Oswald Spengler Oswald Spengler (1880–1936) • Der ... ... , München 1920. • Pessimismus? Veröffentlicht in den »Preußischen Jahrbüchern« 1921 Bd. 184 Heft 1, dann in der »Schriftenreihe der Preußischen Jahrbücher« Nr. ...
Biographie Arthur Schopenhauer 1788 ... ... ö. A. Hübscher, Arthur Schopenhauer. Ein Lebensbild, in: Schopenhauers sämtliche Werke, Bd. 1, Leipzig 1937 u.ö. W. Abendroth, Schopenhauer, Reinbek bei ...
Quellenverzeichnis HERAKLIT. Inaugural-Dissertation. Halle 1904. DER SIEGER. Veröffentlicht ... ... H. Beck, München 1920. PESSIMISMUS? Veröffentlicht in den »Preußischen Jahrbüchern« 1921 Bd. 184 Heft 1, dann in der »Schriftenreihe der Preußischen Jahrbücher« Nr. ...
DIAPSALMATA ad se ipsum. Grandeur, savoir, ... ... sehr kurzen Zwischenräumen wiederholtes Gefühl des Schmerzes (vgl. Flögel, Geschichte der komischen Litteratur Bd. I S. 50). Wie? wenn alles, was in der Welt vorgeht, ...
... , Herakleitos der Dunkle (Werke III. Abt. II. Bd.); Zeller, Philosophie der Griechen Bd. I; F. Lassalle, Die Philosophie Herakleitos des Dunklen von ... ... . Teichmüller, Neue Studien zur Geschichte der Begriffe Bd. I, II; G. Schäfer, Die Philosophie des Heraklit ...
91. An Carl von Gersdorff [Steinabad,] ... ... gelesen? Er sandte es mir zu und hat mir viel Freude damit gemacht: Bd. I enthält als Bild das griech. Theater von Egesta, Bd. II das Innere des Bayreuthers. Und meine »Geburt« hat er verstanden ...
... Verschiedenheit zweier Formeln (S. 342); ferner in Tennemanns »Geschichte der Philosophie«, Bd. 1, S. 361, heißt es: »Man fühlte , daß ... ... der psychischen Seite betrachtet: hinsichtlich der physischen verweise ich auf das in Parerga, Bd. 2, Kap. 6, § 96, S. 134 ...
... Hufeland's »Journal für praktische Heilkunde«, Bd. 10, S. 181, und Bd 48, S.95; auch in ... ... mit Goethe « (zweite Auflage, Bd. 1, S. 154) sagt Goethe: »Unser Geist ist ein ... ... mit dem Feuer u.s.w. ( Oupnek'hat , Bd. 1, S. 249 ff.) – wie ...
... , S. 98. – Das Selbe ausführlicher Bd. 6, S. 104 fg.). Diese Meinung Winckelmanns kritisirte ... ... mehr schreien kann. Zuletzt hat Fernow (Römische Studien, Bd. I, S. 426 fg.) alle jene drei Meinungen erörtert und ... ... dies hat er in der höchsten Vollendung geleistet, wie es Winckelmann (Werke, Bd. 6, S. 104 fg.) so meisterhaft schildert, ...
... wird« sagt Reil, in seinem Archiv für Physiologie, Bd. 6, S. 153): allein gesetzt, man ... ... , sei, findet man noch ausgesprochen in Meckels Archiv für Physiologie, 1820, Bd. 5, S. 185. – Auch Lamarck , in seiner Philosophie zoologique , Bd. 2, Kap. 3, erklärt das Leben für eine bloße Wirkung der ...
Das Verhältnis von Wirtschaft und Steuerpolitik seit 1750 Vortrag, gehalten am 19. ... ... A. Wahl, »Die Notabelnversammlung von 1787« und »Vorgeschichte der französischen Revolution« Bd. II. 3 Unt. d. Abdl. II, ...
4 Natur ist die Gestalt, unter welcher der Mensch hoher Kulturen den unmittelbaren Eindrücken seiner Sinne Einheit und Bedeutung gibt. Geschichte ist ... ... dem hethitischen Kleinasien und aus Kreta, aus homerischer Zeit nicht ein einziges, vgl. Bd. II, S. 737 ff.
7 Das Schema Altertum-Mittelalter-Neuzeit ist in seiner ersten Anlage eine ... ... nicht. Ranke ist ein gutes Beispiel dafür. 12 Vgl. Bd. II, S. 31 f., 848. 13 Windelband ...
5 Gegenüber dieser mächtigen Gruppe ägyptischer Lebenssymbole erscheint an der Schwelle der ... ... Atmosphäre und Bedingtheit eines bestimmten Jahrhunderts auftritt. 8 Vgl. Bd. II, S. 910 f. 9 Abt Gerbert ...
8 Wir denken heute in Erdteilen. Nur unsere Philosophen und Historiker ... ... , die Welt als Geschichte, verstanden. 20 Vgl. Bd. II, S. 921 Anm. Die Grundvorstellung des Darwinismus empfindet der echte Russe ...
2 Das Mittel, tote Formen zu erkennen, ist das mathematische Gesetz. ... ... Senats den Mann der Demokratie erstach. 1 1 Vgl. Bd. II, S. 1105, Anm. 1.
15 Es bleibt noch das Verhältnis einer Morphologie der Weltgeschichte zur Philosophie festzustellen. Jede echte Geschichtsbetrachtung ist echte Philosophie – oder bloße Ameisenarbeit. ... ... praktische Tragweite und ihr Geltungsbereich bestimmt sind. 37 Vgl. Bd. II, S. 932.
... , die es sich nicht leisten konnten, Stoiker zu sein. Vgl. Bd. II, S. 1165 f. 27 In ... ... Gegenwart (1911), S. 199 ff.). 28 Vgl. Bd. II, S. 1134 ff. 29 ...
16 Endlich sei eine persönliche Bemerkung gestattet. Im Jahre 1911 hatte ... ... Tragweite der neuen Methode geben. 38 Sie ist jetzt in Bd. II, S. 1081 f., 1122 f., 1190 f. aufgegangen. ...
... Er glaubte den Abschluß einer politischen Entwicklung erreicht zu heben, vgl. Bd. II, S. 1089. 33 So war ... ... seinen Namen gab: Tsin = China. 35 Vgl. Bd. II, S. 1081 f., 1099. ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro