnruf an die Deutschen Wir wollen gehört werden, ... ... Eure ist – nämlich die Wohlfahrt und die Ehre des deutschen Geistes und des deutschen Namens. Es ist euch gemeldet worden, welches ... ... daß er furchtbar war. An diese unsere deutsche Aufgabe in diesem Augenblick zu mahnen hielten wir für ...

Volltext von »Mahnruf an die Deutschen«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 302-307.

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Was den Deutschen abgeht [Philosophie]

... Ende der deutschen Philosophie... »Gibt es deutsche Philosophen? gibt es deutsche Dichter? gibt es gute deutsche ... ... wie es immer mehr mit dem deutschen Ernste, der deutschen Tiefe, der deutschen Leidenschaft in geistigen Dingen abwärts geht. Das ... ... und gründlicher erwogen als in Deutschland – die Deutschen sind selbst unfähig zu dieser Art Ernst. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 983-991.: Was den Deutschen abgeht

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1871/53. An Paul Deussen, 2.7.1871 [Philosophie]

53. An Paul Deussen Basel, 2. Juli 71 Mein lieber Freund, ich habe von Deinen Plänen gehört und über sie nachgedacht. In dieser Doppelheit der Stellung, teils als Gymnasiallehrer, teils als Universitätsdozent liegt zunächst etwas sehr Wertvolles. Ich würde Dich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1044-1045.: 53. An Paul Deussen, 2.7.1871

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/481. Zwei Deutsche [Philosophie]

481 Zwei Deutsche . – Vergleicht man Kant und Schopenhauer mit Plato, Spinoza, Pascal, Rousseau, ... ... durch seine Gedanken hindurchschimmert, als wacker und ehrenwert im besten Sinne, aber als unbedeutend: es fehlt ihm an Breite und Macht; er hat nicht zu viel erlebt ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1241.: 481. Zwei Deutsche

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Vom deutschen Volkscharakter [Philosophie]

Vom deutschen Volkscharakter (1927) Der Charakter eines Volkes ist ... ... die wir in Erwartung der wahren vor uns selbst spielen? Das deutsche Volk hat eine Seele voll von überraschenden und bestürzenden Möglichkeiten des ... ... des Blutes, das Gemüt, der Mangel an eigenem Entschluß. »Ein Deutscher ist großer Dinge fähig, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 130-134.: Vom deutschen Volkscharakter

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/251. An Paul Deussen, 14.9.1888 [Philosophie]

251. An Paul Deussen Sils-Maria, den 14. Sept ... ... : so schreibt heute kein Mensch in Deutschland. Es würde ebenso leicht sein die Schrift ins Französische zu übersetzen als schwer, fast unmöglich, sie ins Deutsche zu übersetzen ... – Es ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1318-1319.: 251. An Paul Deussen, 14.9.1888

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1883/175. An Paul Deussen, 16.3.1883 [Philosophie]

175. An Paul Deussen [Genua, 16. März 1883] Das ist schön, lieber, alter Freund! So soll man's machen: alle seine sieben Kräfte einzeln entfalten und zuletzt zusammennehmen und mit sieben Pferden nach einem Ziele fahren. Da mußte viel in ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1203-1204.: 175. An Paul Deussen, 16.3.1883

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Neubau des deutschen Reiches [Philosophie]

Neubau des deutschen Reiches Geschrieben im Frühjahr 1924

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 183-187.: Neubau des deutschen Reiches

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/375. Zu deutlich reden [Philosophie]

375 Zu deutlich reden . – Man kann aus verschiedenen Gründen zu deutlich artikuliert sprechen: einmal aus Mißtrauen gegen sich, in einer neuen, ungeübten ... ... Langsamkeit des Verständnisses. Und so auch im Geistigsten: unsere Mitteilung ist mitunter zu deutlich, zu peinlich, weil die ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1209.: 375. Zu deutlich reden

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1866/21. An Paul Deussen, September 1866 [Philosophie]

21. An Paul Deussen (Fragment) [Naumburg, September 1866] Lieber Freund, wenn ... ... zu gebärden. Ad vocem Bärenfell. Ich bitte mir dies nicht übel zu deuten. Gewiß wirst Du tüchtig gearbeitet haben, aber ich bin nicht mehr imstande, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 971-972.: 21. An Paul Deussen, September 1866

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/44. Ursprung und Bedeutung [Philosophie]

44 Ursprung und Bedeutung . – Warum kommt mir dieser ... ... die Dinge selbst heran gelangen. Mit der Einsicht in den Ursprung nimmt die Bedeutungslosigkeit des Ursprungs zu : während das Nächste ... ... -uns allmählich Farben und Schönheiten und Rätsel und Reichtümer von Bedeutung aufzuzeigen beginnt, von denen sich die ältere ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1043-1044.: 44. Ursprung und Bedeutung

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1877/114. An Paul Deussen, Anfang August 1877 [Philosophie]

114. An Paul Deussen [Rosenlauibad, Anfang August 1877] Lieber Freund, wie spät ... ... Du hast Deine Jahre sehr gut angewendet: strenger Wille des Lernens, erworbene Deutlichkeit und entschiedene Befähigung zur Mitteilung – welche vielleicht im mündlichen Vortrag noch auf einer ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1138-1139.: 114. An Paul Deussen, Anfang August 1877

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/231. Von der deutschen Tugend [Philosophie]

231 Von der deutschen Tugend . – Wie entartet in seinem Geschmack, wie sklavisch vor Würden, Ständen ... ... den schlichten Mann als den schlechten Mann abschätzte! Man soll dem moralischen Hochmute der Deutschen immer dies Wörtlein »schlecht« und nichts weiter entgegenhalten!

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1168.: 231. Von der deutschen Tugend

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Politische Pflichten der deutschen Jugend [Philosophie]

... Entscheidungen gerüstet werden, bezahlen wir mit deutschem Geld auf deutschem Boden ein französisches Heer – das ist unser Antimilitarismus ... ... Deutschland größer als die zweite. Wieviel von der deutschen Industrie Deutschland gehört , weiß niemand. ... ... dasselbe will wie der italienische Fascismus. Die besten Deutschen und nicht die Deutschen allein, warten darauf, einen ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 126-156.: Politische Pflichten der deutschen Jugend

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1868/27. An Paul Deussen, zweite Oktoberhälfte 1868 [Philosophie]

27. An Paul Deussen [Leipzig, zweite Oktoberhälfte 1868] ... ... , ehemaligen Parlamentlers und jetzigen Redakteurs der Deutschen Allgemeinen: durch den es mir möglich ist, eine Anzahl interessanter Bekanntschaften zu machen (als da sind: geistreiche Frauen, hübsche Schauspielerinnen, bedeutende Literaten und Politiker etc.). Eine ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 992-995.: 27. An Paul Deussen, zweite Oktoberhälfte 1868

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Drittes Buch/190. Die ehemalige deutsche Bildung [Philosophie]

190 Die ehemalige deutsche Bildung . – Als die Deutschen den andern Völkern Europas anfingen interessant zu ... ... auf; trotzdem könnten es Sterne sein! Sollten die Deutschen in aller Stille eine Ecke des Himmels entdeckt und sich dort niedergelassen haben? Man muß suchen, den Deutschen näherzukommen.« Und man kam ihnen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1137-1138.: 190. Die ehemalige deutsche Bildung

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Drittes Buch/207. Verhalten der Deutschen zur Moral [Philosophie]

... 207 Verhalten der Deutschen zur Moral . – Ein Deutscher ist großer Dinge fähig, aber ... ... Gelehrten, welche bisher das Ansehen hatten, die Deutschesten unter den Deutschen zu sein, waren und sind ... ... er unbedingt gehorchen kann« – das ist eine deutsche Empfindung, eine deutsche Folgerichtigkeit: man begegnet ihr auf dem Grunde aller ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1157-1161.: 207. Verhalten der Deutschen zur Moral

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Presse [Philosophie]

Zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Presse (1926) In der geographischen ... ... Dann kam das Jahr 1919 und stellte die deutschen Zeitungen plötzlich vor einen ungeheuren Aufgabenkreis in dem Augenblick, ... ... zu werden. Das ist die augenblickliche Lage der deutschen Provinzpresse, in der ein bedeutendes Stück guter Tradition enthalten ist; trotz der ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 124-128.: Zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Presse

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/146. Deutsche Hoffnungen [Philosophie]

146 Deutsche Hoffnungen. – Vergessen wir doch nicht, daß ... ... die Hunde«: so wurden sie von den Chinesen getauft. Die »Deutschen«: das bedeutet ursprünglich die »Heiden«; so nannten die Goten nach ihrer ... ... welches im Griechischen »die Völker« bedeutet: man sehe Ulfilas. – Es wäre immer noch möglich, daß ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 136-137.: 146. Deutsche Hoffnungen

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Zweites Buch/103. Von der deutschen Musik [Philosophie]

103 Von der deutschen Musik. – Die deutsche Musik ist jetzt schon deshalb mehr als jede ... ... ; erst bei der Anmut, der ländlichen Schwester der Grazie, fängt der Deutsche an, sich ganz moralisch zu fühlen – und von da an immer ... ... »ungebändigte Mensch«: so empfand und bezeichnete ihn Goethe selber, Goethe der Ausnahme-Deutsche, zu dem eine ebenbürtige ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 108-110.: 103. Von der deutschen Musik
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon