34 Seneca et hoc genus omne Das schreibt und schreibt sein unaussteh- lich weises Larifari, Als gält es primum scribere , Deinde philosophari .
295 Et in Arcadia ego . – Ich sah hinunter, über Hügel-Wellen, gegen einen milchgrünen See hin, durch Tannen und altersernste Fichten hindurch: Felsbrocken aller Art um mich, der Boden bunt von Blumen und Gräsern. Eine Herde bewegte, streckte und dehnte sich ...
Søren Kierkegaard Entweder-Oder Ein Lebensfragment, herausgegeben von Victor Eremita (Enten-eller. Et Livs-Fragment, udgivet af Victor Eremita)
DIAPSALMATA ad se ipsum. Grandeur, savoir, renommée, Amitié, plaisir et bien, Tout n'est que vent, que fumée: Pour mieux dire, tout n'est rien. Was ist ein Dichter? Ein unglücklicher Mensch, ...
... appelatus est, quem nunc habito. In regione, jucunda et montibus circumdata sita et variis rebus insignis, amata est primis annis a me. Sed tempora mutantur; quae cupiebam, vera facta sunt et in hac regione, quam aspectu tantum cognovi, per sexennium moror. Pforta ...
Ergänzungen zum dritten Buch. Et is similis spectatori est, quod ab omni separatus spectaculum videt. Oupnekhat , Vol. I, p. 304.
... finden und zwar »De generatione et corruptione«, Lib. II, c. 9 et 11 , wo nämlich das ... ... existentiam Numinis e principiis cosmologicis demonstramus. Contingentia universi et ordinis naturae, una cum impossibilitate casus, sunt scala, per quam a ... ... de la raison . – Ja, schon Aristoteles sagt ausdrücklich (Eth. magna, I, 5 ...
... veluti dictante mundo conscripta est, et nihil aliud est, quam ejusdem simulacrum et reflectio, neque addit quidquam ... ... beiden ersteren oder den beiden letzteren die Namen bonum et malum beilegen solle? Das war eigentlich willkürlich ... ... hoc est secundum unam rationem et concordem sibi vivere . Stob. Ecl. eth., L. II, c ...
... , S. 1186, und Eth. Eud., S. 1220, und Eth. Nic. , S. ... ... Nequit tenere: nee legendis Juppiter Et puniendis par est. Est tamen ultio, ... ... Cart. medit. 4. – Spin. Eth., P. II., prop. 48 et 49, caet. ...
... clypei atque lyrae, neque rursus eorum, quae praeter naturam, ut febris et cholerae; neque particularium, ceu Socratis et Platonis, neque etiam rerum vilium, veluti sordium et festucae; neque relationum, ut majoris et excedentis: esse namque ideas intellectiones ... ... prop 36, schol. und prop. 38 demonstr. et schol. 52 Sind ...
... zu knüpfen. – Spinoza endlich (Eth. I, prop. 36, appendix) legt aufs Deutlichste ... ... omnia naturalia tanquam ad suum utile media considerant, et credunt aliquem alium esse, qui illa media paraverit ; wie auch: hinc statuerunt, Deos omnia in usum hominum fecisse et dirigere . Darauf nun stützt er seine Behauptung: naturam ...
... senio confecti sunt, suboles infirma et imbecilla est). Was nun dieserhalb Aristoteles als Regel für den Einzelnen, ... ... (Puerorum amor, qui, quum tarde in vita et intempestive, quasi spurius et occultus, exstitisset, germanum et natu majorem amorem expellit.) Sogar unter den ...
... charakterisirt ganz richtig die Vernunft als das Vermögen allgemeine Begriffe zu bilden: Eth. II. prop. 40, schol. 2. – Dergleichen brauchte nicht ... ... 1839, erstes Heft, S. 182. 5 Gall et Spurzheim, Des dispositions innées, 1811, p. 253. ...
... , quin eo tempestive Crates interveniret, litium omnium et jurgiorum inter propinquos disceptator et arbiter. Auch hierin also, wie in ... ... qua nihil majus excogitari potest: si solus est omnia, opus suum et extra et intra tenet. (Quaest. natur. I, praefatio, 12 ...
... nec nominari possunt, perfectum Aeonem praeexistentem, quem et proarchen, et propatorem, et Bythum vocant. Eum autem, quum ... ... . Unâ etiam cum eo Cogitationem exstitisse, quam et Gratiam et Silentium (Sigen) nuncupant. Hunc ... ... solus paternae magnitudinis capax esset. Atque hunc Intellectum et Monogenem et Patrem et principium omnium rerum appellant.) Dem Jak. ...
Friedrich Nietzsche Wir Philologen Die Muschel ist inwendig krumm, außen rauh; wenn ... ... dieser gedankenlosen Philisterei, die alles auffressen will. Il faut dire la vérité et s'immoler. (Voltaire) Nehmen wir einmal an, es gäbe ...
Vorrede 1 In diesem Buche findet man einen »Unterirdischen« an der ... ... » de fonder sur la terre l'empire de la sagesse, de la justice et de la vertu « (Rede vom 7. Juni 1794). Andrerseits konnte man ...
Nachschrift – Der Ernst der letzten Worte erlaubt mir, an dieser Stelle ... ... Vereine, das will seinen »Geschmack« durchsetzen, das möchte selbst in rebus musicis et musicantibus den Richter machen. Zu zweit: eine immer größere Gleichgültigkeit gegen jede ...
Der Fall Wagner Turiner Brief vom Mai 1888 ridendo dicere severum ... ... unter Göttern und Menschen recht – est de tous les sentiments le plus égoïste, et par conséquent, lorsqu'il est blessé, le moins généreux. (B. Constant ...
Warum ich so klug bin 1 – Warum ich einiges mehr ... ... zurück – ich habe keine Gründe, ich habe bloß einen verachtenden Mundwinkel gegen Wagnerianer et hoc genus omne übrig, welche Wagner damit zu ehren glauben, daß sie ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro