Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Weltanschauungsphilosophie 

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/43. Wie viele Kräfte jetzt im Denker zusammenkommen müssen [Philosophie]

43 Wie viele Kräfte jetzt im Denker zusammenkommen müssen. – Sich dem sinnlichen Anschauen zu entfremden, sich zum Abstrakten zu erheben, – das ist wirklich einmal als Erhebung gefühlt worden: wir können es nicht ganz mehr nachempfinden. Das Schwelgen in den blassesten Wort ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1043.: 43. Wie viele Kräfte jetzt im Denker zusammenkommen müssen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/212. Ja die Gunst der Musen! [Philosophie]

212 Ja die Gunst der Musen! – Was Homer darüber sagt, greift ins Herz, so wahr, so ... ... wird es sich besonders auslegen, warum wir Denker und Dichter unsre Augen darangeben müssen .

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 817.: 212. Ja die Gunst der Musen!

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/188. Die Musen als Lügnerinnen [Philosophie]

188 Die Musen als Lügnerinnen . – »Wir verstehen uns darauf, viele Lügen zu sagen« – so sangen einstmals die Musen, als sie sich vor Hesiod offenbarten. – Es führt zu wesentlichen Entdeckungen, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 811-812.: 188. Die Musen als Lügnerinnen

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Viertes Hauptstück. Aus der Seele der Künstler und Schriftsteller/168. Künstler und sein Gefolge müssen Schritt halten [Philosophie]

168 Künstler und sein Gefolge müssen Schritt halten. – Der Fortgang von einer Stufe des Stils zur andern muß so langsam sein, daß nicht nur die Künstler, sondern auch die Zuhörer und Zuschauer diesen Fortgang mitmachen und genau wissen, was vorgeht. Sonst entsteht auf ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 558.: 168. Künstler und sein Gefolge müssen Schritt halten

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Die Geburt der Tragödie [Philosophie]

Die Geburt der Tragödie 1 Um gegen die »Geburt der Tragödie« (1872) gerecht zu sein, wird man einiges vergessen müssen. Sie hat mit dem gewirkt und selbst fasziniert, was an ihr verfehlt ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1108-1113.: Die Geburt der Tragödie

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/294. Heilige [Philosophie]

294 Heilige . – Die sinnlichsten Männer sind es, welche vor den Frauen fliehn und den Leib martern müssen.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1187.: 294. Heilige

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Zweites Buch/123. Vernunft [Philosophie]

123 Vernunft . – Wie die Vernunft in die Welt gekommen ist? Wie billig auf eine unvernünftige Weise, durch einen Zufall. Man wird ihn erraten müssen wie ein Rätsel.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1097.: 123. Vernunft

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/567. Im Felde [Philosophie]

567 Im Felde . – »Wir müssen die Dinge lustiger nehmen, als sie es verdienen; zumal wir sie lange Zeit ernster genommen haben, als sie es verdienen.« – So sprechen brave Soldaten der Erkenntnis.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1277-1278.: 567. Im Felde

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/63. Nächsten-Haß [Philosophie]

63 Nächsten - Haß . – Gesetzt, wir empfänden den anderen ... ... nennt und was richtiger Ein-Leid, Einleidigkeit hieße –, so würden wir ihn hassen müssen, wenn er sich selber, gleich Pascal, hassenswert findet. Und so empfand wohl ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1053.: 63. Nächsten-Haß

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/320. Vom Wetter [Philosophie]

320 Vom Wetter . – Ein sehr ungewöhnliches und unberechenbares Wetter macht die Menschen auch gegeneinander mißtrauisch; sie werden dabei neuerungssüchtig, denn sie müssen von ihren Gewohnheiten abgehen. Deshalb lieben die Despoten alle Länderstriche, wo das Wetter ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1194.: 320. Vom Wetter

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[30] [Philosophie]

[30] Unsere große Bescheidung: das Unbekannte nicht vergöttern; wir fangen ... ... wenig zu wissen. Die falschen und verschwendeten Bemühungen. Unsere »neue Welt«: wir müssen erkennen, bis zu welchem Grade wir die Schöpfer unsrer Wertgefühle sind – ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 918-919.: [30]

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/22. Werke und Glaube [Philosophie]

22 Werke und Glaube . – Immer noch wird durch die protestantischen ... ... nur auf den Glauben ankomme, und daß aus dem Glauben die Werke notwendig folgen müssen. Dies ist schlechterdings nicht wahr, aber klingt so verführerisch, daß es schon ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1029.: 22. Werke und Glaube

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1875/89. An Richard Wagner, 24.5.1875 [Philosophie]

89. An Richard Wagner Basel, den 24. Mai 1875 Meine Wünsche kommen hinterdrein gehinkt, Sie müssen es schon einmal verzeihen, geliebter Meister. Ich gedenke dabei meiner leiblichen Unsicherheit und Schwäche, und bewundere Ihre Rüstigkeit, mit der Sie sich in den letzten ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1105-1107.: 89. An Richard Wagner, 24.5.1875

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1882/153. An Lou von Salomé, 10.6.1882 [Philosophie]

153. An Lou von Salomé [Naumburg, vermutlich den 10. ... ... aus meiner Ferne gar nicht, welche Personen in unsere Absichten notwendig eingeweiht werden müssen; aber ich denke, wir wollen daran festhalten, eben nur die notwendigen Personen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1180-1181.: 153. An Lou von Salomé, 10.6.1882

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/331. Recht und Grenze [Philosophie]

331 Recht und Grenze . – Der Asketismus ist für solche die rechte Denkweise, welche ihre sinnlichen Triebe ausrotten müssen, weil dieselben wütende Raubtiere sind. Aber auch nur für solche!

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1199.: 331. Recht und Grenze

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1872/69. An Carl von Gersdorff, 25.6.1872 [Philosophie]

69. An Carl von Gersdorff [Basel, 25. Juni 1872] ... ... Am Freitag abend erste Aufführung des Tristan, am Sonntag zweite Aufführung. Wir müssen das Werk zweimal hören! Ich reise Donnerstag morgen ab, ich bitte Dich ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1068-1069.: 69. An Carl von Gersdorff, 25.6.1872

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/434. Fürsprache einlegen [Philosophie]

434 Fürsprache einlegen . – Für die großen Landschaftsmaler sind die anspruchslosen ... ... seltenen Gegenden aber für die kleinen. Nämlich: die großen Dinge der Natur und Menschheit müssen für alle die Kleinen, Mittelmäßigen und Ehrgeizigen unter ihren Verehrern Fürsprache einlegen, – ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1225.: 434. Fürsprache einlegen

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/432. Forscher und Versucher [Philosophie]

... und Versucher . – Es gibt keine alleinwissendmachende Methode der Wissenschaft! Wir müssen versuchsweise mit den Dingen verfahren, bald böse, bald gut gegen sie sein ... ... sind wie alle Eroberer, Entdecker, Schiffahrer, Abenteurer von einer verwegenen Moralität und müssen es uns gefallen lassen, im ganzen für böse zu gelten.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1224.: 432. Forscher und Versucher

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/270. An Franz Overbeck, Weihnachten 1888 [Philosophie]

270. An Franz Overbeck Turin, Weihnachten [1888] Lieber Freund, wir müssen die Sache mit Fritzsch schnell machen, denn in zwei Monaten bin ich der erste Name auf der Erde. – Ich wage noch zu erzählen, daß es in Paraguay ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1346.: 270. An Franz Overbeck, Weihnachten 1888

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1880/135. An Malwida von Meysenbug, 14.1.1880 [Philosophie]

135. An Malwida von Meysenbug Naumburg, 14. Januar 1880 Obwohl Schreiben für mich zu den verbotensten Früchten gehört, so müssen Sie, die ich wie eine ältere Schwester liebe und verehre, doch noch einen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1160-1161.: 135. An Malwida von Meysenbug, 14.1.1880
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon